Höhere Fachschule Operationstechnik

Höhere Fachschule Operationstechnik

Die diplomierte Fachfrau Operationstechnik HF bzw. der diplomierte Fachmann Operationstechnik HF instrumentiert die Chirurgin oder den Chirurgen während der eigentlichen Operation. Sie bzw. er organisiert und koordiniert die wesentlichen Vorgänge im Operationsbereich eines Spitals oder einer Klinik.

Nächste Infoveranstaltung HF

Mittwoch, 29. Januar 2025,18.00–20.00 Uhr - vor Ort

Zur Anmeldung
HF Pflege berufsbegleitend Studi-Interview

Herzlich willkommen im Careum Bildungszentrum

Erfahren Sie, wie wir interprofessionelle Zusammenarbeit im Careum Bildungszentrum fördern und umsetzen.

Berufsbild

Fachpersonen Operationstechnik HF stellen für geplante und notfallmässige Operationen die strukturelle, personelle und materielle Organisation und Logistik im Operationsbereich sicher. Sie koordinieren und verantworten sämtliche Massnahmen, um Hygiene, Asepsis und Antisepsis im Operationsbereich sicherzustellen.

Sie sind vor und während der Operation für die fachgerechte Anreichung des Sterilgutes sowie für die Handhabung der technischen Apparaturen, Geräte und Einrichtungen zuständig. Fachfrauen und Fachmänner Operationstechnik HF arbeiten in interprofessionellen Teamkonstellationen, die hierarchisch und multikulturell geprägt sind.
Der Arbeitsalltag erfordert eine gute Zusammenarbeit mit Chirurgenteams verschiedener Fachdisziplinen, mit den Anästhesieteams, mit Lagerungs- und Hilfspersonal sowie teilweise auch mit anderen Berufsgruppen. All dies, um das Wohlbefinden und die Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu optimieren. Fachfrauen und Fachmänner Operationstechnik HF übernehmen, delegieren und kontrollieren fachspezifische Aufgaben innerhalb dieser Zusammenarbeit.

Die Ausbildung und die Berufstätigkeit von Fachpersonen Operationstechnik HF basieren auf medizinischen Grundlagenfächern (insbesondere der Chirurgie und den Pflege- und Gesundheitswissenschaften) sowie auf weiteren Bezugswissenschaften.

Filmportrait Höhere Fachschule Operationstechnik

Die Ausbildung zur dipl. Fachfrau bzw. zum dipl. Fachmann Operationstechnik HF.

Ausbildung

  • Aufbau

    Der Bildungsgang ist in vier Ausbildungsphasen unterteilt. Die Schulphasen finden im Careum Bildungszentrum statt. In modernen Schulzimmern wird Theorie erworben und im grosszügigen Übungsoperationssaal werden Handlungsabläufe in sicherer Umgebung trainiert. Jede Phase beinhaltet mehrere Theoriewochen, gefolgt von Praktika in verschiedenen Operationsabteilungen.

    Die Ausbildung findet zu 40 Prozent im Careum Bildungszentrum und zu 60 Prozent in verschiedenen Praktikumsbetrieben (inner- und ausserhalb des Kantons Zürich) statt. Die Bildungsinhalte gliedern sich in thematische Blocks à fünf Wochen:

    1. Jahr:
    Block Basis: Grundlagenwissen
    Einführung praxisorientierte Didaktik: Skills trainieren
    Block Organisation: Operationen überblicken
    Block Sicherheit: Sicherheit von Patientinnen und Patienten sowie Personal gewährleisten
    Block interprofessionelle Zusammenarbeit: Zusammenarbeit gestalten
    Block Gesundheitsförderung und Prävention: Gesundheitserhaltung und Risiken minimieren
    Block Rekonstruktion: Eingriffe zur Wiederherstellung von Funktionen

    2. Jahr:
    Block Stabilität: Stabilisierung von Frakturen
    Block Integrität: Erweitertes Handeln in den chirurgischen Fachdisziplinen
    Block Komplexität: Komplexe, anspruchsvolle Eingriffe handhaben

    3. Jahr:
    Block Qualität: Qualität in Notfall- und unbekannten Situationen sicherstellen

    Jede Phase ist mit genügenden Leistungen in Theorie und Praxis abzuschliessen. Der Ausbildungsabschluss besteht aus den theoretischen Diplomprüfungen und einer praxisbezogenen Projektarbeit.

  • Lehrform

    In den Höheren Fachschulen nutzen wir die praxisorientierte Didaktik. Beginnend mit einem realistischen Fallbeispiel aus der Praxis aktivieren die Studierenden in Gruppen (Tutorat) ihr Vorwissen, ermitteln vorläufige Erkenntnisse und formulieren Lernfragen. Die Lehrperson steht ihnen dabei jederzeit für Fragen zur Verfügung.

    Im Selbststudium nutzen sie verschiedene Informationsquellen (Fachliteratur und Vorlesungen), mit denen sie ihre vorherigen Erkenntnisse überprüfen und generieren dadurch neues Wissen. Ihre Ergebnisse präsentieren die Studierenden in ihrer Gruppe und tauschen sich gemeinsam mit ihren Mitstudierenden aus.

    Nach der Theorie erfolgt die Praxis. Im Skills-Training erlernen sie die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Praxisalltag. Die Lehrperson steht den Studierenden dabei jederzeit für Fragen zur Verfügung. Während dieser Phase erweitern sie zusätzlich ihre sozial-kommunikativen, methodischen und persönlichen Fähigkeiten, von welchen sie später im Berufsalltag aktiv profitieren.

    Diese Lernform ermöglicht es den Studierenden, sich auf die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen.

    • Broschüre zur praxisorientierten Didaktik

      pdf (1.21 MB)
      Download
    Mehr Erfahren
  • Ausbildungsthemen

    In der Ausbildung lernen die Studierenden folgende Fachgebiete kennen:

    • Anatomie, topographische Anatomie
    • Physiologie, Pathophysiologie
    • Allgemeine und spezielle Chirurgie, z. B. Viszeralchirurgie, Traumatologie, Gefässchirurgie, Neurochirurgie, Kinderchirurgie
    • Hygiene, Asepsis und Antisepsis
    • Mikrobiologie und Infektiologie
    • Gerätetechnik und Instrumentenkunde
    • Pflege im Operationssaal, z. B. Patientenlagerungen, Patientenbetreuung, Hautdesinfektionen, Abdecktechniken, sterile Rahmenzone
    • Instrumentieren und Zudienen
    • Logistik und Organisation
    • Qualitätsmanagement
  • Ausbildungsdokumente

    Lernnachweis? Word Dokument

    • Testatheft Bildungsgang HF Operationstechnik

      pdf (45.65 kB)
      Download
    • Raster OP-Eingriffe: Lernhilfe HF Operationstechnik

      pdf (18.19 kB)
      Download
    • Portfolio: Lernreflexion HF Operationstechnik

      docx (89.88 kB)
      Download
  • Praktikum

    Während der Ausbildung werden 92 Wochen Praktika (inklusive anteilmässige Ferien) im Operationssaal absolviert.

  • Verdienst

  • Abschluss/Titel

    • Dipl. Fachfrau Operationstechnik HF
    • Dipl. Fachmann Operationstechnik HF
  • Ausbildungskosten, Stipendien, Finanzielle Unterstützung

    Ausbildungskosten

    Für Studierende aus der Schweiz und Liechtenstein
    Gemäss Vereinbarung (HFSV) fallen für Studierende, die vor Ausbildungsbeginn mindestens zwei Jahre ununterbrochen im selben Kanton (Schweiz und FL) gewohnt und gearbeitet haben, keine Ausbildungskosten an. Primär ist derjenige Kanton zahlungspflichtig, in welchem die/der Studierende vor Ausbildungsbeginn letztmals während mindestens zwei Jahren gewohnt und gearbeitet hat.

    Für Studierende aus dem Ausland
    Studierende mit Wohnsitz im Ausland bezahlen ein Schulgeld pro Semester während der gesamten Ausbildungszeit. Schulgeld wird erhoben von aus dem Ausland stammenden Studierenden HF, denen eine Aufenthaltsbewilligung zum Zweck einer Ausbildung ausgestellt wurde oder die erst zu Beginn oder während der Ausbildung in die Schweiz ziehen. Das Careum Bildungszentrum verlangt eine schriftliche Bestätigung, dass die Studierenden in der Lage sind, diese Kosten zu übernehmen.

    Merkblatt für das Schulgeld

    Investition für die Ausbildung
    Für Exkursionen, Bücher und weitere Unterrichtsmaterialien ist für die gesamte Ausbildungsdauer mit Kosten von ca. CHF 2900 zu rechnen (ohne Berufskleidung).

    Stipendien

    Die Ausbildung zur diplomierten Fachfrau Operationstechnik HF bzw. zum diplomierten Fachmann Operationstechnik HF ist grundsätzlich stipendienberechtigt. Massgebend ist u. a. jeweils die finanzielle Lage der Eltern beziehungsweise Elternteile. Das Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich, Abteilung Stipendien, ist zuständig bei

    a) Bildungsweg «DMS/FMS/Matura», wenn

    • Zürich der Wohnkanton der Eltern ist, oder
    • Zürich der Wohnkanton des Elternteils mit der elterlichen Sorge (bei geschiedenen oder getrennt lebenden Elternpaaren) ist, oder
    • die Kandidaten und Kandidatinnen bei der Trennung der Eltern niemandem zugesprochen worden sind, so ist der Kanton Zürich zuständig, wenn sie bei demjenigen Elternteil wohnen, der in Zürich wohnhaft ist

    b) Bildungsweg «abgeschlossene Berufsausbildung», wenn

    die Kandidaten und Kandidatinnen immer im Kanton Zürich wohnhaft waren, oder nach Abschluss der Erstausbildung während mindestens zwei Jahren ununterbrochen den zivilrechtlichen Wohnsitz im Kanton Zürich hatten und dabei aufgrund eigener Erwerbstätigkeit finanziell unabhängig waren und nicht in Ausbildung standen

    Stipendienantrag

    Der Stipendienantrag muss mit den entsprechenden Formularen eingereicht werden. Die Bearbeitung des Antrags kann mehrere Monate dauern. Zu beziehen sind diese bei nachfolgender Adresse:

    Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich
    Abteilung Stipendien
    Dörflistrasse 120
    CH-8090 Zürich

    Telefon +41 43 259 96 83
    E-Mail: stipendien@ajb.zh.ch
    Website: Ausbildungsbeiträge

    Finanzielle Unterstützung

    Falls Sie kein Stipendium erhalten, jedoch Unterstützung bei der Planung und Finanzierung Ihrer Ausbildung benötigen, wenden Sie sich bitte an educaswiss.ch.

  • Ferien

    Während der Theorieblöcke: Die Daten werden vom Bildungszentrum festgelegt. Die Ferien pro Kurs sind auf dem jeweiligen Ausbildungsplan hinterlegt.

    Während der Praktika: Anteilmässig entsprechend der Dauer des jeweiligen Praktikums sind Ferien planbar. Diese müssen unter Absprache mit dem Praktikumsbetrieb geplant werden. Das entsprechende Ferienguthaben richtet sich nach den Anstellungsbedingungen des Praktikumsbetriebes und muss jeweils vollumfänglich im jeweiligen Praktikum bezogen werden. Es ist nicht auf ein anderes Praktikum verschiebbar.

  • Übertritt während der Ausbildung von einem anderen Bildungszentrum/-anbieter

    Sie sind interessiert an einem Wechsel des Bildungszentrums beziehungsweise Sie möchten gerne Ihre begonnene Ausbildung HF im Careum Bildungszentrum weiterführen? Bitte beachten Sie, dass Sie als ersten Schritt die betreffende Leitung des Bildungsgangs HF OT telefonisch kontaktieren müssen. Anschliessend benötigen wir von Ihnen ein vollständiges Bewerbungsdossier. Bitte beachten Sie dazu folgende Dokumente:

    Ansprechperson

    Monika Knecht
    Leiterin Bildungsgang HF OT
    Tel. +41 43 222 52 00
    E-Mail

  • Perspektiven

    Diplomierte Fachfrauen Operationstechnik HF und diplomierte Fachmänner Operationstechnik HF haben vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven. Häufig gewählte Arbeitsorte sind Operationsabteilungen öffentlicher und privater Spitäler, Tageskliniken, Arztpraxen (mit operativen, ambulanten Eingriffen) und zentrale Sterilisationsbetriebe oder medizintechnische Firmen.

    Die diplomierten Fachfrauen Operationstechnik HF und diplomierten Fachmänner Operationstechnik HF sind im Berufsverband SBVTOA zusammengeschlossen. Der Verband hilft bei und informiert über die jeweiligen Möglichkeiten der Berufsausübung im Ausland, berät hinsichtlich Entwicklungsperspektiven und vertritt den Beruf gegenüber Behörden und Institutionen.

    Der Bildungsgang wird auch in weiteren europäischen Ländern, z. B. in Deutschland und Holland, angeboten. Weitere Informationen zu den jeweiligen Bildungsgängen finden Sie unter den folgenden Links für Deutschland und Holland.

Voraussetzung für die Höheren Fachschulen

Für die Aufnahme in die Höheren Fachschulen im Careum Bildungszentrum ist ein bestandenes Zulassungsverfahren (vier Schritte) sowie ein Nachweis eines definitiven Praktikumsplatzes (Direktanstellung) Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Ein bestandenes Zulassungsverfahren behält drei Jahre Gültigkeit.

  • Weitere Informationen zu den Voraussetzungen

    Um zu einem unserer Bildungsgänge HF zugelassen zu werden, benötigen Sie neben einem erfolgreich absolvierten Zulassungsverfahren eine abgeschlossene dreijährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis, einen DMS-/FMS-Abschluss oder eine gymnasiale Matur sowie eine definitive Zusage für einen Praktikumsplatz (Direktanstellung).

    Ausländische Schulbildungen werden nach den Bestimmungen behandelt, die für die Universitäten der Schweiz gelten. Informationen dazu finden Sie unter swissuniversities.ch.

    Wenn Sie Ihre Berufslehre im Ausland abgeschlossen haben, gibt Ihnen das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation Auskunft unter sbfi.admin.ch betreffend einer Anerkennung.

  • Laptop oder Notebook

    Für Ihre Ausbildung benötigen Sie einen Laptop oder ein Notebook.

    • Merkblatt für die Geräteempfehlung

      pdf (80.04 kB)
      Download
  • Deutschkenntnisse

    Wir erwarten das Niveau C1 des europäischen Referenzrahmen oder höher.

Höhere Fachschule Operationstechnik

Zulassungsverfahren

Erfahren Sie in 4 Schritten, wie Sie sich für die HF Operationstechnik bewerben können.

Mehr Informationen

Infoveranstaltungen für die Höheren Fachschulen

Lernen Sie die Bildungsgänge der Höheren Fachschule im Careum Bildungszentrum kennen. Wir bieten regelmässig vor Ort und Online-Veranstaltungen an.

Die nächsten Termine

  • 29 Jan.

    Infoveranstaltung Höhere Fachschulen: Pflege, biomedizinische Analytik, medizinisch-technische Radiologie und Operationstechnik

    Gloriastrasse 16, 8006 Zürich

  • 29 Jan.

    Infoveranstaltung Höhere Fachschule Dentalhygiene

    Minervastrasse 99, 8032 Zürich

  • 27 Feb.

    Infoveranstaltung Höhere Fachschulen

    Online

  • 22 März

    Infoveranstaltung Höhere Fachschulen: Pflege, biomedizinische Analytik, medizinisch-technische Radiologie und Operationstechnik

    Gloriastrasse 16, 8006 Zürich

  • 22 März

    Infoveranstaltung Höhere Fachschule Dentalhygiene

    Minervastrasse 99, 8032 Zürich

Weitere Termine
mega-teaser-careum-bildungszentrum-alltag-studierende-mobile.jpg

Erhalten Sie einen Einblick in den Alltag unserer Studierenden HF

  • Praxisorientierte Didaktik: Die optimale Kombination zwischen Theorie und Praxis

    Wir bereiten Sie als zukünftige Studierende HF auf Ihren beruflichen Alltag vor. Dazu nutzen wir eine praxisorientierte Lehrmethode, mit welcher Sie Ihr Vorwissen aktivieren sowie mit neuen Erkenntnissen und Fähigkeiten erweitern und prüfen.

    Mehr zur Lehrform
  • Die Vorteile Ihrer Höheren Fachschule im Careum Bildungszentrum

    Profitieren Sie von unserer modernen Infrastruktur, der zentralen Lage, sowie von unserer kostenlosen Lernberatung und unseren digitalen Tools, mit denen Sie Ihren Schulalltag ganz leicht organisieren können.

    Ihre Vorteile
  • Entdecken Sie unseren Campus

    Wir bieten unseren Studierenden eine optimale Lernumgebung sowie viele Möglichkeiten sich zu entwickeln und zu entfalten.

    Der Alltag als Studierende HF

Informationen für Lehr- und Praktikumsbetriebe

  • Kontakte für Eignungspraktia und Direktanstellungen

    Für Interessenten, die auf der Suche nach einem Praktikumsbetrieb für ihr Eignungspraktikum oder eine Direktanstellung sind, finden sie hier eine Übersicht aller Betriebe, mit denen wir zusammenarbeiten und welche aktuell Stellen anbieten.

    Adressliste
  • Für interessierte Betriebe (öffentlich zugängliche Unterlagen)

    Sie interessieren sich für eine Zusammenarbeit als Praktikumsbetrieb für die Höheren Fachschulen? Erfahren Sie, wie Sie mit uns zusammenarbeiten können und erhalten Sie weitere Infos und Unterlagen zum Eignungspraktikum sowie zur Praktikumsqualifikation.

    Mehr erfahren
  • Für bestehende Betriebe (Extranet)

    Finden Sie hier alle wichtigen Dokumente, Links für die Praktikumsqualifikationen sowie Informationen für bestehende Lehr- und Praktikumsbetriebe der Berufsfachschule und der Höheren Fachschulen.

    Mehr erfahren
  • 2-Tages-Kurs: Praxisorientierte Didaktik für Interessierte aus der Praxis

    PoD-2-Tages-Kurs im Careum Bildungszentrum

    Ein Angebot für Ausbildungsverantwortliche sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner aus den Praktikumsbetrieben des Careum Bildungszentrums sowie Interessierte aus der Praxis.

    Mehr erfahren

Herzlich willkommen im Careum Bildungszentrum

Erfahren Sie mehr über uns und erhalten Sie einen interessanten Einblick in den Alltag unserer Lernenden und Studierenden. Folgen Sie uns und verpassen Sie keine neuen und spannenden Stories!