eine junge Frau steht an einem Tresen einer Verwaltung und zeigt einem Angestellten ihr Handy.

Alles klar! Leicht verständliche Sprache in Verwaltungen

News

Sie arbeiten in einer kommunalen oder kantonalen Behörde? Dann sind die Schalter vermutlich bereits barrierefrei zu erreichen, im Idealfall auch die Arbeitsplätze. Wie aber sieht es mit der digitalen Kommunikation aus?

In der EU ist seit diesem Juni das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft. Nun ist dort auch für Unternehmen verpflichtend, was zum Beispiel in Deutschland für Ämter schon länger gilt: Menschen sollen im digitalen Raum unabhängig von eventuellen Einschränkungen möglichst alle Dienstleistungen und Produkte nutzen können.

Hierzulande zählt für die öffentlichen Verwaltungen das gut 20-jährige Behindertengleichstellungsgesetz. 2014 hat die Schweiz die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet. Aktuell werden die Inklusionsinitiative von 2024 und der Gegenvorschlag des Bundesrats diskutiert. Die Initiative fordert die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen unserer Lebenswelt, die immer digitaler wird.

Leicht verständliche Sprache kann Leben retten

Diese Gleichstellung ist für Sie als regionale Behörde zentral – ganz unabhängig von Gesetzen. Wenn Menschen Ihre Informationen nicht verstehen und sich in Ihren digitalen Angeboten nicht zurechtfinden, bedeutet das Mehraufwand auf beiden Seiten. Und es kann schwerwiegende Folgen haben.

Werden Warnungen zu Naturkatastrophen nicht oder falsch verstanden, geht es schnell um Leben und Tod. Um Selbstständigkeit oder Abhängigkeit geht es für manche beim Ausfüllen eines Antrags – sofern sie überhaupt erfahren, dass sie diesen Antrag stellen können.

Dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihren Alltag eigenständig bewältigen, ist im Interesse der Allgemeinheit. So kann Barrierefreiheit zusammen mit der Digitalisierung dazu führen, dass Menschen mit kognitiven oder körperlichen Einschränkungen im ersten Arbeitsmarkt Fuss fassen.

Nicht zuletzt ist es für jeden Menschen wertvoll, selbstbestimmt teilhaben zu können – egal ob er mit einer Einschränkung geboren ist oder im Lauf des Lebens einen Unfall oder eine Krankheit hatte oder durch das Alter eingeschränkt wird.

Texte auf Anhieb verstehen

Gemäss Bundesamt für Statistik weist etwa ein Drittel der erwachsenen Schweizer Bevölkerung ungenügende Lesekompetenzen auf. Die PIAAC-Studie der OECD zeigt ein ähnliches Bild.

Komplexe Texte sind oft Barrieren. Für Gleichstellung im digitalen Raum braucht es deshalb neben technischen Lösungen auch eine leicht verständliche Sprache. Sie bildet den Überbegriff von «Leichter Sprache» und «Einfacher Sprache», die hier erklärt sind. Es handelt sich um ein vereinfachtes Deutsch ohne Stolperfallen wie schwierige Wörter oder verschachtelte Sätze. Die Informationen eines Textes sollen auf Anhieb von allen verstanden werden. Wichtig ist dabei, stets die Zielgruppe im Auge zu behalten.

Bei Ihnen als Behörde sind das viele und sehr heterogene Gruppen. Im Zweifel gestalten Sie die Texte somit lieber gleich einfach und klar statt kompliziert. Gut zu wissen: Haben sie die Wahl, greifen die meisten Menschen auf den vereinfachten Text zurück.

Beschäftigen Sie sich also jetzt mit dem Thema leicht verständliche Sprache – für eine barrierefreie Kommunikation. Dann sind Sie bereit, wenn auch in der Schweiz strengere Gesetze in Kraft treten. Und es können schon vorher alle nur gewinnen.

Barrierefreie Kommunikation: Glossar, massgeschneiderte Texte und Weiterbildungen

Als Start hilft Ihnen vielleicht schon unser Glossar zum Thema Barrierefreiheit. Es klärt Begriffe, die in diesem Kontext immer wieder auftauchen.

Das Angebot von capito Careum umfasst aber noch viel mehr: Wir erstellen Texte in Leichter oder Einfacher Sprache für genau Ihre Zielgruppe – und wir passen bestehende Texte an. Ausserdem lassen wir auf Wunsch Texte von bezahlten Prüferinnen und Prüfern aus der Zielgruppe testen. Dieses Vorgehen ist TÜV-geprüft.

Mit capito.ai unterstützt uns eine eigene KI, die nach 3 Sprachstufen unterscheidet.

Person hält Laptop in der Hand, auf der das KI-Vereinfachungstool capito einen Text automatisiert übersetzt.

KI-Tool: capito.ai kostenlos testen

Sie können capito.ai unverbindlich testen.

Jetzt kostenlos testen

Als Teil des capito-Netzwerks greifen wir auf die Expertise von über 300 Fachpersonen im deutschsprachigen Raum zurück. Diese beruht auf mehr als 20 Jahren Forschung und Wissenstransfer zu barrierefreier Kommunikation.

Zudem geben wir Weiterbildungen – von Einführungen über Workshops bis hin zu einem kompletten Lehrgang. Die Termine der nächsten Webinare finden Sie hierund hier geht’s zum Bericht einer Teilnehmerin.
Wir bieten auch ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Workshops und Coachings, online oder vor Ort.

Junge Frau am Handy

Newsletter capito Careum

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Weitere Informationen

Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren.

  • zwei Frauen sitzen vor einem Laptop. Die eine erklärt der anderen etwas zu Sprachstufe A1 und A2

    Zwei Stufen, ein Ziel: Leichte Sprache öffnet Türen

    Blog07.11.2025

    Leichte Sprache gliedert sich in die Sprachstufen A1 und A2. Für wen passt welche?

  • Interviewerin Janine Aegerter vor Bildschirm

    Wie Reemers Publishing Verlage in die Zukunft begleitet

    Blog19.09.2025

    Ein Gespräch mit Reemers Publishing, über ihren Full-Service für Verlage, strukturierte Inhalte und die Rolle von KI für die Bildbeschreibung.

  • Frau, mittleren Alters, sitzt vor einem Laptop und schreibt auf ein Blatt.

    Warum komplex, wenn es leicht geht?

    Blog30.06.2025

    Leicht verständliche Sprache im Webinar von capito Careum kennenlernen. Ein Bericht.

  • Symbolbild weibliche Person tippt auf Laptop

    Lehrgang Barrierefreie Information – Frühbucherpreis

    Update06.06.2025

    Der Lehrgang „Barrierefreie Informationen“ startet im September 2025, jetzt Frühbucherpreis sichern!

  • Frau, mittleren Alters, sitzt vor Laptop und tippt

    Barrierefreiheitsgesetz: Worum geht’s – und was bedeutet es für die Schweiz?

    Blog20.05.2025

    Ab Mitte 2025 gelten in der EU strengere Kriterien für die Zugänglichkeit von Dienstleistungen und Produkten. Sind Sie bereit?

  • Mehrere erwachsene Personen sitzen in einem Klassenzimmer vor Laptops

    Leichte Sprache und Einfache Sprache: Ein Vergleich

    Blog02.04.2025

    Weshalb es so wichtig ist, Texte vereinfacht anzubieten.