Beratungssicherheit in der Anwendung der Case Management Verfahrensschritte
Case Management ist ein Handlungskonzept zur strukturierten und koordinierten Gestaltung von fallbezogenen Unterstützungs- und Beratungsprozessen. Sie unterstützen vulnerable Menschen mit polyvalenten gesundheitlichen Problemen in mehreren Lebensbereichen.
Sie erwerben praxisorientierte Case Management-Kompetenz. Sie lernen, mit einem ressourcenorientierten und systematischen Vorgehen, Unterstützungssysteme zu organisieren und aufrecht zu erhalten. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der einzelnen Personen und ihrer Angehörigen. Sie können Hilfeleistungen zugänglich machen und damit eine nachhaltige gesundheitliche und soziale Integration gewährleisten.
Beginn

26.01.2026

Ende

18.02.2026

Daten

26.01.2026, 27.01.2026, 02.02.2026, 03.02.2026, 17.02.2026, 18.02.2026, 20.02.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Sie können Situationen von Menschen mit komplexen Problemstellungen bedürfnis- und bedarfsorientiert erfassen und einzelfallorientierte Handlungsmöglichkeiten für den gesamten Versorgungsprozess systematisch planen und umsetzen.
    • Sie kennen und vertiefen die einzelnen Case Management Verfahrensschritte und können diese ressourcen-, netzwerk- und organisationsorientiert anwenden.
    • Sie erlangen Sicherheit in der Beratung und Begleitung, um die Arbeit mit erkrankten, verunfallten und vulnerablen Menschen mit hohem Koordinationsbedarf systematisch zu steuern.
    • Sie können konkurrierende Interessen ausbalancieren und gegebenenfalls eine advokatorische Haltung einnehmen.
    • Sie erkennen im Umgang mit chronischen Krankheitsverläufen fall- und systembezogene Möglichkeiten präventiver Interventionen.
    • Sie sind in der Lage, verschiedene Akteure in der Fallarbeit zu erkennen und einzubeziehen und - in der multiprofessionellen Zusammenarbeit - die Versorgungsprobleme und Ressourcen von Patientinnen und Patienten zu steuern sowie Lösungen über Professionsgrenzen hinaus zu finden.
    • Sie kennen relevante Ansätze, um die Systematisierung der Zusammenhänge zwischen Fall- und Systemsteuerung zu verstehen und diese praktisch aufeinander zu beziehen.
  • Inhalte

    • Einführung in das Case Management Handlungskonzept: Grundlagen, Definitionen, historische Perspektive und ethische Dimensionen
    • Prinzipien, Rollen, Handlungs- und Steuerungsebenen im Case Management
    • Zusammenhang von Fall- und Systemsteuerung systematische Entwicklung von prospektiven Lösungen für eine nachhaltige gesundheitliche und gesellschaftliche Integration von vulnerablen Personen
    • Verfahrensschritte des Case Management: vom Case Finding zum Intake und Assessment über die Zielfindung bis zur Evaluation auf Fall-, Organisations- und Systemebene
    • Prozesssteuerung und Anwendung des Phasenmodells
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestalten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachperson (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF)
    • Fachmann:frau Langzeitpflege und -betreuung eidg. FA
    • Fachmann:frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung eidg. FA
    • Bachelor of Science (BSc) in Pflege, in Physiotherapie, in Ergotherapie, in Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik
    • Anstellung in der direkten Pflege oder Beratung oder Zugang zu Patient:innen Klient:innen zu 40%
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Kontaktunterricht (Präsenz und online) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
    Dieses Modul ist u.a. Teil der Lehrgänge NDK "Case Management im Gesundheitswesen" und "Praktische Gerontologie".
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges mit Lehrgangsbestätigung von medprofessionals
    CHF 2'100.– als Einzelmodul

    Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.

    In den Kosten sind die Kursunterlagen, Lernplattform "Moodle" sowie die tutorielle Begleitung während des Moduls inbegriffen. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Palliative Care

    Beginn
  • Lehrgang

    Praktische Gerontologie

    Beginn

Dozierende

  • Michael Monzer

    Prof. Dr. Dipl.-Psychologe

  • Maja Nagel Dettling

    Bildungs- und Organisationsberatung

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement