Blog

Dranbleiben und Durchbeissen, Interview mit Nadine Degen

20.04.2023

Nadine Degen gewann die Berufs-Schweizermeisterschaften 2022 der Medizinproduktetechnologinnen und -technologen EFZ

Bei den Berufs-Schweizermeisterschaften in Bern nahmen im letzten Jahr zum ersten Mal auch Medizinproduktetechnolog:innen EFZ (MPT) teil. Gewonnen hat Nadine Degen, ehemalige Lernende des Careum Bildungszentrum. Wir haben sie gefragt, welche Eindrücke sie in Erinnerung behält, was ihre Aufgaben bei der Meisterschaft waren und welche beruflichen Ziele sie verfolgt.

Der Beruf der Medizinproduktetechnologin/des Medizinproduktetechnologen ist noch recht neu, wie bist du damals auf diesen Beruf aufmerksam geworden?
Ich bin durch das Berufsinformationszentrum (BIZ) darauf aufmerksam geworden. Ich war in einigen Berufen schnuppern, da ich mir nicht ganz sicher war, welcher der richtige Beruf für mich ist. Beim anschliessenden Besuch im BIZ füllte ich einen Fragebogen aus und mir wurde daraufhin der Beruf des Medizinproduktetechnologen/der Medizinproduktetechnologin vorgeschlagen. Danach war ich in diesem schnuppern und es hat genau zu mir gepasst.

Du hast deine Berufslehre bei uns im Careum Bildungszentrum erfolgreich abgeschlossen. Kannst du dich noch an deinen Start, deinen ersten Tag und an den Unterricht erinnern?
Am Anfang war ich sehr nervös, aber ich habe schnell Anschluss gefunden. Wir waren eine sehr harmonische Klasse, was es für uns alle einfacher machte. Wir hatten dadurch eine schöne gemeinsame Schulzeit.

Nadine Degen, Gewinnerin SwissSkills 2022 MPT

Wie würdest du den Beruf der Medizinproduktetechnologin/des Medizinproduktetechnologen beschreiben?
Als MPT bereitet man Instrumente bzw. Medizinprodukte auf. Unser Hauptlieferant ist der OP-Saal. Das heisst, wir bereiten die Operationsinstrumente vor. Dazu zählen die Reinigung, die Auseinandersetzung und die manuelle Desinfizierung. Zum Schluss geben wir alles frei. Falls etwas nicht dokumentiert wurde, heisst das, dass es nicht gemacht wurde. Daher muss alles nachvollziehbar sein, sollte es ein Problem geben. Anschliessend stellen wir die Sets zusammen, packen die Instrumente ein und geben sie zur Sterilisierung.

Was hast du an deiner Berufslehre am meisten geschätzt?
Ich habe den Klassenzusammenhalt sehr geschätzt. Ich bin sehr gerne in die Schule gegangen und natürlich auch die Unterstützung im Betrieb. Es war wirklich eine sehr schöne Ausbildungszeit.

Hast du nach deiner Ausbildung direkt einen Job bekommen?
Ich habe mir früh Gedanken darüber gemacht, was ich nach meiner Ausbildung machen möchte und mir wurde schnell klar, dass ich in diesem Beruf arbeiten und mich weiterentwickeln möchte. Bereits im Januar habe ich nach Stellen gesucht, im Kantonsspital Aarau geschnuppert und den Job direkt bekommen. Ich habe den Betrieb nach meiner Ausbildung gewechselt, da ich dadurch neue Arbeitstechniken und neue Leute kennenlernen konnte. Das finde ich sehr wertvoll.

SwissSkills 2022, Gewinnerin Nadine Degen MPT

Wie kam es zur Teilnahme an den Berufs-Schweizermeisterschaften 2022?
Wir wurden gefragt, ob wir mitmachen möchten und zu Beginn dachte ich mir, dass das für mich nichts ist. Dann haben sich jedoch einige angemeldet und ich habe doch auch teilgenommen. Es war ein grosses Event und sehr überwältigend. Ich habe mich sehr gefreut, meine früheren Klassenkamerad:innen wiederzusehen.

Was waren deine Aufgaben bei den SwissSkills?
Es gab verschiedene theoretische und praktische Aufgaben. Eine theoretische Aufgabe war es, den Reinigungsprozess eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts aufzuzeichnen. Dies dient dazu, ob wir es freigeben dürfen und ob alles gut gelaufen ist. Die Reinigung erfolgt thermisch und dabei gibt es einen bestimmten A-Null-Wert, welcher sich aus Zeit und Temperatur ergibt, um eine bestimme Anzahl an Mikroorganismen abzutöten. Diesen Wert müssen wir dann kontrollieren. Anschliessend mussten wir ein Instrumentenset zusammenstellen, die Instrumente einzeln in Folienbeutel einschweissen und diese beschriften.

Wie hat dir die Ausbildung bei uns für deinen beruflichen Alltag geholfen? Im Careum Bildungszentrum erhielt ich in allen Bereichen immer Unterstützung. Die Klassenlehrerpersonen haben immer zugehört und uns unterstützt. Zusätzlich waren alle Unterlagen online zugänglich, dies hat mich auch in der Informatik weitergebracht. Auch den Klassenzusammenhalt habe ich sehr geschätzt.

Welche Eigenschaften sind deiner Meinung nach wichtig für einen Medizinproduktetechnologen/-technologin?
Ich empfehle allen den Beruf des MPT zu wählen, da wir viel mehr Leute benötigen. Natürlich müssen sie sich begeistern können und eine Leidenschaft im Umgang mit den Instrumenten und der Tätigkeit haben. Ein gutes Durchhaltevermögen ist auch wichtig. Ich finde es auch gut, wenn man etwas älter ist und in der Lage ist, Blut zu sehen. Hast du vor, dich weiterzubilden? Ja, ich möchte gerne diplomierte Fachfrau für Operationstechnik HF werden.

Was würdest du Interessenten und Lernenden empfehlen, um zu einem erfolgreichen Abschluss zu gelangen?
Dranbleiben und durchbeissen. Als MPT sollte man gut im Team zusammenarbeiten können und auch eine genaue Arbeitsweise ist wichtig. Ich empfehle von Anfang an zu lernen, da dies einem sehr bei dem Qualifikationsverfahren hilft.

Wir möchten uns bei Nadine für das sehr interessante und sympathische Interview bedanken!

Weitere Informationen zu der Berufslehre einer Medizinproduktetechnologen/eines Medizinproduktetechnologen EFZ gibt es unter careum.ch/mpt.

SwissSkills 2023 für Fachpersonen Gesundheit

Bereits im September 2023 finden die nächsten SwissSkills für Fachpersonen Gesundheit statt. Mit dabei sind zwei aktuelle und eine ehemalige Lernende des Careum Bildungszentrums, worauf wir sehr stolz sind. Der Kick-off-Anlass hat im April auf dem Careum Campus stattgefunden.

Mehr erfahren

 

Kommentare

Erfahren Sie mehr aus dem Careum Bildungszentrum

ZEM CES Zertifizierung Careum Bildungszentrum Titelbild inkl. Logo

Auszeichnung fürs Careum Bildungszentrum

News
28.06.2023

Externe Schulevaluation würdigt die Arbeit unserer Berufsfachschule im Careum Bildungszentrum.

Weiterlesen