
Leichte und Einfache Sprache tragen dazu bei, Informationen zugänglicher zu machen – insbesondere für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, mit Leseschwierigkeiten oder für jene, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Verständliche Kommunikation hilft aber weit über diese Gruppen hinaus: Auch die meisten anderen Menschen haben einen Nutzen von einfach und klar formulierten Texten. Unser Glossar und unsere Dienstleistungen zeigen, wie inklusive Kommunikation gelingen kann.
In der Schweiz zeigen Studien, dass rund 20 % der Bevölkerung Schwierigkeiten mit dem Lesen und Verstehen komplexer Texte haben (Quelle: PIAAC-Studie). Verständliche Kommunikation ist daher nicht nur ein Zeichen von Wertschätzung gegenüber der Zielgruppe, sondern auch ein Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Leichte Sprache
Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form des Deutschen, die Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten den Zugang zu Informationen erleichtern soll. Sie folgt strengen Regeln, die unter anderem vom Netzwerk Leichte Sprache e.V. entwickelt wurden. Charakteristisch sind kurze Sätze, einfache Wörter und eine klare Struktur. Zusammengesetzte Wörter werden mit Bindestrichen geschrieben (z.B. «Bundes-Rat» statt «Bundesrat»), und zur Unterstützung des Verständnisses werden oft Bilder oder Illustrationen eingesetzt. Ein Beispiel für einen Satz in Leichter Sprache: «Das Haus ist gross.» Alle Texte in Leichter Sprache werden zuerst von einer Prüfgruppe geprüft und danach entsprechend freigegeben.
Einfache Sprache
Einfache Sprache zielt auf eine breitere Zielgruppe ab. Texte, die angenehm und flüssig zu lesen sind, davon profitieren (fast) alle. Sie richtet sich an Menschen mit eingeschränkter Lesekompetenz, wie Personen mit Leseschwäche, Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, oder Personen mit geringem Bildungsniveau. Einfache Sprache ist weniger strikt reguliert als Leichte Sprache und näher an der Standardsprache. Merkmale sind kurze Sätze, verständlicher Wortschatz und eine klare Struktur.
Ein Satz in Einfacher Sprache könnte lauten: «Viele Menschen haben Probleme, schwierige Texte zu verstehen.»
Gesetzliche Grundlagen in der Schweiz
In der Schweiz gibt es keine direkte gesetzliche Verpflichtung zur Nutzung Leichter oder Einfacher Sprache – doch die UN-UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die auch die Schweiz unterzeichnet hat, fordert barrierefreie Kommunikation. Öffentliche Institutionen und Unternehmen im Gesundheitswesen, Sozialbereich und öffentlichen Dienst sind daher angehalten, ihre Kommunikation für alle zugänglich zu gestalten.
Normen und Spezifikationen – Ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung
Für Leichte Sprache existieren verschiedene Regelwerke, jedoch keine offizielle DIN-Norm.
Für Einfache Sprache wurden hingegen verschiedene Normen und Regelwerke veröffentlicht, die Interessierten Leitlinien zur Erstellung verständlicher Texte bieten.
- DIN SPEC 33429 – Regelwerk für Leichte Sprache
- DIN ISO 24495-1:2024-03 – Internationale Norm für Einfache Sprache: gibt allgemeine sprachunabhängige Empfehlungen
- DIN 8581-1 – Grundlage für verständliche Kommunikation: spezifiziert die Empfehlungen der DIN-ISO
Unser Glossar zur barrierefreien Kommunikation
Entdecken Sie in unserem Glossar die wichtigsten Begriffe und Regeln zu Leichter Sprache und Einfacher Sprache.
capito Careum: Profis zur Unterstützung
Die Umsetzung von Leichter oder Einfacher Sprache erfordert Fachwissen und Erfahrung. Genau hier kommt capito Careum ins Spiel. Als Experten für barrierefreie Kommunikation unterstützen wir Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Texte zu vereinfachen. Unsere Arbeit basiert auf einem umfangreichen, jahrelang erprobten Kriterienkatalog, an dem wir uns orientieren.
Unsere Leistungen
- Analyse bestehender Texte auf Verständlichkeit
- Anpassung von Texten an die Anforderungen der Leichten oder Einfachen Sprache
- Schulungen und Beratung für Mitarbeitende
- Umsetzung nach DIN-Normen und bewährten Standards
Fazit: Verständliche Texte sind ein Muss
Leichte und Einfache Sprache machen Informationen zugänglicher, unterscheiden sich aber in ihrem Vereinfachungsgrad, ihren Regelwerken und ihren Zielgruppen. Leichte Sprache ist stärker vereinfacht und folgt strengen Regeln.
Einfache Sprache hingegen ist näher an der Standardsprache und richtet sich an ein breiteres Lesepublikum, das von klarer und verständlicher Kommunikation profitiert. Also an uns alle.
Die Vereinfachung von Texten ist gesellschaftlich und wirtschaftlich sinnvoll. Verständliche Kommunikation fördert die Kundenbindung, reduziert Missverständnisse und schafft Vertrauen.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!
Diskutieren Sie mit!
- Welche Erfahrungen haben Sie mit Leichter oder Einfacher Sprache gemacht?
- Sollte die Verwendung von Leichter oder Einfacher Sprache in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben werden?
- Denken Sie, dass die Vereinfachung von Texten in Unternehmen und öffentlichen Institutionen tatsächlich zu besserem Verständnis und höherem Vertrauen führt?
Kommentare