Nachhaltige Veränderungen erfolgreich zu gestalten, ist eine Kunst. Sie lernen in diesem Modul, wie Sie die verschiedenen Anspruchsgruppen dabei integrieren und auf das gemeinsame Erreichen der Organisationsziele ausrichten können. Sie reflektieren und vergleichen die eigenen Werte und Führungsgrundsätze mit denen der Organisation und lernen, wie Sie die Organisationskultur sinnvoll und wirksam beeinflussen können. Hierfür erhalten Sie das grundlegende Wissen aus der Organisationsforschung für eine systemische und systematische Organisationsentwicklung. Hierzu lernen Sie die relevanten Modelle und Instrumente kennen und übertragen diese auf Ihr berufliches Umfeld. Sie lernen, Ihre Organisation als ganzheitliches, dynamisches System zu begreifen, in dem sich die Kultur, Struktur, Funktionen und Prozesse gegenseitig beeinflussen.
Projektmanagement: Projekte designen und Projektarbeit steuern, Aufbau einer Projektorganisation, Kosten- und Ressourcenplanung, Projektcontrolling
Changemanagement: Erfolgsfaktoren, Lernprozess im Change, psycho-soziale Veränderungsprozesse begleiten, Stabilität erhalten.
Informationen im Change und Projekt gestalten
Zielgruppe
Personen der mittleren und oberen Führungsebene, die über solide Führungserfahrung verfügen und abteilungsübergeordnete Führungsaufgaben in der Führung von Führenden wahrnehmen oder sich darauf vorbereiten möchten. Personen, die eine Einheit oder einen Betrieb als Ganzes führen. Personen, die sich auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung "Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen" vorbereiten wollen.
Lehrmethode
Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen. Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz statt.
Zulassung
Berufsausbildung, in der Regel im Gesundheits- oder im Sozialbereich, mit Fähigkeitszeugnis oder Diplomabschluss.
Zertifikat "Teamleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen" oder äquivalenter Abschluss einer Führungsausbildung.
Mindestens 1 Jahr Berufspraxis
Mindestens 2 Jahre Führungserfahrung auf der Stufe Team, Abteilung, Organisationseinheit im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich
Führungsfunktion zu Beginn der Weiterbildung
Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich:
Beratung und Antrag (per E-Mail)
Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Dauer
94 Lernstunden. Davon sind 64 Stunden (8 Tage) Präsenzunterricht und 30 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während 10 Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Kosten
CHF 3'000.– als Teil eines Lehrganges CHF 3'200.– als Einzelmodul
Weitere Infos
Dieses Modul ist Teil folgender Lehrgänge: "Bereichsleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen" "Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen" Das Modul ist eines von fünf Modulen für die Vorbereitung auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung "Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen"
Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Daten- und Preisanpassungen vorbehalten
Share
Zugehörige Lehrgänge
Lehrgang
Bereichsleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen
Beginn
Lehrgang
Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen
Beginn
Weitere Daten
Modul
Organisationsentwicklung
Beginn26.01.2026
Modul
Organisationsentwicklung
Beginn20.08.2026
Dozierende
Sybille Hercher
Organisationsberaterin und Coach, Soziologin Magister Artium (M.A.)
Muriel Rutishauser
Unternehmens- und Organisationsentwicklung
Entwicklung von zukünftigen Organisationsformen
Prozess- und Qualitätsmanagement
EFQM Trainings, Beratungen und Schulungen