Berufsbegleitend studieren
Die Studiengänge sind inhaltlich und organisatorisch auf die beruflichen Erfordernisse ausgerichtet. Ziel ist es, das Gelernte sinnvoll und gewinnbringend bei der Arbeit in den Gesundheitsbetrieben einsetzen zu können. Beruf und Studium werden so optimal miteinander verbunden.
Im Aufbau unserer Studiengänge berücksichtigen wir die Lebenssituation und die Bedürfnisse berufstätiger Personen. Die Module können flexibel zusammengestellt und über mehrere Jahre verteilt werden. Diese Flexibilität macht unser Angebot aus – die Möglichkeit, Berufstätigkeit, Familie und Studium zu vereinbaren und alles «unter einen Hut zu bringen».
Praxis und Forschung ergänzen sich
In die Studieninhalte fliesst bewährtes und aktuelles Wissen aus Praxis und Forschung ein. Ein praxiserprobtes, wissenschaftlich und pädagogisch qualifiziertes Team entwickelt die Studiengänge. Unsere Dozierenden sind erfahrene Fachpersonen, die in verschiedenen Funktionen im Gesundheitswesen tätig sind oder in wissenschaftlichen Forschungsprojekten arbeiten. Die Careum Hochschule Gesundheit ist gut vernetzt und verfügt über langjährige Kontakte mit nationalen und internationalen Partnern aus Praxis, Hochschule und Forschung.
Der Forschungsbereich der Careum Hochschule gewährleistet den fruchtbaren Transfer zwischen Praxis und Forschung. Davon profitieren Studierende doppelt: Ihr Studium ist konsequent am aktuellen Praxiswissen und an den neuesten Forschungsergebnissen ausgerichtet. So werden Absolventinnen und Absolventen befähigt, sich nachhaltig für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung einzusetzen.
Trägerschaft
Hinter der Careum Hochschule Gesundheit steht eine gemeinsame Trägerschaft: Sie ist ein Tochterunternehmen von Careum und zugleich auch der Fachbereich Gesundheit der Kalaidos Fachhochschule Schweiz.