Für Interessenten, die auf der Suche nach einem Praktikumsbetrieb für ihr Eignungspraktikum oder eine Direktanstellung sind, finden sie hier eine Übersicht aller Betriebe, mit denen wir zusammenarbeiten und welche aktuell Stellen anbieten.

Höhere Fachschule Pflege: Vollzeit-, Teilzeit- und verkürztes Studium möglich
Für diplomierte Pflegefachpersonen HF ist der Kontakt mit den Patientinnen und Patienten sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern eine wichtige Grundlage des Arbeitsalltags. Sie übernehmen Fach- und Führungsverantwortung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen und sind für die Ausführung des pflegerischen Prozesses verantwortlich.
Kanton Zürich stärkt die Pflegeausbildung
Der Kanton Zürich setzt die erste Etappe der Pflegeinitiative um und investiert in die Ausbildung von Pflegefachpersonen. Mit neuen gesetzlichen Grundlagen werden Studierende, Bildungsinstitutionen und Ausbildungsbetriebe finanziell unterstützt. Studierende der HF Pflege und des Bachelorstudiengangs Pflege FH können finanzielle Unterstützung von mindestens 500 CHF pro Monat beantragen. Personen über 30 Jahre erhalten 700 CHF monatlich, mit zusätzlichen Beiträgen für Kinder. Gesuche sind ab Mitte Februar möglich. Höhere Fachschulen (HF) erhalten Mittel zur Bekanntmachung der Ausbildung, Vorbereitungskurse und Maßnahmen zur Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen. | Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen erhalten 250 CHF pro Ausbildungswoche und zusätzliche Förderungen bei Überschreitung der Ausbildungsvorgaben. | Fachhochschulen (FH) profitieren von einem Bundes-Sonderprogramm zur Steigerung der Bachelorabschlüsse bis 2032. Der Kanton Zürich stellt in den nächsten acht Jahren 100 Mio. CHF bereit, der Bund beteiligt sich mit einer gleich hohen Summe.
Zur Pressemitteilung: Kanton stärkt die Pflegeausbildung durch Beiträge und Fördermassnahmen | Kanton Zürich
Zur Pflegeinitiative: Pflegeinitiative | Kanton Zürich (zh.ch)
Förderbeitrag Pflegeinitiative beantragen
Bitte beachten Sie, dass für das Ausrichten der Förderbeiträge Ihr Wohnsitzkanton ausschlaggebend ist. Das heisst, wer im Kanton Zürich wohnt, kann über die obengenannte Seite die Beiträge beantragen. Wenn Sie zum Beispiel im Kanton Solothurn wohnen, beantragen Sie die Beiträge beim Kanton Solothurn.

Das sagen unsere Studierenden
Was schätzen unsere Studierenden am meisten im Careum Bildungszentrum?
Starten Sie jetzt mit dem Zulassungsverfahren und beginnen Sie im März Ihr HF Pflegestudium
Starten Sie jetzt mit dem Zulassungsverfahren für die HF Pflege und bewerben Sie sich für den Start im Frühling 2025! Bei Fragen zum Zulassungsverfahren steht Ihnen unsere Schuladministration gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie.
Hier finden Sie alle 4 Schritte den Zulassungsverfahrens.
Berufsbild
Die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann ist verantwortlich für die selbstständige Ausführung des pflegerischen Prozesses. Dieser gliedert sich in folgende Phasen: Anamnese, Diagnose, Erstellung eines Pflegeplans, Durchführung der Pflegemassnahmen, Evaluierung der Pflegeleistungen und Anpassungen der geplanten Pflege.
Für Pflegefachpersonen ist der Kontakt mit den Patientinnen und Patienten sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern eine wichtige Grundlage des Arbeitsalltags. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern und ihrem Umfeld wird das Pflegeprogramm organisiert und koordiniert. Die Pflegenden übernehmen Fach- und Führungsverantwortung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen. Darüber hinaus befassen sie sich mit Aufgaben wie z. B. Prävention, Qualitätssicherung sowie Förderung der fachlichen Kompetenz.

Die Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau HF / zum dipl. Pflegefachmann HF
Finden Sie die passende Variante
Vollzeitstudium
HF Pflege regulär
Start: KW 12, KW 38
Dauer: 3 JahreVollzeitstudium, verkürzt
HF Pflege FAGE
Start: KW 12, KW 38
Dauer: 2 JahreVollzeitstudium, verkürzt
HF Pflege FAGE mit eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung
Start: KW 11, KW 37
Dauer: 1,5 JahreTeilzeitstudium
HF Pflege berufsbegleitend
Start: KW 37
Dauer: 4 JahreTeilzeitstudium, verkürzt
HF Pflege FAGE berufsbegleitend
Start: KW 11
Dauer: 2,5 Jahre
Voraussetzung für die Höheren Fachschulen
Für die Aufnahme in die Höheren Fachschulen im Careum Bildungszentrum ist ein bestandenes Zulassungsverfahren (vier Schritte) sowie ein Nachweis eines definitiven Praktikumsplatzes (Direktanstellung) Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Ein bestandenes Zulassungsverfahren behält drei Jahre Gültigkeit.
Hinweis für FAGE
Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit in Ausbildung können ihr Eignungspraktikum in ihrem Lehrbetrieb absolvieren, wenn es dem gewünschten Arbeitsfeld entspricht.
Ausgebildete Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) können das Eignungspraktikum im Rahmen ihrer Anstellung oder in einer Praxisinstitution ihrer Wahl durchführen.
Informationen für Lehr- und Praktikumsbetriebe
Kontakte für Eignungspraktia und Direktanstellungen
Für interessierte Betriebe (öffentlich zugängliche Unterlagen)
Sie interessieren sich für eine Zusammenarbeit als Praktikumsbetrieb für die Höheren Fachschulen? Erfahren Sie, wie Sie mit uns zusammenarbeiten können und erhalten Sie weitere Infos und Unterlagen zum Eignungspraktikum sowie zur Praktikumsqualifikation.
Für bestehende Betriebe (Extranet)
Finden Sie hier alle wichtigen Dokumente, Links für die Praktikumsqualifikationen sowie Informationen für bestehende Lehr- und Praktikumsbetriebe der Berufsfachschule und der Höheren Fachschulen.
2-Tages-Kurs: Praxisorientierte Didaktik für Interessierte aus der Praxis
Ein Angebot für Ausbildungsverantwortliche sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner aus den Praktikumsbetrieben des Careum Bildungszentrums sowie Interessierte aus der Praxis.
Vorkurs Anatomie und Physiologie
Die Grundlagenkenntnisse der Anatomie und Physiologie des Menschen ist für diplomierte Pflegefachpersonen HF eine wichtige Kompetenz und die Voraussetzung für das Verständnis von pathophysiologischen Vorgängen. Diese wiederum stellen eine wichtige Grundlage für das Verständnis und die gezielte Auswahl wirksamer Pflegemassnahmen dar. Um je nach vorhandenen Vorkenntnissen gut für den Ausbildungsstart vorbereitet zu sein, bietet das Careum Bildungszentrum einen Vorkurs an. Der Vorkurs findet jeweils im Frühjahr bzw. Herbst statt.
Kurskosten: CHF 165