Frau, mittleren Alters, sitzt vor einem Laptop und schreibt auf ein Blatt.

Leicht verständliche Sprache ist die Zukunft. Aber wie sieht sie aus und wie funktioniert sie? Ein Webinar von capito Careum liefert Antworten. Wir haben einer Texterin angeboten, daran teilzunehmen. Nachfolgend ihr Bericht.

Gespannte Gesichter auf Teams-Kacheln empfangen Martina Binder an einem Nachmittag im Mai. Sie leitet im Careum Verlag den Bereich capito, der sich leicht verständlicher Sprache widmet. Um diese soll es in den nächsten anderthalb Stunden gehen. Das Webinar richtet sich an Menschen, die im Beruf oder im Ehrenamt mit Inklusion und Diversität zu tun haben. Aber auch freie Textschaffende wie ich sind angesprochen. Uns treibt täglich um: Wie lassen sich Informationen so verpacken, dass die Zielgruppe sie leicht und gern liest?
Dass diese Frage durch das Thema Barrierefreiheit aktuell viele beschäftigt, freut mich – ebenso die Einladung und der Auftrag von capito Careum, an der Weiterbildung teilzunehmen und darüber zu berichten.

PPT Startfolie capito Kurs

Einführungsworkshop «Leicht verständliche Sprache». Foto: capito Careum

Weniger Kosten, mehr Reichweite

Zuerst klärt Martina Binder Begriffe. Der Unterschied zwischen «Leichter Sprache» und «Einfacher Sprache» wurde hier festgehalten. «Leicht verständliche Sprache» ist ein Überbegriff. Sie gehört zur barrierefreien Kommunikation, zu der neu ein EU-Gesetz verpflichtet. Eigentlich wäre eine gleichberechtigte Teilhabe schon immer im Interesse aller gewesen. Egal, woran es liegt – fehlende Sprachkenntnisse, zu wenig Vorwissen, eine Lernschwäche oder eine Sehbehinderung. «Wenn Informationen nicht verständlich sind, kostet das meist mehr als bloss Zeit», betont Martina Binder. Wird ein Arbeitsauftrag falsch aufgefasst, kann es schnell teuer werden. Oder sogar die Gesundheit gefährden, man denke an Sicherheitshinweise. Nicht zuletzt die Reichweite: Ist eine Botschaft für eine Zielgruppe nur schwer verständlich, verpufft sie.

Wer liest den Text?

Etliche Studien, so von der OECD, belegen den Bedarf: Im deutschsprachigen Raum weist ein Viertel der Bevölkerung ungenügende Lesekompetenzen auf. Die Hälfte bewegt sich auf dem Sprachniveau der Grundstufe, also zwischen A1 und B1. Gesetze hin oder her: Es braucht leicht verständliche Texte.
Am Anfang steht die Frage nach der Zielgruppe: Wer liest den Text? Mit welchem Hintergrund? Wo und in welcher Situation? In der Notaufnahme etwa muss eine Information schneller erfassbar sein als beim Lesen auf dem Sofa.
Ist die Zielgruppe möglichst genau identifiziert, geht es ans Handwerk. Martina Binder nennt einfache Grundregeln und liefert viele Hacks, stets mit anschaulichen Beispielen. Thema sind unter anderem Bindestriche und Ziffern, Satzlängen und Schriftgrössen, grammatische Zeiten und Formen, Fremdwörter, optische Gliederung und Gestaltung.
Nach der Pause wird das Gelernte angewendet. Wir schreiben einen Text um. Beim Besprechen der Ergebnisse wird nochmals einiges klarer. Martina Binder weist auf hilfreiche Unterlagen hin, die sie im Anschluss verschicken wird, und dann startet bereits die Feedback-Runde.

Grafik, die Sprachstufen erklärt

Die Grafik zeigt, dass ein Grossteil der Menschen nur leicht verständliche Sprache verstehen (A1–B1), während die meisten Unternehmen auf komplexem Niveau (B2–C2) kommunizieren. Foto: capito Careum

Leicht ist für alle leichter

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen, dass alle etwas aus dem Webinar mitnehmen konnten. Sie schätzen es insbesondere, wie das Webinar ihre jeweiligen beruflichen Kontexte aufgegriffen hat, Stichwort Zielgruppen-Fokus.
Für mich war das Handwerkliche eine Auffrischung von dem, was ich in der Ausbildung zu lesefreundlichen Texten lernte. Ein neues Feld ist es, sich bei bestimmten Zielgruppen nach Sprachstufen wie A1, A2 oder B1 zu richten. Die Weiterbildung hat mir verdeutlicht, wie wichtig das ist. Ich bin motiviert, dranzubleiben – und neugierig, wie das KI-Tool von capito dabei helfen kann.
Martina Binder berichtete auch von Tests mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich auf Stufe C1 und darüber bewegen. «Wenn sie die Wahl haben, greifen sie auf den vereinfachten Text zurück, um an Informationen zu kommen.» Das bestätigt: Warum komplex, wenn es leicht geht?

Theresia Schneider, Texterin EFA


Massgeschneiderte Weiterbildungen und Texte für Ihre barrierefreie Kommunikation

capito Careum hat dieses Jahr weitere Webinare geplant. Die Termine finden Sie hier. Wir offerieren zudem ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Workshops und Coachings – online oder vor Ort.
Unser breites Angebot umfasst auch das Erstellen von Texten in Leichter oder Einfacher Sprache für genau Ihre Zielgruppe – und wir passen bestehende Texte an. Der Kriterienkatalog ist TÜV-geprüft. Mit capito.ai unterstützt uns eine eigene KI, die nach 3 Sprachstufen unterscheidet – probieren Sie sie gleich kostenlos aus. Ausserdem lassen wir auf Wunsch Texte von bezahlten Prüferinnen und Prüfern aus der Zielgruppe testen.
Als Teil des capito-Netzwerks greifen wir auf die Expertise von über 300 Fachpersonen im deutschsprachigen Raum zurück. Diese beruht auf mehr als 20 Jahren Forschung und Wissenstransfer zu barrierefreier Kommunikation.
Über Social Media und unseren Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Kontaktieren Sie uns gern für eine unverbindliche Beratung.

Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren

  • Symbolbild weibliche Person tippt auf Laptop

    Lehrgang Barrierefreie Information – Frühbucherpreis

    Update06.06.2025

    Der Lehrgang „Barrierefreie Informationen“ startet im September 2025, jetzt Frühbucherpreis sichern!

  • Frau, mittleren Alters, sitzt vor Laptop und tippt

    Barrierefreiheitsgesetz: Worum geht’s – und was bedeutet es für die Schweiz?

    Blog20.05.2025

    Ab Mitte 2025 gelten in der EU strengere Kriterien für die Zugänglichkeit von Dienstleistungen und Produkten. Sind Sie bereit?

  • Mehrere erwachsene Personen sitzen in einem Klassenzimmer vor Laptops

    Leichte Sprache und Einfache Sprache: Ein Vergleich

    Blog02.04.2025

    Weshalb es so wichtig ist, Texte vereinfacht anzubieten.

  • Zwei Personen besprechen den Inhalt eines Papiers. Div Klebezettel, Rechner und Laptop liegen auf dem Tisch

    Tiefe Lesekompetenzen: Ergebnisse der PIAAC-Studie

    Blog25.02.2025

    OECD-Studie unterstreicht die Notwendigkeit barrierefreier Kommunikation.

  • Frau hält einen Laptop in der Hand, auf dem ein Beispiel der capito App sichtbar ist.

    Mit der capito App Barrieren abbauen

    Blog03.02.2025

    Möchten Sie Ihre Webseiten-Inhalte zielgruppengerecht anbieten? Lesen Sie hier, auf welche Weise Institutionen und Unternehmen mit der Capito App Informationen zusätzlich in Einfacher oder Leichter Sprache zur Verfügung stellen können.

  • Symbolbild Laptop mit Person, die darauf tippt

    Leichter Lesen mit barrierefreien PDF-Dokumenten

    Update15.01.2025

    Sind Ihre PDF-Inhalte für alle zugänglich? Erfahren Sie, wie Sie Barrieren für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Leseschwierigkeiten abbauen können.