
Andrea Ratzinger
Modulverantwortliche Leadership & Management
Strategisch denken, klug entscheiden, erfolgreich umsetzen, reflektiert und sozial kompetent führen – das sind Qualitäten, die eine:n Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen ausmachen. Mit unserem renommierten Lehrgang können auch Sie sich diese Qualitäten aneignen und Ihre berufliche Karriere erfolgreich voranbringen. Diese Weiterbildung ersetzt den vorherigen Lehrgang Institutionsleiter:in, im sozialen und sozialmedizinischen Bereich.
Aufbauend auf Ihrer Führungserfahrung im betreuerischen, agogischen oder pflegerischen Bereich befähigt Sie dieser Lehrgang, organisationale Energie in Ihrem Unternehmen entstehen zu lassen. Sie perfektionieren Ihre Kompetenzen in Selbst-, Mitarbeitenden- und Organisationsführung, lernen erfolgreich Strukturen aufzubauen, Prozesse zu managen und Wandel zu gestalten. Sie erlangen Sicherheit in der Finanzplanung und -steuerung, verschaffen sich Wissen im normativen und strategischen Management sowie die Fähigkeit Strategieprozesse sorgfältig und systematisch zu implementieren. Führung lernen Sie als kreativen Umgang mit Komplexität kennen, der Innovationen, nachhaltige Entwicklungen und dauerhaften Unternehmenserfolg ermöglicht. Sie gewinnen Sicherheit und Gelassenheit bei schwierigen Führungsaufgaben und können Ihre Organisation nach innen und aussen kompetent vertreten. Der Lehrgang ermöglicht den Zugang zur Höheren Fachprüfung Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen und wird vom Bund finanziell unterstützt.
Der modulare Lehrgang richtet sich an Personen, die eine Einheit oder einen Betrieb im pflegerischen, sozialen oder sozialmedizinischen Bereich führen oder sich auf diese Position vorbereiten möchten.
Die Weiterbildung orientiert sich an den Aufgaben- und Funktionsprofilen von Führungspersonen in Einrichtungen der Langzeitpflege, Spitex-Organisationen, Akutspitälern, Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Kliniken, sozialpädagogischen Institutionen und Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Der modulare Lehrgang besteht aus 5 Pflichtmodulen sowie zwei Abschlussmodulen und umfasst insgesamt 542 Lernstunden. Davon sind 376 Lernstunden bzw. 47 Tage Präsenzunterricht und 166 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Die Kompetenznachweise teilen sich auf in audiovisuelle Einzelarbeit, Prüfungen in Präsenz sowie schriftliche Hausarbeiten.
In der Reihenfolge der Modulplanung ist das Modul «Normatives und strategisches Management» am Ende zu besuchen.
Anschliessend besuchen Sie das Abschlussmodul «Leadership & Management Assessment».
Das Zertifikat Careum Weiterbildung «Bereichsleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» ist Bestandteil dieses Lehrgangs. Zum Erreichen dieses Zertifikats ist das Abschlussmodul Bereichsleiter:in zu absolvieren. Wenn Sie das Zertifikat bereits erworben haben, sind einzig die beiden Pflichtmodule «Finanz- und Rechnungswesen in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» und «Normatives und strategisches Management» sowie das Abschlussmodul «Leadership & Management Assessment» zu buchen.
Jedes Modul kann als Einzelmodul besucht werden.
Unsere Weiterbildungsangebote gestalten wir papierlos. Daher setzen wir voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben und bei Lehrgangstart mit den Funktionen von «Zoom» und der Lernplattform «moodle» vertraut sind.
Die modulare Weiterbildung kann in einem Zeitraum von 1 bis 10 Jahren absolviert werden.
Der modulare Lehrgang schliesst mit dem Diplom Careum Weiterbildung «Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» ab.
Mit dem Diplom Careum Weiterbildung «Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» können Sie sich direkt zur eidgenössischen höheren Fachprüfung «Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» bei der QSK anmelden. Informationen sowie die genauen Bedingungen zur höheren Fachprüfung finden Sie hier.
Ebenso können Sie mit diesem Diplom direkt in den verkürzten MAS FH in Management of Healthcare Institutions an der Careum Hochschule Gesundheit einsteigen. Informationen zum Anschluss MAS finden Sie hier (PDF).
In den Kosten inbegriffen sind Kursunterlagen, die Lernplattform « Moodle» und die kostenlose Studienberatung. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
Beachten Sie die Preisreduktion für Careum Kooperationspartner.
Finanzierung durch den Bund
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können von einem Beitrag von 50% an die Lehrgangsgebühren durch den Bund profitieren. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen und wie Sie die den Beitrag beantragen können.
Erfahren Sie, weshalb unser Dozent Adrian von Känel unser Engagement als zukunftsweisend beurteilt.
Warteliste
Warteliste
Letzte Plätze
Warteliste
Letzte Plätze
Modulverantwortliche Leadership & Management