
Andrea Ratzinger
Modulverantwortliche Leadership & Management
Als Bereichsleiter:in verbinden Sie Unternehmensführung und Teamleitungen, übersetzen Bedürfnisse und Erwartungen innerhalb der Hierarchie und gestalten Leadership aktiv. Sie tragen zur Weiterentwicklung der Organisation bei, setzen übergeordnete Strategien und Visionen durch konkrete Massnahmen um und ermöglichen dadurch das Erreichen der Unternehmensziele.
Dieser Lehrgang vermittelt Zuversicht, Wirksamkeit und Sinnstiftung, um Herausforderungen in Selbstführung, Personalmanagement und Organisationsentwicklung zu meistern. Sie lernen, Leadership- von Managementkonzepten zu unterscheiden, definieren Ihre Führungsrolle und stärken Ihre Kompetenzen in Auftritt, Verhandlungsführung und Konfliktmanagement. Zudem erwerben Sie Wissen, um den gesamten Personalprozess strategisch zu steuern und vertiefen Methoden wie Changemanagement, Prozessgestaltung und Qualitätssicherung für eine systematische Organisationsentwicklung.
Der modulare Lehrgang richtet sich an Personen der mittleren und oberen Führungsebene, die über solide Führungserfahrung verfügen und abteilungsübergeordnete Führungsaufgaben in der Führung von Führenden wahrnehmen oder sich darauf vorbereiten möchten.
Die Weiterbildung orientiert sich an den Aufgaben- und Funktionsprofilen von Führungspersonen in Einrichtungen der Langzeitpflege, Spitex-Organisationen, Akutspitälern, Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Kliniken, sozialpädagogischen Institutionen und Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Der modulare Lehrgang besteht aus 3 Pflichtmodulen sowie dem Abschlussmodul und baut auf den 5 Modulen des Lehrgangs «Teamleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» auf. Er umfasst insgesamt 282 Lernstunden. Davon sind 200 Lernstunden (25 Tage) Präsenzunterricht und 82 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Der Einstieg ist mit jedem Modulstart möglich. Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Jedes Modul kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Die Kompetenznachweise teilen sich in eine audiovisuelle Einzelarbeit, einen Prüfungstag in Präsenz und eine schriftliche Hausarbeiten auf.
Jedes Modul kann als Einzelmodul besucht werden.
Unsere Weiterbildungsangebote gestalten wir papierlos. Daher setzen wir voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben und bei Lehrgangstart mit den Funktionen von «Zoom» und der Lernplattform «Moodle» vertraut sind.
Die modulare Weiterbildung kann in einem Zeitraum von 1 bis 10 Jahren absolviert werden.
Der modulare Lehrgang schliesst mit dem Zertifikat Careum Weiterbildung «Bereichsleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» ab.
Mit dem Zertifikat Careum Weiterbildung «Bereichsleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» können Sie mit dem Besuch von 2 zusätzlichen Pflichtmodulen und dem Abschlussmodul «Leadership & Management Assessment» die nächste Stufe, das Diplom Careum Weiterbildung «Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» erhalten.
In den Kosten inbegriffen sind Kursunterlagen, die Lernplattform «Moodle» und die kostenlose Studienberatung. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
Beachten Sie die Preisreduktion für Careum Kooperationspartner.
Leadership erleben: Ein Blick hinter die Kulissen bei Careum Weiterbildung
Warteliste
Warteliste
Letzte Plätze
Warteliste
Modulverantwortliche Leadership & Management