Entwicklung und Assessments
In diesem Modul vertiefen Sie die pädiatrischen Erkenntnisse. Zum einen setzen Sie sich mit Erkenntnissen der Pränatalpsychologie, der frühesten Entwicklung von Kindern und Eltern sowie mit bio-psycho-sozialen Wechselwirkungen auseinander. Zum anderen vertiefen Sie pädiatrische Fachkenntnisse und die Anwendung von Assessments. Sie lernen, das erworbene Wissen anzuwenden und Bezugspersonen im Übergang zur Elternschaft zu begleiten und die Entwicklung eines Kindes und der Familie gezielt zu fördern.

Durchführungsdaten

Beginn

17.09.2026

Ende

02.03.2027

Weitere Durchführungen

Daten

17.09.2026, 24.09.2026, 01.10.2026, 22.10.2026, 03.11.2026, 19.11.2026, 04.12.2026, 15.12.2026, 05.01.2027, 19.01.2027, 02.02.2027, 09.02.2027, 02.03.2027

  • Handlungskompetenzen

    • Sie erfassen Situationen in ihrer Vielschichtigkeit, Wechselhaftigkeit und Komplexität anhand pädiatrischer Fachkenntnisse und aktueller evidenzbasierter Methoden.
    • Sie erfassen den Stand der psychomotorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung, dem Bindungsverhalten, den körperlichen Gesundheitszustand des Kindes sowie allfällige Regulations-, Gedeih- und Essstörungen.
    • Sie analysieren, interpretieren und bewerten die erhobenen pädiatrischen Daten unter Einbezug der Einschätzungen der Bezugspersonen.
    • Sie ermitteln den Unterstützungsbedarf der Bezugspersonen und der Kinder. Sie berücksichtigt dabei die vorhandenen Ressourcen, Risikofaktoren und mögliche Konflikte.
    • Sie vereinbaren mit den Bezugspersonen und Kindern unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Ziele.
    • Sie entwickeln mit Unterstützung des interdisziplinären Teams Massnahmen und konstruktive Lösungen.
    • Sie schlagen unter Einbezug der Bedürfnisse der Bezugspersonen und Kinder geeignete Massnahmen zur Unterstützung und Förderung vor und begleiten Familien bei der Umsetzung.
    • Sie entwickeln mit Bezugspersonen Strategien und Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung und Prävention.
    • Sie unterstützen die Bezugspersonen und Kinder bei der Nutzung von Unterstützungsangeboten und spezifischen Hilfsmitteln.
    • Sie beurteilen die Wirkung der durchgeführten Massnahmen mit Blick auf die gesetzten Ziele.
    • Sie entscheiden unter Einbezug der Bezugspersonen und Kinder, ob die getroffenen Massnahmen fortgeführt, angepasst oder beendet werden.
  • Inhalte

    • Pädiatrische Fachkenntnisse zu evidenzbasierten Massnahmen
    • Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention
    • Das «gesunde Kind» und die «gesunde Familie»: Abweichungen von der Norm
    • Verschiedene Assessmentinstrumente
    • Unterschiedliche psychomotorische, kognitive und emotionale Entwicklungsverläufe
    • Unterschiedliches Bindungsverhalten: Norm und Abweichungen
    • Relevante Einflussfaktoren: Risiko- und Schutzfaktoren im Kindsschutz und Förderung des Kindeswohls
    • Kompetenzen der Mitglieder des interdisziplinären Teams und Prozessdokumentation
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Im Tutorat vertiefen sie Inhalte aus dem freien so wie angeleiteten Selbststudium. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.

    Der Lernumfang des Vorbereitungslehrgangs entspricht einem 20% Arbeitspensum während gut 2 Jahren.
  • Zulassung

    • Für das Modul wird ein tertiärer Berufsabschluss vorausgesetzt. Folgende Berufe sind gemäss Prüfungsordnung zugelassen:
    • Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF, DN II, KWS, AKP
    • Bachelor oder Master in Pflege
    • Bachelor oder Master Hebamme
    • Dipl. Kindererzieherin HF/Dipl. Kindererzieher HF
    • Dipl. Sozialpädagogin HF/Dipl. Sozialpädagoge HF
    • Bei Fragen zur höheren Fachprüfung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté: info@epsante.ch oder 031 380 88 68.
    • Weitere Zulassungsbedingungen:
    • - erfolgreicher Abschluss Modul ""Einführung in die Beratung und Pädiatrie""
    • - Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber
    • - Anstellung bei der Mütter-Väter-Beratung ab dem zweiten Modul zu mindestens 40%."
  • Dauer

    250 Lernstunden. Davon sind 104 Stunden (13 Tage) Kontaktunterricht (online und vor Ort), 90 Stunden angeleitetes Selbststudium und 56 Stunden individuelles Selbststudium (inkl. Peer-Reflexion und Tutorat)
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Die ausgestellte Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.

    Die Informationen zur eidg. höheren Fachprüfung finden Sie auf der Website www.odasante.ch/pruefungen/#beraterin-frhe-kindheit-hfp.

    Bitte beachten Sie frühzeitig die Zulassungsbedingungen zur eidg. höheren Fachprüfung, insbesondere die geforderte Berufserfahrung (siehe Wegleitung zur Prüfungsordnung EPSanté).
  • Kosten

    CHF 5'300.– als Teil eines Lehrganges
    CHF 5'500.– als Einzelmodul

    Bei einer Anmeldung zur Höhere Fachprüfung werden 50% der Lehrgangskosten durch den Bund rückvergütet. www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/bwb/hbb/bundesbeitraege/absolvierende.html

    In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Vorbereitungslehrgang HFP - Berater:in Frühe Kindheit

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Pädiatrische Aspekte des Beratungsprozesses

    Beginn16.09.2025

Dozierende

  • Anita Christen

    Ernährungsberaterin SVDE MSc Ernährungswissenschaften

  • Muriel Degen

    Soziologin, Leiterin Projekte und Entwicklungen im Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich (Region West)

  • Katharina Hardegger

    Psychologin lic.phil. / eidg. anerkannte Psychotherapeutin / BA PH Zürich

  • Sonja Hartmann

    Pflegefachfrau HF mit NDS Pflegeberatung

  • Karina Iskrzycki

    Fachexpertin Frühe Kindheit, Master of Arts Frühe Kindheit, Entwicklungspsychologische Beraterin (EPB)

  • Cornelia Künzler

    Mütter- und Väterberaterin, Pflegefachfrau FH

  • Rabia Liamlahi

    FMH Kinder- und Jugendmedizin, Oberärztin Entwicklungspädiatrie

  • CWB Modulveranwortliche:r

  • Barbara Pfister-Lüthi

    BSc BFH Ernährungsberaterin SVDE Stillberaterin IBCLC zertifizierte Fachfrau Wickel und Kompressen

  • Giulietta von Salis

    Psychologin, Master 2 Professionnel Bereich psychologische Dienstleistungen und Grundlagen

  • Denise Wernli

    Leitung und Tragecoach Trageschule FTZB Schweiz, Pflegefachfrau HF Pädiatrie, Mütter- und Väterberaterin, BeBo Kursleiterin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadin Leonhard

    Nadin Leonhard

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft