
Nadin Leonhard
Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft
Als Berater:in Frühe Kindheit unterstützen Sie Eltern und Bezugspersonen in der prägenden Phase der frühen Kindheit. Sie befähigen die Bezugspersonen, arbeiten präventiv sowie interdisziplinär und fördern das Kindswohl auf kommunaler und regionaler Ebene. Mit Ihrem Engagement leisten Sie einen zentralen Beitrag zur Gesundheit, Prävention und Entwicklung von Kindern und Familien.
In diesem Lehrgang vertiefen tertiär ausgebildete Personen gezielt ihre Fachkompetenzen für die Tätigkeit als Berater:in Frühe Kindheit. Sie erlangen evidenzbasiertes Wissen zur Kindesentwicklung, Erziehung, Pädiatrie, Recht, Ethik und interprofessioneller Zusammenarbeit. Zudem stärken Sie Ihre Selbst-, Sozial-, Gesprächs- und Beratungskompetenz und lernen, herausfordernde Situationen sicher zu bewältigen.
Der Lehrgang bereitet Sie auf die eidgenössische höhere Fachprüfung (HFP) Berater:in Frühe Kindheit vor und ist von der EPSanté anerkannt. Er wurde zusammen mit dem SF MVB, dem Marie-Meierhof-Institut für das Kind sowie weiteren Fachexpert:innen entwickelt.
Für den Lehrgang wird ein tertiärer Berufsabschluss vorausgesetzt. Folgende Berufe sind gemäss Prüfungsordnung zugelassen:
Für eine Aufnahme «sur dossier», bei Fragen zur Zulassung oder dem nachträglichen Titelerwerb wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté: info@epsante.ch oder 031 380 88 68.
Weitere Zulassungsbedingungen:
Der modulare Vorbereitungslehrgang besteht aus fünf Pflichtmodulen.
Das Modul «Einführung in Beratung und Pädiatrie» ist zwingende Voraussetzung für den Besuch der weiteren Module. Anschliessend empfehlen wir folgende Reihenfolge: «Rolle, Wissensmanagement und Organisation» , Pädiatrische Aspekte des Beratungsprozesses», «Kommunikative Aspekte des Beratungsprozesses», «Familie als veränderliches System».
Der Lehrgang ist anhand der Lernmethode Blended Learning aufgebaut und umfasst insgesamt 910 Lernstunden. Davon sind 50 Tage Kontaktunterricht (online und vor Ort). Die weiteren Stunden verteilen sich auf das angeleitete sowie das individuelle Selbststudium (insgesamt 510 Stunden). Das Selbststudium wird durch terminlich gebunden Tutorate begleitet. Der Lernumfang des Vorbereitungslehrgangs entspricht einem 20 % Arbeitspensum während gut 2 Jahren. Der Lehrgang kann in einem Zeitraum von max. 5 Jahren absolviert werden.
Unsere Weiterbildung gestalten wir papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben und bei Lehrgangstart mit den Funktionen von «Zoom» und der Lernplattform «Moodle» vertraut sind.
Jedes Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegeben Kompetenznachweis ab. Für eine Anmeldung zur höheren Fachprüfung sind die Modulbestätigungen fünf Jahre lang gültig.
Der modulare Lehrgang schliesst mit dem Zertifikat Careum Weiterbildung «Vorbereitungslehrgang Berater:in Frühe Kindheit» ab. Dieses Zertifikat berechtigt nicht zum Tragen des geschützten eidgenössisch Titel «Beraterin Frühe Kindheit/Berater Frühe Kindheit», der durch die eidgenössische Höhere Fachprüfung erlangt wird.
Die Informationen zur eidg. höheren Fachprüfung finden Sie hier.
Bitte beachten Sie frühzeitig die Zulassungsbedingungen zur eidg. höheren Fachprüfung, insbesondere die Berufserfahrung bei einer Anmeldung zur Prüfung:
- mindestens vier Jahren zu 50 % in der Mütter- und Väterberatung
oder
- mindestens zwei Jahren zu 50 % in der Mütter- und Väterberatung und mindestens zwei Jahren zu 50 % in der Arbeit mit Kindern von 0 bis 5 Jahren (Kita, Kinderheim, Neonatologie, Säuglingsabteilung, Wochenbett, Kindernotfall, pädiatrische Stationen, Kinderspitex).
Die Berufserfahrung kann in einem abweichenden Pensum erbracht werden. Die Äquivalenz des Umfangs der Berufserfahrung ist entscheidend.
In den Kosten inbegriffen sind Kursunterlagen, die Lernplattform «Moodle» und die kostenlose Studienberatung. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
Beachten Sie die Preisreduktion für Careum Kooperationspartner.
Finanzierung durch den Bund
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können von einem Beitrag von 50% an die Lehrgangsgebühren durch den Bund profitieren. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen und wie Sie die den Beitrag beantragen können.
Klicken Sie hier für weitere Informationen (Erklärvideo).
Erfahren Sie, was Sandra an den Dozierenden schätzt.
Warteliste
Letzte Plätze
Warteliste
Letzte Plätze
Letzte Plätze
Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft