Den Pflegeprozess unter Einbezug von Evidence Based Nursing führen
Organisationen des Gesundheitswesens sind auf Pflegefachpersonen angewiesen, die den Pflegeprozess professionell, effizient und ressourcenschonend steuern sowie dessen Qualität sichern. Dafür benötigen Sie mehr als Grundlagenwissen, es verlangt den gezielten Einsatz spezifischer Methoden zur präzisen Prozesssteuerung und Ergebniskontrolle. In diesem Modul erwerben Sie vertieftes Wissen und praxisnahe Fertigkeiten, um den Pflegeprozess in all seinen Dimensionen zu verstehen, gezielt zu steuern und kontinuierlich auf individueller Ebene sowie auf Team- und Einrichtungsebene zu optimieren. Sie lernen geeignete Steuerungsinstrumente kennen und einzusetzen, um Schwachstellen präzise zu identifizieren und nachhaltige Verbesserungsmassnahmen einzuleiten.

Durchführungsdaten

Beginn

12.12.2025

Ende

23.01.2026

Weitere Durchführungen

Daten

12.12.2025, 19.12.2025, 09.01.2026, 16.01.2026, 23.01.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Sie steuern den Pflegeprozess mit passenden Methoden und Instrumenten gezielt und ressourcenschonend.
    • Sie können die Qualität und Effizienz des Pflegeprozesses systematisch überprüfen und möglichen Verbesserungsbedarf erkennen.
    • Sie sind fähig verschiedene Steuerungsinstrumente kritisch zu beurteilen und deren Nutzen für Personen, Teams und Einrichtungen einzuschätzen.
    • Sie entwickeln eigene Steuerungsinstrumente für den Pflegeprozess und können diese gezielt weiter verbessern.
    • Sie planen die konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Pflegequalität selbstständig und setzen sie in der Praxis um.
  • Inhalte

    • Grundlagen des Pflegeprozesses
    • Einführung in ausgewählte Methoden und Instrumente zur Steuerung des Pflegeprozesses
    • ‚Advanced Nursing Process‘ mit NNN-Klassifikationssystem (NANDA, NOC, NIC)
    • Pflegeprozessorientierte Fallbesprechungen
    • Grundlagen des Qualitätsmanagements im Pflegeprozess
    • Methoden zur systematischen Analyse und Bewertung der Pflegequalität
    • Einführung in ausgewählte Methoden und Instrumente zur Steuerung des Pflegeprozesses
    • Planung von konkreten Qualitätsverbesserungsprojekten im eigenen Praxisfeld
    • Unterstützte Umsetzung eines kleinen Praxisprojekts mit anschliessender Analyse und Reflexion
  • Lehrmethode

    Dieses Modul kombiniert Blended Learning mit der Methode des Project Based Learning, um theoretische Inhalte praxisnah und anwendungsorientiert zu vermitteln. Die Teilnehmenden bearbeiten eigenständig Projekte, die einen direkten Bezug zu ihrem Berufsalltag haben und reale Herausforderungen im Pflegeprozess adressieren.
    Theoretische Inputs werden durch Fallarbeit, Fachdiskussionen und Teamprojekte ergänzt. Im Rahmen der Projekte entwickeln die Teilnehmenden Lösungen für konkrete Problemstellungen, wenden das Gelernte direkt an und reflektieren die Ergebnisse kritisch.
    Das strukturierte Selbststudium wird durch Aufgaben unterstützt, die insbesondere auf die Anwendung des Gelernten abzielen. Die Lernplattform "Moodle" unterstützt individuelles und kollaboratives Lernen.
    Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF)
    • Bachelor of Science (BSc) in Pflege
    • min. 1 Jahr Berufspraxis in der direkten Pflege
    • Anstellung in der direkten Pflege oder Zugang zu Patient:innen und Klient:innen 40%
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 16 Stunden (2 Tage) Präsenzunterrich und 24 Stunden (3 Tage) im Online-Unterricht. 50 Stunden sind angeleitetes Selbststudium inkl. Einzeltutorat im Umfang von 30min.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
    Dieses Modul ist u.a. Teil der NDK "Fachverantwortung Pflege".
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
    CHF 2'100.– als Einzelmodul

    Beachten Sie die Preisredutkionen für unsere Kooperationspartner.

    In den Kosten sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs inbegriffen. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Fachverantwortung Pflege

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Palliative Care

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Pflegeprozess steuern

    Beginn04.12.2026

Dozierende

  • Sinisa Delic

    Dozent

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Alexandra Caflisch

    Alexandra Caflisch

    Modulverantwortliche