Schwerpunkt Digital

Digital fit für die Bildungs- und Gesundheitswelt von morgen

Wenn es um die digitale Transformation geht, steht bei Careum der Mensch stets im Zentrum. Wir beleuchten aktuelle Trends im Gesundheits- Bildungs- und Sozialwesen und setzen uns für eine innovative, praxisnahe und bedürfnisorientierte Aus- und Weiterbildung ein.

Die digitale Transformation bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Technologische Fortschritte entwickeln sich in atemberaubender Geschwindigkeit und prägen zunehmend unseren Lebens- und Berufsalltag. Dabei eröffnen sich neue, bislang undenkbare Möglichkeiten. Gleichzeitig sehen wir uns auch mit Herausforderungen und schwer abschätzbaren Risiken konfrontiert.

Wie sieht die Gesundheitswelt von morgen aus? Wie verändern sich Berufsbilder, Aufgaben und Rollen in einer zunehmend digitalen Welt? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt? Und wie stellen wir sicher, dass alle gleichermassen von den Vorteilen der digitalen Transformation profitieren können?

Bei Careum sind wir entschlossen, uns diesen Fragen mutig zu stellen. Mit unseren Bildungsangeboten, Forschung und Innovation wollen wir einen Beitrag zum digitalen Wandel leisten. Im Zentrum unserer Bemühungen stehen dabei stets unsere Lernenden, Studierenden und Mitarbeitenden sowie Partner:innen. Wir wollen befähigen, fördern und vernetzen, egal, ob es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder um Themen wie Virtual und Augmented Reality, soziale Roboter oder digitale Lern- und Kollaborationstools geht.

Plattform für digitale Themen

Daneben fördert Careum den öffentlichen Diskurs zur digitalen Transformation. So wurden zum Beispiel am Careum Forum und am Careum Dialog schon Pflegeszenarien der Zukunft diskutiert oder Praxisbeispiele für virtuelle Realität sowie digitales Lernen und Zusammenarbeiten im Gesundheitswesen vorgestellt. Gewonnene Erkenntnisse werden möglichst in geeigneter Form veröffentlicht.

Aus dem Careum Dialog 2019 ist zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten ein Working Paper entstanden. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie die digitale Transformation die Bildung der Berufe im Gesundheitswesen revolutioniert. Kern der Publikation bilden 11 Postulate und 17 Handlungsempfehlungen. Sie zeigen Herausforderungen und mögliche Lösungswege für die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe im digitalen Zeitalter auf. Am Careum Dialog 2018 wurde zudem partizipativ mit den Teilnehmenden eine Erklärung zur digitalen Transformation in der Pflege erarbeitet.

Programme und Projekte

  • Internationales Multiplikatoren Programm 2020-2023

    Digitale Technologien sollen helfen die Herausforderungen, vor denen die Gesundheitssysteme weltweit stehen, besser zu lösen. Gemeinsam mit dem Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung führte Careum mehrere Multiplikatoren-Programme durch. Ziel des Programms war es, Personen an der Schnittstelle von Gesundheit und Bildung als Multiplikatoren weiterzubilden. Sie sollen zukünftig als digitale Changemaker und Impulsgeber:innen innerhalb ihrer Organisation fungieren. Im Zentrum stand die Befähigung von zentralen Zukunftskompetenzen für das digitale Zeitalter, wie digitale Kooperation und Kommunikation, digitale Lehr- und Lernformate, Informations- und Datenkompetenzen sowie ethische Kompetenzen.

    Die internationale Vernetzung von Teilnehmenden und Dozierenden aus dem DACH-Raum hat zu einem intensiven Austausch in einem interaktiven Lernraum geführt. Durch verschiedene Lernformate wie Kurzinputs, Best-Practice-Beispiele, Barcamps, Kleingruppenaustausch sowie der Arbeit an und der Reflexion von eigenen Projekten wurden die Kompetenzen in einem Mix von Online-Treffen und Vor-Ort-Austausch erweitert.

  • Projekt digitale Kompetenzen & Wissen

    Die fortschreitende digitale Transformation und die rasanten Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien, wie zuletzt die steigende Zugänglichkeit von generativer künstlicher Intelligenz, bedeuten tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft sowie für das Gesundheits-, Bildungs-, und Sozialwesen.

    Zentrale Fragestellungen der digitalen Transformation

    Diese Veränderungen werfen viele Fragen auf. Wie verändern sich bestehende Kompetenzen und Rollenbilder, Aufgabenbereiche und Verantwortungen? Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Zusammenarbeit? Und wie können wir neben einem sicheren und kompetenten Umgang mit neuen Technologien auch eine Unternehmenskultur fördern, die dem digitalen Wandel offen gegenübersteht?

    Bedürfnisorientierte Förderung digitaler Kompetenzen

    Das Projekt «Kompetenzen und Wissen» nimmt sich diesen Fragestellungen an und verfolgt in einer ersten Phase das Ziel, die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden von Careum zu fördern. Denn, um die Zukunft im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten und Gesundheitsfachpersonal fit für den digitalen Wandel zu machen, muss auch Careum selbst sich digital fit machen. Das Projekt «Kompetenzen und Wissen» verfolgt dabei einen personalisierten und bedürfnisorientierten Ansatz, der an die Eigenverantwortung und Motivation der Mitarbeitenden und Vorgesetzten appelliert. Die Erstellung von bedarfsorientierten Weiterbildungsangeboten ist derzeit in Arbeit.



Downloads

  • Working Paper: Wie revolutioniert die digitale Transformation die Bildung der Berufe im Gesundheitswesen?

    pdf (1.42 MB)
    Download
  • Erklärung zur digitalen Transformation in der Pflege

    pdf (676.69 kB)
    Download