Blog

HF medizinisch-technische Radiologie: Interview mit Jon

03.05.2022

Jon hat im September 2020 seine Ausbildung zum dipl. Radiologiefachmann HF im Careum Bildungszentrum gestartet. Wir haben ihn gefragt, wie die Ausbildung aufgebaut ist, wie sein Zulassungsverfahren ablief und was er später machen möchte.

Im Rahmen unserer «Darum Careum Bildungszentrum»-Kampagne interviewen wir Studierende der Höheren Fachschulen (HF) und fragen sie, wie ihre Ausbildung aufgebaut ist, wie die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis funktioniert und was ihre Aufgaben in ihren Betrieben und Praxen sind.

Jon befand sich zur Zeit des Interviews im zweiten Ausbildungsjahr und absolviert seine Praktika in der Universitätsklinik Balgrist.

Fakten zum Bildungsgang und Berufsfeld medizinisch-technische Radiologie

Die Ausbildung im Bildungsgang Höhere Fachschule medizinisch-technische Radiologie dauert 3 Jahre. Sie kann als Vollzeitstudium absolviert werden. Innerhalb der Ausbildung lernen die Studierenden alle drei Fachbereiche kennen und haben insgesamt 77 Wochen Praktika und drei Orientierungswochen.

Radiologiefachpersonen zeichnen sich durch ihr Interesse an Technik und ihre Einsatzbereitschaft im Kontakt mit Patientinnen und Patienten aus. Mit Hilfe aktueller Erkenntnisse und neuester Technologie bearbeiten sie Bilddaten und beurteilen deren Qualität. Gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten erstellen sie Bestrahlungspläne, überwachen die Ergebnisse und führen die Bestrahlung entsprechend der Pläne durch. Sie informieren, begleiten und betreuen Patientinnen und Patienten während der Untersuchung. Im Alltag sind selbständiges, eigenverantwortliches und teamorientiertes Arbeiten wichtig.

Ausbildungsplan

Hf medizinisch-technische Radiologie: Interview mit Jon

Interview mit Jon

Erfahren Sie von Jon, wie die Höhere Fachschule medizinisch-technische Radiologie aufgebaut ist.

Die drei Fachbereiche in der medizinisch-technischen Radiologie

In der Radiologie gibt es folgende drei Fachbereiche:

  • Diagnostische Radiologie (Röntgenaufnahmen von Knochen und Weichteilen, Gefässdarstellung, Computertomografie und Magnetresonanztomografie)
  • Nuklearmedizin (Anwendung radioaktiver Substanzen für Diagnose und Therapie)
  • Radioonkologie (Tumorbestrahlungsplan, Strahlentherapie)

Während der Ausbildung lernen Studierende alle drei Fachbereiche kennen. Die Schwerpunkte des Bildungsgangs basieren auf naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Anatomie, Strahlenphysik, Strahlenbiologie usw.) sowie berufsspezifischen Fächern (Untersuchungstechnik, Therapietechnik, Strahlenschutz, Klinik, Psychologie, Informatik usw.)

Tipp: Für unseren Bildungsgang HF medizinisch-technische Radiologie im Careum Bildungszentrum bieten wir einen Vorkurs an, in welchem naturwissenschaftliche (Physik und Chemie) und mathematische Grundlagen wiederholt werden.

Mehr erfahren

Die Lehrform: Praxisorientierte Didaktik

In den Höheren Fachschulen nutzen wir praxisorientierte Didaktik. Beginnend mit einem realistischen Fallbeispiel aus der Praxis aktivieren die Studierenden in kleinen Gruppen (Tutorat) ihr Vorwissen, ermitteln vorläufige Erkenntnisse und formulieren Lernfragen. Im Selbststudium werden die Lernfragen bearbeitet. Die Ergebnisse werden später der Gruppe präsentiert. Im Austausch mit den Mitstudierenden werden die Ergebnisse besprochen und es wird neues Wissen generiert. Die Lehrperson steht dabei den Studierenden jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Nach der Theorie folgt die Praxis. Im Skillstraining lernen die Studierenden die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Während dieser Phase erweitern sie zusätzlich ihre sozial-kommunikativen, methodischen und persönlichen Fähigkeiten, von welchen sie später im Berufsalltag aktiv profitieren.

Diese Lernform ermöglicht es Studierenden, sich auf die raschen Veränderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen. Im Interview berichtet Jon über seine Erfahrungen mit der Lernform. War es am Anfang noch eine grosse Umstellung für ihn, findet er sie mittlerweile super und «liebt es».

Jons Tipps für Interessenten

Als Radiologiefachperson ist es wichtig, gern mit Menschen zusammenzuarbeiten, ein Teamplayer zu sein und Interesse an Technik zu haben. Mit diesen Voraussetzungen empfiehlt Jon, ein Schnupperpraktikum in einer radiologischen Abteilung zu absolvieren, um so einen Einblick in den interessanten Bereich der medizinisch-technischen Radiologie zu erhalten.

Wie hat die Ausbildung Jon persönlich verändert?

Seit der Ausbildung ist Jon selbstdisziplinierter geworden. Dies hilft ihm vor allem bei der Priorisierung von Aufgaben sowie der zeitgerechten Erfüllung der Aufgaben. Zusätzlich hat ihm die Ausbildung geholfen, Feedback zu erhalten und zu geben. Dies ist besonders in der Kommunikation im Team aber auch im Umgang mit Patientinnen und Patienten wichtig und wertvoll.

Das komplette Interview sowie die weiteren Interviews mit unseren Studierenden der Höheren Fachschulen sind auf unserem YouTube-Kanal zu finden.

Wir bieten regelmässige Infoveranstaltungen für die Bildungsgänge der Höheren Fachschule an. Die Anmeldung ist kostenlos.

Diskutieren Sie mit!

  • Arbeiten Sie in einer radiologischen Abteilung? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und geben Sie Interessenten einen Einblick in den spannenden Bereich der Radiologie
  • In welchem der drei Fachbereiche arbeiten Sie?
  • Was sind Ihre Tipps für Interessenten?

Kommentare

Weitere Interviews und Themen im Careum Bildungszentrum

Nadine Degen, Gewinnerin SwissSkills 2022 MPT

Dranbleiben und Durchbeissen, Interview mit Nadine Degen

Blog
20.04.2023

Bei den Berufs-Schweizermeisterschaften in Bern nahmen im letzten Jahr zum ersten Mal auch Medizinproduktetechnolog:innen EFZ (MPT) teil.

Weiterlesen