Zwei Personen besprechen den Inhalt eines Papiers. Div Klebezettel, Rechner und Laptop liegen auf dem Tisch

Tiefe Lesekompetenzen: Ergebnisse der PIAAC-Studie

Blog

22 Prozent der Schweizer Erwachsenen haben Schwierigkeiten mit komplexen Texten. Die PIAAC-Studie zeigt Unterschiede zwischen Alters- und Bevölkerungsgruppen auf. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung barrierefreier Kommunikation für eine inklusive Gesellschaft.

Dies geht aus der neuesten Ausgabe der sogenannten PIAAC-Studie der der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor.

Diese Studie misst die Kompetenzen von Erwachsenen in den Bereichen Lesen, Alltagsmathematik und adaptivem Problemlösen.

Die Schweiz nahm neben 30 weiteren Ländern zum ersten Mal daran teil.

Mangelnde Lese- und Schreibkompetenz als gesellschaftliche Herausforderung

Obwohl die Schweizer Befragten im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut abschneiden, zeigen sich deutliche Unterschiede der Lesekompetenz zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Zwar weist die Hälfte der ständigen Wohnbevölkerung hohe bis sehr hohe Lesekompetenzen auf. Am anderen Ende der Skala befinden sich jedoch rund 1,25 Millionen Personen (22 Prozent), deren Lesekompetenz auf einem tiefen Niveau liegt.
Mit zunehmendem Alter nimmt die Lesekompetenz ebenfalls ab. Während bei den 16- bis 25-Jährigen nur 10 Prozent über eine geringe Lesekompetenz verfügen, sind es bei den 56- bis 65-Jährigen bereits 30 Prozent.

Eine gemeinsame Verantwortung

Die mangelnde Lese- und Schreibkompetenz vieler Menschen ist eine gesellschaftliche Herausforderung, der sich Politik, Wirtschaft und Medien gleichermassen stellen müssen.

Indem wir die Bedürfnisse der Betroffenen ernst nehmen und barrierefreie Angebote schaffen, können wir zu einer gerechteren und besser informierten Gesellschaft beitragen.

Die Lösung: Barrierefreie Kommunikation

Barrierefreie Kommunikation bietet Lösungen, um Menschen mit eingeschränkten Lese- und Schreibfähigkeiten zu erreichen. Organisationen wie capito Careum setzen hier an und bieten:
• Kurse für leichte und einfache Sprache
• Übersetzungsdienstleistungen
• Redaktionelle Arbeiten und Lektorate
• Erstellung barrierefreier PDFs
Diese Angebote tragen dazu bei, komplexe Inhalte für alle verständlich zu machen und sorgen für eine grössere Inklusion, besonders bei offiziellen Informationen und Gesundheitsinformationen.

PIAAC-Studie

Die Studie gehört zum internationalen Programm zur Evaluation der Kompetenzen von Erwachsenen – auf Englisch Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC).

Durchgeführt wurde die Studie in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen von Interviews unter der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. Die Teilnehmenden wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und waren zwischen 16 und 65 Jahre alt. Die total 6'000 bis 7'000 Interviews wurden auf Deutsch, Französisch und Italienisch durchgeführt.

In der Schweiz wurde PIAAC im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SEFRI), dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), dem Staatssekretariat für Migration (SEM), dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und dem Bundesamt für Statistik (BFS) realisiert.

Das BFS war für die Umsetzung der Erhebung in der Schweiz verantwortlich.

Barrierefreie Kommunikation leicht gemacht – unser Kursangebot

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit leicht verständlichen Texten Inklusion ermöglichen – und zwar praxisnah und anwendungsorientiert.

Symbolbild: mehrere Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch und lernen

Alle Termine im Überblick

Kurse, Workshops und Lehrgänge zu barrierefreier Kommunikation

Mehr erfahren

Sie möchten barrierefreie Texte verfassen? Wir unterstützen Sie sehr gern dabei!

Kontaktieren Sie uns

Diskutieren Sie mit!

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thema «Lesekompetenzen» schon gemacht?
  • Welche Herausforderungen beschäftigen Sie in diesem Zusammenhang?
  • Haben Sie erwachsene Personen mit fehlenden Lese-, Schreib- oder Rechenkompetenzen in Ihrem Umfeld? Wie gehen Sie damit um?

Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren

  • Frau hält einen Laptop in der Hand, auf dem ein Beispiel der capito App sichtbar ist.

    Mit der capito App Barrieren abbauen

    Blog03.02.2025

    Möchten Sie Ihre Webseiten-Inhalte zielgruppengerecht anbieten? Lesen Sie hier, auf welche Weise Institutionen und Unternehmen mit der Capito App Informationen zusätzlich in Einfacher oder Leichter Sprache zur Verfügung stellen können.

  • Symbolbild Laptop mit Person, die darauf tippt

    Leichter Lesen mit barrierefreien PDF-Dokumenten

    Update15.01.2025

    Sind Ihre PDF-Inhalte für alle zugänglich? Erfahren Sie, wie Sie Barrieren für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Leseschwierigkeiten abbauen können.

  • Symbolbild weibliche Person tippt auf Laptop

    Lehrgang Barrierefreie Information – Frühbucherpreis

    Update06.12.2024

    Der Lehrgang „Barrierefreie Informationen“ startet im März 2025, jetzt Frühbucherpreis sichern!

  • zwei Personen sitzen an einem Tisch und sprechen miteinander. Ein Laptop steht auf dem Tisch.

    Einfache Sprache in der Bildung – Segen oder Widerspruch?

    Blog14.11.2024

    Kann echtes Lernen ohne Verstehen gelingen? Und wie stark hängt dieses Verstehen von unserer Lesekompetenz ab?

  • Junge Frau sitzt vor dem Laptop und schreibt in ein Heft. Daneben liegt ein Handy.

    Barrierefrei kommunizieren? capito Careum!

    Update22.10.2024

    Leichte und Einfache Sprache senkt Kosten, reduziert Fehler und erfüllt die gesetzlichen Grundlagen für Barrierefreiheit.

  • Symbolbild: mehrere Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch und lernen

    Neue Kurse – Weiterbildungsangebot capito Careum

    Update01.10.2024

    Die neuen Kurstermine von capito Careum sind online! Entdecken Sie unsere Workshops zur Umsetzung von barrierefreier Kommunikation.