Interview mit Fabienne auf dem Careum Campus

Lehren, begleiten, fördern – Fabienne über ihre Rolle im Unterricht der Höheren Fachschule Pflege

Blog

Vom FaGe-Abschluss bis zur pädagogischen Mitarbeiterin in der HF Pflege: Fabienne gibt Einblick in ihren Werdegang, ihre Motivation und den Careum Bildungszentrum-Unterrichtsalltag. Ein Gespräch über Aha-Momente, Gruppenlernen und die Freude am Vermitteln.

«Ich sehe mich als Lernbegleiterin» – Fabienne über ihre Rolle in der HF Pflege

Fabienne ist seit fünf Jahren pädagogische Mitarbeiterin in der HF Pflege im Careum Bildungszentrum. Ihr beruflicher Weg begann mit einer Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit – ebenfalls am Careum. Heute begleitet sie HF-Studierende als Tutorin und sorgt mit viel Herzblut dafür, dass Lernen nicht nur funktioniert, sondern inspiriert.

«Pflegefachfrau war schon immer mein Traumberuf», erzählt Fabienne. Nach der FaGe-Ausbildung und einem halben Jahr Berufserfahrung entschied sie sich für die HF Pflege am Careum – auch, weil sie den Ort und das Lernklima bereits kannte. Es folgten Stationen in verschiedenen Spitälern, darunter die Neonatologie. «Dort wurde ich schnell Berufsbildnerin. Mir hat das Vermitteln von Wissen einfach Freude gemacht – das tue ich auch heute noch mit Begeisterung.»

Fabienne absolvierte den eidgenössischen Fachausweis zur Ausbilderin, unterrichtete zunächst in überbetrieblichen Kursen und wechselte schliesslich in die schulische Ausbildung der HF Pflege.
«Ich glaube, es ist das Gesamtpaket, das mich motiviert: Pflege ist ein unglaublich facettenreicher und verantwortungsvoller Beruf. Es braucht viele Instrumente im Rucksack, um Menschen individuell begleiten zu können. Und genau das weiterzugeben, motiviert mich jeden Tag.»

Interview mit Fabienne, päd. Mitarbeiterin der HF Pflege

Lehren, begleiten, fördern

Fabienne über ihre Rolle im Unterricht der Höheren Fachschule Pflege

Vom Einzelnen zur Gruppe – und zurück

Besonders Freude macht ihr die Phase der «Wissenssicherung» im Tutorat. «Wenn Studierende sich austauschen, Rückfragen stellen, Erkenntnisse miteinander teilen – dann entstehen Aha-Momente. Das ist extrem bereichernd.» Ihre Rolle beschreibt sie dabei pragmatisch: «Ich sehe mich als Leitplanke. Ich begleite den Prozess, gebe Impulse, halte die Richtung – aber die Studierenden erarbeiten sich den Stoff selbst.»

Was das Lernen bei Careum besonders macht

Für Fabienne liegt der grosse Vorteil des HF-Studiengangs am Careum im didaktischen Modell: «Die drei Säulen – Tutorat, Skills-Training und Vorlesung – greifen ineinander. Theoretische Inhalte und praktische Kompetenzen sind eng miteinander verknüpft.» Unterstützt wird das Ganze durch zusätzliche Formate wie den Journal Club oder strukturierte Austauschgefässe.

Gleichzeitig betont sie die Bedeutung digitaler Kompetenzen: «Selbstorganisiertes Lernen funktioniert heute stark über digitale Tools. Wir arbeiten zum Beispiel mit OneNote – damit lassen sich Notizen strukturieren, teilen und unterwegs abrufen. Rückenschonend ist das übrigens auch – im Vergleich zu früher, mit schweren Ordnern.» (lacht)

Nah dran – heute und morgen

Fabienne bleibt bewusst auch teilweise in der Praxis tätig. «Ich finde es wichtig, dran zu bleiben – zu wissen, wie sich die Realität anfühlt.» Gleichzeitig sieht sie die pädagogische Arbeit als zunehmend zentral im Gesundheitswesen. «Die Rolle der Pflege verändert sich – Stichwort Advanced Practice Nurses. Die Anforderungen steigen. Da braucht es fundierte, praxisnahe Ausbildung. Und Lehrpersonen, die mit Überzeugung unterrichten.»

Ein Beruf mit Zukunft – und Verantwortung

Was sie angehenden Studierenden rät? «Empathie, Flexibilität, Selbstorganisation – das sind Kernkompetenzen. Wer das mitbringt, findet in der Pflege einen enorm spannenden Beruf mit Sinn.»
Und das Careum Bildungszentrum? «Mit unserem Modell bieten wir ein starkes Fundament. Man wird nicht nur begleitet, sondern auch gefordert. Aber genau das bringt einen weiter.»

Das komplette Interview findet ihr auch auf YouTube, wo wir weitere spannende Einblicke von Studierenden und Pädagog:innen teilen.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann informieren Sie sich auf unserer nächsten Infoveranstaltung, schauen Sie unsere Videos auf Social Media an oder kontaktieren Sie unsere Schuladministration. Wir freuen uns auf Sie!

Diskutieren Sie mit!

Wie stellen Sie sich Ihren idealen Lernalltag in der HF Pflege vor?
Was ist Ihnen in Ihrer Ausbildung besonders wichtig – Theorie, Praxis oder Austausch?
Möchten Sie mehr über Tutorate, Skills-Training oder unsere Lehrpersonen erfahren?

Kommentare

Weitere Geschichten und News der Höheren Fachschulen

Entdecken Sie weitere Beiträge zu unseren Höheren Fachschulen im Gesundheitswesen.

  • neues Teilzeitangebot HF medizinisch-technische Radiologie

    Neues Angebot: Teilzeitstudium für die Höhere Fachschule MTR

    News24.05.2025

    Erstes Teilzeitstudium in der Schweiz für die Höhere Fachschule medizinisch-technische Radiologie

  • Interview mit Sabrina | HF medizinisch-technische Radiologie

    «Ich hatte keinen Plan B»

    Blog09.12.2024

    Von Landschaftsgärtnerin zur angehenden dipl. Radiologiefachfrau

  • HF Pflege berufsbegleitend Studi-Interview

    Interprofessionelle Zusammenarbeit im OR-X

    Blog24.05.2024

    Unsere Studis der HF OT waren im OR-X. Dem Forschungsinstitut für translationale Chirurgie im Balgrist.

  • Interview mit Sandra, HF Pflege berufsbegleitend

    «Wenn ich das schaffe, dann kann ich alles schaffen»

    Blog21.05.2024

    Erfahren Sie, wie Sandra als Quereinsteigerin in der Pflege ihren grössten Traum verwirklicht.

  • Blog Titelbild POD

    Lehren und Lernen auf Augenhöhe

    Blog17.05.2024

    POD: Die Lehrform, mit der wir unsere Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.

  • Titelbild Blogbeitrag Interview mit Sari HF MTR

    «Die Ausbildung hat sich zu 1000 Prozent gelohnt!»

    Blog19.03.2024

    Wir haben ein neues Studi-Interview. Dieses Mal mit Sari, Studierende der HF MTR