
Wie sieht der Alltag in einer Aus- oder Weiterbildung im Gesundheitswesen aus? Wir öffnen exklusiv die Türen zu unseren Schulräumen: Unsere Lernenden und Lehrpersonen gewähren authentische Einblicke in ihren Bildungsalltag bei Careum – und zeigen, was und wie sie lernen.
Von praxisorientierter Didaktik bis zur Rolle von KI im Klassenzimmer: Wir zeigen den Bildungsalltag bei Careum aus verschiedenen Perspektiven – wie er sich heute gestaltet und morgen aussehen könnte.
Studienalltag hautnah: Eine typische Woche mit Chiara
Wie fühlt sich zum Beispiel ein Pflegestudium an der Höheren Fachschule am Careum Bildungszentrum konkret an? Chiara, Studierende im zweiten Ausbildungsjahr, nimmt uns mit in ihren Bildungsalltag. Im Video erzählt sie, wie eine typische Woche aussieht, welche Herausforderungen sie meistert, was die Vorzüge des Careum Campus in Zürich sind und was ihr an der Ausbildung besonders gefällt.

Studienalltag mit Chiara
Erfahren Sie von Studentin Chiara, wie eine typische Woche an der Höheren Fachschule Pflege aussieht.
Praxisnah lernen: Einblick ins Skillslab
Im Skillslab wird aus Wissen Können. Hier üben die Studierenden in geschützter Umgebung praxisnahe Situationen, Handlungen und Abläufe – vom Umgang mit Instrumenten bis zur interprofessionellen Teamarbeit. So sammeln sie wertvolle Erfahrungen für den Berufsalltag.
Wie dies konkret aussieht, zeigt Ralph Massée, Pädagogischer Mitarbeiter an der Höheren Fachschule Operationstechnik, in einem exklusiven Video-Einblick.

Training im Skillslab
Ralph Massée nimmt uns mit ins Skillslab, in dem Operationstechniker:innen praktische Fähigkeiten erlernen.
Bildung, die beteiligt: Lernen auf Augenhöhe
Im Careum Bildungszentrum steht praxisorientierte Didaktik im Zentrum. Studierende übernehmen dabei eine aktive und selbstbestimmte Rolle. Die moderne Lehr- und Lernform stärkt selbstständiges Denken, verknüpft Vorwissen mit neuen Erfahrungen und fördert die Fähigkeit, komplexe Probleme eigenständig zu lösen. Studierende der Höheren Fachschule erklären im Video gleich selbst, weshalb praxisorientierte Didaktik eine ganz andere Welt ist als reiner Frontalunterricht und was die Vorteile dieser Lehrform sind.

Anders als Frontalunterricht
Studierende erklären, wie die Lehrform in der Höheren Fachschule funktioniert und wie sie davon profitieren.
Auch bei Careum Weiterbildung steht Lehren und Lernen auf Augenhöhe im Fokus: Positive Leadership wird nicht nur vermittelt, sondern gelebt. Dozierende und Teilnehmende gestalten den Lernprozess gemeinsam – inspirierend, interaktiv und praxisnah. So entsteht ein echter Mehrwert – für den Unterricht und für den Führungsalltag.
Wer andere erfolgreich führen will, sollte sich seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst sein. Gerade im Gesundheitswesen, wo die Arbeitsbedingungen oft herausfordernd sind, braucht es Führungskräfte, die nicht nur reagieren, sondern aktiv gestalten und Sinnhaftigkeit in ihrem Tun finden. Ein Einblick in einen Leadership-Lehrgang gefällig? Im Video sprechen Dozierende und Teilnehmende darüber, wie sie die Weiterbildungskurse erleben.

Positive Leadership erleben
Teilnehmende berichten, welche wertvollen Impulse sie aus den Leadership-Lehrgängen mitnehmen.
Lernen mit Kopfhörer: Mit Musik zum Lernerfolg
Viele Studierende greifen vor dem Lernen zuerst zu den Kopfhörern – aber warum? Steigert Musik die Konzentration und Motivation, überdeckt sie störende Geräusche oder ist sie schlicht ein festes Lernritual? Leyla Mangold, Bachelor-Studentin an der Careum Hochschule Gesundheit, geht in ihrem Blogbeitrag diesen Fragen nach, teilt persönliche Erfahrungen und verrät, welches Musikgenre sich besonders zum Lernen eignet.
Blick nach vorn: Wie KI das Lernen verändert
Und wie sieht Lernen in Zukunft aus? Die digitale Transformation stellt die Bildungswelt auf den Kopf. Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug ins Klassenzimmer. Auch der Careum Verlag und Edubase setzen mit dem KI-Lerncoach unter der Marke Sphere und dem Edubot auf innovative Tools, die Lernende gezielt unterstützen. Wir haben mit Marion Leu, Leiterin des Careum Verlags, über Chancen, Grenzen und die Rolle von KI im Bildungsalltag gesprochen.
Selbst reinschauen: Studieren für einen Tag
Am 19. August 2025 öffnen wir unsere Türen für alle, die selbst Hochschulluft schnuppern möchten. Bei der Veranstaltung «Studieren für einen Tag» lernen Interessierte das Lehrangebot und die Studien- und Weiterbildungsgänge der Careum Hochschule Gesundheit näher kennen, treffen Dozierende – und gewinnen ihren ganz persönlichen Einblick in den Studiumsalltag.
Fazit: Bildung mit Perspektive
Ob am Anfang der Ausbildung oder in der Weiterbildung – Lernen bei Careum ist vielfältig, praxisnah und zukunftsorientiert. Bildung ist für uns mehr als nur Wissensvermittlung: Sie bietet Raum für Entwicklung, Dialog und Zukunftsgestaltung. So machen wir unsere Lernenden und Studierenden fit für die Gesundheitswelt.
Diskutieren Sie mit!
- Wie sieht Ihr Bildungsalltag im Gesundheitswesen aus?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit praxisorientierter Didaktik, Skillslabs oder digitalen Lernmethoden gemacht?
- Welche Rolle sollte Künstliche Intelligenz Ihrer Meinung nach in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen spielen?
Kommentare