Assistenz für Gesundheit und Soziales im Careum Bildungszentrum

Assistent:in Gesundheit und Soziales (AGS) EBA

2-jährige Lehre: Pflegen, Unterstützen, Organisieren

Die Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten Gesundheit und Soziales ist eine 2-jährige Lehre und gehört zur beruflichen Grundbildung. Die Lehre kann direkt nach der Oberstufe absolviert werden. Der Lehrvertrag wird mit dem Betrieb abgeschlossen. Die Lernenden suchen sich den Ausbildungsplatz selbst.

Lehrmittel für Ihre Berufsfachschule

Die Lehrmittel für den Start Ihrer Berufslehre «Assistent:in Gesundheit und Soziales» können Sie über folgenden Link direkt bestellen.

Wir wünschen Ihnen erfolgreichen Start in Ihre Berufslehre!

Berufsbild

Die Assistentin/der Assistent Gesundheit und Soziales EBA unterstützt das Pflegeteam in verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens oder sozialen Institutionen bei der Betreuung und Pflege von Menschen jeder Altersstufe mit physischen, geistigen, psychischen oder sozialen Einschränkungen. Sie helfen bei alltäglichen Tätigkeiten wie bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme, beim Erledigen von Hausarbeiten aber auch bei Gesundheitskontrollen wie Puls- und Gewichtsüberprüfungen sowie Blutdruckmessen mit.

Sie sind in den folgenden Bereichen tätig:

  • Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Körperpflege
  • Begleiten und Unterstützen von Klientinnen und Klienten im Alltag
  • Unterstützen im Haushalt
  • Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit
  • Mitwirken bei Administration, Logistik, Arbeitsorganisation
  • Entwickeln und Beachten der Berufsrolle und der Zusammenarbeit
Filmportrait Berufsfachschule Assistent/-in Gesundheit und Soziales

Dieses Filmportrait gibt einen Einblick in die Ausbildung einer Assistentin/eines Assistenten Gesundheit und Soziales EBA.

Ausbildung

Fachkundige individuelle Begleitung (FiB)

Für die Lernenden der BFS Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales besteht ein besonderes Angebot an individueller Lernbegleitung.

Dieses Angebot wird durch die Klassenlehrpersonen in Berufskunde erteilt und beinhaltet die spezifische und individuelle Begleitung bei Lern- oder anderen bildungsrelevanten Themen während der Ausbildung. Die Lernenden der BFS AGS werden zu Beginn der Ausbildung über die Fachkundige individuelle Begleitung durch ihre Klassenlehrpersonen informiert.

  • Merkblatt Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) im Careum Bildungszentrum

    pdf (31.76 kB)
Stütz- und Freikurse im Careum Bildungszentrum

Stütz- und Freikurse

Erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten für Lernende der Berufsfachschulen

Mehr Erfahren

Qualifikationsverfahren

Die Daten für das Qualifikationsverfahren, den letzten Unterrichtstag der Berufsfachschule sowie die Wegleitung können Sie nachstehend herunterladen.

  • Daten zum Qualifikationsverfahren sowie letzte Unterrichtstage (AGS)

    pdf (65.64 kB)
  • Wegleitung für Kandidatinnen und Kandidaten an kantonalen Abschlussprüfungen

    pdf (164.19 kB)

Für alle weiteren Informationen zum Qualifikationsverfahren verweisen wir auf die Homepage des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes (MBA).

Informationen für Lehr- und Praktikumsbetriebe

Berufsfachschulen im Careum Bildungszentrum - Mehr Informationen zum Alltag und wichtigen Infos.

Berufsfachschulen in Careum Bildungszentrum

Bildungspartner

Bildungsgänge der Berufsfachschulen