In diesem Modul setzen Sie sich mit Erkenntnissen und Fragen der Pränatalpsychologie, der frühesten Entwicklung von Kindern und Eltern sowie mit bio-psycho-sozialen Wechselwirkungen auseinander. Sie lernen, das erworbene Wissen anzuwenden, um werdende Mütter und Väter im Übergang zur Elternschaft zu begleiten und dem Kind sowie seiner Familie (Eltern, Geschwister) den gemeinsamen Start zu erleichtern. Dazu beschäftigen Sie sich auch mit biografischen und sozio-kulturellen Faktoren, die unsere Wahrnehmungen und Bewertungen von Elternschaft und Babyzeit beeinflussen.
Im Modul vertiefen Sie Ihr pädiatrisches Grundwissen zum Stillen, zur Ernährung und zur sensomotorischen Entwicklung mit Fokus auf die Lebensjahre 0 bis 1. Sie entwickeln Kompetenzen und Sicherheit, um die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes zu erfassen. Das Modul vermittelt Ihnen zudem den «State of the Art» zu den genannten Kernthemen sowie die erforderlichen Handlungskompetenzen, damit Sie Eltern und Bezugspersonen kompetent dazu beraten können.
Sie erfassen Situationen in ihrer Vielschichtigkeit, Wechselhaftigkeit und Komplexität anhand pädiatrischer Fachkenntnisse und aktueller evidenzbasierter Methoden.
Sie erfassen den Stand der psychomotorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung, dem Bindungsverhalten, den körperlichen Gesundheitszustand des Kindes sowie allfällige Regulations-, Gedeih- und Essstörungen.
Sie analysieren, interpretieren und bewerten die erhobenen pädiatrischen Daten unter Einbezug der Einschätzungen der Bezugspersonen.
Sie ermitteln den Unterstützungsbedarf der Bezugspersonen und der Kinder. Sie berücksichtigt dabei die vorhandenen Ressourcen, Risikofaktoren und mögliche Konflikte.
Sie vereinbaren mit den Bezugspersonen und Kindern unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Ziele.
Sie entwickeln mit Unterstützung des interdisziplinären Teams Massnahmen und konstruktive Lösungen.
Sie schlagen unter Einbezug der Bedürfnisse der Bezugspersonen und Kinder geeignete Massnahmen zur Unterstützung und Förderung vor und begleiten Familien bei der Umsetzung.
Sie entwickeln mit Bezugspersonen Strategien und Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung und Prävention.
Sie unterstützen die Bezugspersonen und Kinder bei der Nutzung von Unterstützungsangeboten und spezifischen Hilfsmitteln.
Sie beurteilen die Wirkung der durchgeführten Massnahmen mit Blick auf die gesetzten Ziele.
Sie entscheiden unter Einbezug der Bezugspersonen und Kinder, ob die getroffenen Massnahmen fortgeführt, angepasst oder beendet werden.
Inhalte
Pädiatrische Fachkenntnisse zu evidenzbasierten Massnahmen
Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention
Das «gesunde Kind» und die «gesunde Familie»: Abweichungen von der Norm
Verschiedene Assessmentinstrumente
Unterschiedliche psychomotorische, kognitive und emotionale Entwicklungsverläufe
Unterschiedliches Bindungsverhalten: Norm und Abweichungen
Relevante Einflussfaktoren: Risiko- und Schutzfaktoren im Kindsschutz und Förderung des Kindeswohls
Kompetenzen der Mitglieder des interdisziplinären Teams und Prozessdokumentation
Lehrmethode
Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen, Rollenspielen, Training von spezifischen Kompetenzen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen. Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Mit dem tutoriell begleiteten individuellen Selbststudium und dem reflektierten Austausch in Gruppen entwickeln Sie kontinuierlich Ihre Selbstlernkompetenzen weiter. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.
Zulassung
Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté (info@epsante.ch oder 031 380 88 68)
Diplom als Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
gleichwertigen altrechtlichen Abschluss der Diplompflege
Bachelor oder Master of Science in Pflege
anderen vom SRK anerkannten gleichwertigen Abschluss in Pflege
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab und es wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Die Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.
Kosten
CHF 5'300.– als Teil eines Lehrganges CHF 5'500.– als Einzelmodul
Weitere Infos
Dieses Modul ist Teil des Vorbereitungslehrgangs für die Höhere Fachprüfung "Beraterin Frühe Kindheit / Berater Frühe Kindheit". Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.