Symbolbild Laptop mit Person, die darauf tippt

Leichter Lesen mit barrierefreien PDF-Dokumenten

News

Möchten Sie sicherstellen, dass die Inhalte Ihrer PDF-Dateien für alle zugänglich sind – auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Leseschwierigkeiten? Barrierefreie Dokumente ermöglichen es beispielsweise, dass Inhalte mithilfe von Screenreadern wahrgenommen werden können.

Diese Programme erfassen die Dateien und lesen sie der Benutzerin oder dem Benutzer vor. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das PDF richtig gegliedert und gestaltet ist.

Was bedeutet das konkret?

Das Ausgangsdokument, aus dem das PDF erstellt wird, muss bereits barrierefrei aufgebaut sein. Dazu gehört:

  • Alle am Bildschirm dargestellten strukturgebenden und grafischen Elemente (wie Überschriften, Absätze, Aufzählungen, Fenster, Menüfenster, aktuelle Eingabeposition, Symbole, usw.) sind als solche «getaggt», also gekennzeichnet oder beschriftet.
  • Bilder und Grafiken sind mit Alternativtexten versehen. Der Screenreader liest diese Beschreibung des Bildinhalts vor, sofern sie als solche codiert ist, und die lesende Person bekommt eine Vorstellung von einer Abbildung.

Bessere Sichtbarkeit bei Google

Ein zusätzlicher Vorteil: bessere SEO-Ergebnisse. Suchmaschinen wie Google erkennen barrierefreie PDF-Dateien leichter und indexieren sie effizienter. Alternativtexte, semantische Tags und klare Strukturen optimieren die Auffindbarkeit und sorgen für eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen.

Unternehmen und Organisationen profitieren somit doppelt: Sie erfüllen nicht nur gesetzliche Vorgaben und fördern Inklusion, sondern verbessern auch die Nutzererfahrung.

Mit barrierefreien PDF-Dokumenten steigern Sie Reichweite und Zugänglichkeit – ein Gewinn für alle Beteiligten!

Möchten Sie mehr über die Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente erfahren?

Am 5. Februar 2025 bieten wir einen Kurs an, der Ihnen alle notwendigen Grundlagen vermittelt.

Information und Anmeldung

Barrierefreie Kommunikation – Vielfalt verstehen, Inklusion gestalten!

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unseres Fortbildungsangebots.

Symbolbild: mehrere Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch und lernen

Alle Termine im Überblick

Kurse, Workshops und Lehrgänge zu barrierefreier Kommunikation

Mehr erfahren

Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren

  • zwei Frauen sitzen vor einem Laptop. Die eine erklärt der anderen etwas zu Sprachstufe A1 und A2

    Zwei Stufen, ein Ziel: Leichte Sprache öffnet Türen

    Blog07.11.2025

    Leichte Sprache gliedert sich in die Sprachstufen A1 und A2. Für wen passt welche?

  • eine junge Frau steht an einem Tresen einer Verwaltung und zeigt einem Angestellten ihr Handy.

    Alles klar! Leicht verständliche Sprache in Verwaltungen

    News20.10.2025

    Gleichstellung im digitalen Raum verlangt nach barrierefreier Kommunikation. Verwaltungen können besonders davon profitieren.

  • Interviewerin Janine Aegerter vor Bildschirm

    Wie Reemers Publishing Verlage in die Zukunft begleitet

    Blog19.09.2025

    Ein Gespräch mit Reemers Publishing, über ihren Full-Service für Verlage, strukturierte Inhalte und die Rolle von KI für die Bildbeschreibung.

  • Frau, mittleren Alters, sitzt vor einem Laptop und schreibt auf ein Blatt.

    Warum komplex, wenn es leicht geht?

    Blog30.06.2025

    Leicht verständliche Sprache im Webinar von capito Careum kennenlernen. Ein Bericht.

  • Symbolbild weibliche Person tippt auf Laptop

    Lehrgang Barrierefreie Information – Frühbucherpreis

    Update06.06.2025

    Der Lehrgang „Barrierefreie Informationen“ startet im September 2025, jetzt Frühbucherpreis sichern!

  • Frau, mittleren Alters, sitzt vor Laptop und tippt

    Barrierefreiheitsgesetz: Worum geht’s – und was bedeutet es für die Schweiz?

    Blog20.05.2025

    Ab Mitte 2025 gelten in der EU strengere Kriterien für die Zugänglichkeit von Dienstleistungen und Produkten. Sind Sie bereit?