Unsere Aktivitäten zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Von Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung und Implementierung über Praxis- und Beratungsangebote bis hin zu Innovationen: Careum führt diverse Projekte und Aktivitäten in Kooperation mit verschiedenen Partnern zur Stärkung der Gesundheitskompetenz durch.

Im Fokus – Impfkompetenz der Bevölkerung und der Gesundheitsfachpersonen

Mit dieser Folgestudie untersucht das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG einerseits die Veränderungen und Entwicklungen der Gesundheitskompetenz in Bezug auf die Themen Impfen und Impfentscheidungen in der Schweizer Bevölkerung. Andererseits sollen Gesundheitsfachpersonen zu ihren Kenntnissen und Einstellungen zum Thema Impfen befragt werden, um damit Erkenntnisse zu denjenigen Faktoren zu gewinnen, die ihre Beratungstätigkeit und das eigene Impfverhalten beeinflussen.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist die Impfthematik in den letzten vier Jahren stärker präsent gewesen. Es ist davon auszugehen, dass dies zu Veränderungen in Bezug auf die Impfkompetenz und Wahrnehmung des Themas sowohl auf Ebene der Bevölkerung als auch bei den Gesundheitsfachpersonen geführt hat. Dieser Hypothese soll mit diesem Mandat und den beiden Nachfolgestudien nachgegangen werden. Die Bevölkerungsbefragung wurde im Sommer 2024 durchgeführt. Die Befragung der Gesundheitsfachpersonen wird 2025 erfolgen.

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen sollen Empfehlungen formuliert werden, wie die Bevölkerung und die Gesundheitsfachpersonen beim Thema Impfen und Impfentscheidungen besser unterstützt werden können.

Unsere laufenden Projekte und Aktivitäten

  • Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in der Schweiz in einer zunehmend digitalen Gesellschaft

    Gemeinsam mit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Careum Hochschule Gesundheit führt das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekt durch, das sich der Gesundheitskompetenz (GK) von Jugendlichen in der Schweiz widmet. Eine ausreichende Gesundheitskompetenz ist für Jugendliche besonders wichtig, da sie dabei hilft, Entscheidungen zu Gesundheit und Wohlbefinden treffen zu können. In einer zunehmend digitalen und vernetzten Gesellschaft ist der Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen (digitale Gesundheitskompetenz) umso wichtiger.

    Aktuell fehlen in der Schweiz jedoch sowohl Daten als auch geeignete Instrumente zur Erhebung der Gesundheitskompetenz und der digitalen Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen. Hier setzt das Projekt an. Gemeinsam mit Partner:innen aus der Romandie und dem Tessin wollen wir im Projekt partizipativ ein passendes Messinstrument entwickeln und anhand dessen aktuelle Daten zur Gesundheitskompetenz und digitalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in der Schweiz erheben. Ziel ist es auch, die Faktoren zu identifizieren, die mit der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen zusammenhängen, und darauf aufbauend fundierte Empfehlungen zur Stärkung der (digitalen) Gesundheitskompetenz zu formulieren.

    Das Projekt soll damit eine wichtige Grundlage schaffen, um Jugendlichen in der Schweiz langfristig zu ermöglichen, eigenverantwortlich mit gesundheitsbezogenen Herausforderungen umzugehen – sowohl offline als auch online.

  • Ambulanter Patient:innenbrief

    Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung hat Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen. Dazu kommt, dass viele Patient:innen die in der Sprechstunde besprochenen Informationen schlecht verstehen oder sich nicht alles merken können. Im Rahmen dieses Projekts wird deshalb eine neue digitale Lösung entwickelt, die es Fachpersonen der ambulanten medizinischen Versorgung ermöglicht, Patient:innen mit chronischen Rückenschmerzen nach der Sprechstunde einen verständlichen und individualisierten Patient:innenbrief mitzugeben. Dieser erleichtert es Patient:innen, das Besprochene zu verstehen, Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.

    Dieses 4-jährige Projekt erfolgt im Rahmen des Programms «Gesundheitskompetenz Zürich» an welchem die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, das Institutfür Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich und die Careum Stiftung (Zentrum für Gesundheitskompetenz) beteiligt sind. Die Umsetzung erfolgt mit den Projektpartnern «Was hab’ ich?» gGmbH aus Deutschland. Das Wirbelsäulenzentrum (WSZ) der Universitätsklinik Balgrist unterstützt das Projekt als Praxispartnerin bei der Entwicklung, Pilotierung und Evaluation der Intervention. Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) von Gesundheitsförderung Schweiz.

    Mehr Informationen zum Projekt:

    Unterstützung beim Arztbesuch | Kanton Zürich

  • Gesundheitskompetente Organisation: Selbstcheck GKO 2.0

    Das Projekt «Selbstcheck GKO 2.0» verfolgt das Ziel, das im Vorgängerprojekt «Selbstcheck GKO 1.0» entwickelte Selbstbeurteilungsinstrument für Organisationen basierend auf den Evaluationserkenntnissen zu überarbeiten. Zudem soll das Hilfsmittel zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in der ambulanten Grundversorgung hinsichtlich seiner Wirksamkeit getestet werden. Schliesslich sollen Implementierungsstrategien entwickelt und getestet werden, welche die nachhaltige Anwendung des Tools und somit eine zukünftige Normalisierung der Anwendung im Alltag der Grundversorgung fördern und gewährleisten.

    Mehr Informationen zum Projekt:

    Gesundheitskompetente Organisationen | Kanton Zürich

    Der «Selbstcheck Gesundheitskompetente Organisation» in 3 Minuten erklärt

    Unser Video zum Projekt Selbstcheck Gesundheitskompetente Organisation (GKO) fasst die zentralen Inhalte des Projekts zusammen und bietet einen spannenden Einblick in unsere Arbeit.

    Das Projekt ist eingebettet in das Programm Gesundheitskompetenz Zürich und wir arbeiten im Auftrag der Careum Stiftung und der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich, der Spitex Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz zusammen.

    Das Projektvideo richtet sich insbesondere an Gesundheitsfachpersonen und Gesundheitsorganisationen in der ambulanten Grundversorgung sowie an Entscheidungsträger:innen aus dem Gesundheitswesen. Schauen Sie rein und entdecken Sie die vielfältigen Facetten und den Mehrwert unseres Projekts!

    Jetzt Video anschauen:

    Selbstcheck Gesundheitskompetente Organisation - YouTube
  • INSIDE – Digitale und Navigations-Gesundheitskompetenz von Krebsbetroffenen

    In Kooperation mit der Careum Hochschule Gesundheit untersucht das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz in dieser Studie die digitale und Navigations-Gesundheitskompetenz sowie das Selbstmanagement von Krebspatient:innen in der Schweiz. Dabei werden die Fertigkeiten, Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Krebs im Umgang mit digitalen Informationen und Angeboten sowie bei der Orientierung im Gesundheitssystem untersucht. Zusammen mit den Betroffenen und Fachleuten aus dem Gesundheitswesen werden Konzepte entwickelt, um die Nutzung von Informationen zu verbessern und den Zugang zu Gesundheitsdiensten zu erleichtern.

    Mehr Informationen zum Projekt:

    INSIDE Studie | Kalaidos FH

Unsere abgeschlossenen Projekte und Aktivitäten

  • Erhebung zur professionellen Gesundheitskompetenz in der Schweiz

    Um mit Gesundheitsinformationen besser umgehen zu können, benötigt die Bevölkerung bestimmte Kompetenzen. Dabei spielen auch Gesundheitspersonen eine wichtige Rolle. Sie informieren, beraten und befähigen Patientinnen und Patienten ihre eigene Gesundheit zu managen. Gesundheitsfachpersonen benötigen dementsprechend ebenfalls gewisse Kompetenzen, um die Gesundheitskompetenz ihrer Patientinnen und Patienten adäquat zu adressieren und zu fördern.

    Das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz hat im Sommer 2022 eine nationale Erhebung zur professionellen Gesundheitskompetenz von Gesundheitsfachpersonen durchgeführt. Die Erhebung war Teil einer Drei-Länder-Studie. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Deutschland (Universität Bielefeld und Hertie School) und Österreich (Gesundheit Österreich GmbH) wurde ein Konzept sowie ein entsprechendes Messinstrument entwickelt, um damit die notwendigen Kompetenzen von Gesundheitsfachpersonen in Bezug auf die professionelle Gesundheitskompetenz zu erfassen und daraus in einem nächsten Schritt Massnahmen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

    Mehr Informationen zur Erhebung:

    Professionelle Gesundheitskompetenz | Fachpersonen | Careum
  • Gesundheitskompetenz der Schweiz: Health Literacy Survey Schweiz 2019-21

    Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz die Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung untersucht. Die Ergebnisse wurden im September 2021 in einem Webinar präsentiert. Im Anschluss wurde der Schlussbericht zur Erhebung veröffentlicht.

    Die Befragung war Teil des internationalen Health Literacy Surveys (HLS19), ein Projekt des «WHO Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy» (M-POHL). Damit wurde die Datenbasis zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz erweitert und vertieft. Darüber hinaus waren punktuelle Vergleiche zwischen den Teilnehmerländern des HLS19 möglich. Schliesslich konnte damit eine Grundlage für ein regelmässiges Monitoring sowie die Interventionsentwicklung geschaffen werden.

    Mehr Informationen zur Erhebung:

    Gesundheitskompetenz in der Schweiz | Bevölkerung | Careum
  • Leitfaden Arztbesuch

    Der Leitfaden Arztbesuch ist ein Hilfsmittel für Patient:innen. Darin befinden sich konkrete Hinweise, wie sie sich auf Arzttermine vorbereiten können und welche Fragen sie ihrer Ärztin oder ihrem Arzt stellen können. Im Rahmen des Projekts wurde der Leitfaden unter anderem auf seine Anwendbarkeit und Wirksamkeit in Einbezug von Patient:innen getestet und anschliessend ausgewertet. Die Evaluation und Weiterentwicklung wurde von der Allianz Gesundheitskompetenz finanziell unterstützt. Die Ergebnisse aus der Evaluation wurden in einer Publikation zusammengefasst.

    Mehr Informationen zum Leitfaden

    Unterstützung beim Arztbesuch | Kanton Zürich
  • Gesundheitskompetente Organisation: Selbstcheck GKO 1.0

    Gemeinsam mit zwei Praxispartnern wurde ein Selbstbeurteilungsinstrument für Arztpraxen und Spitex-Organisationen entwickelt. Mit diesem Hilfsmittel kann der eigene Entwicklungsstand als gesundheitskompetente Organisation systematisch überprüft, gestärkt und zielgerichtet verbessert werden. Das Hilfsmittel wurde in Pilotbetrieben der beiden Praxispartner mediX Zürich und Spitex Zürich Limmat auf die Praxistauglichkeit und weitere Aspekte hin getestet und evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation flossen in die Überarbeitung des Hilfsmittels ein und konnten publiziert respektive weiterentwickelt werden. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung von Gesundheitsförderung Schweiz durchgeführt.

    Mehr Informationen zum Projekt

    Gesundheitskompetente Organisationen | Kanton Zürich
  • Erhebung der Gesundheitskompetenz im Kanton Zürich

    Zur Erhebung der Gesundheitskompetenz der Zürcher Bevölkerung wurde Ende 2018 eine erste Befragung von 1000 im Kanton Zürich wohnhaften Personen durchgeführt. Die Befragungsmethode basierte dabei auf der schweizweiten Bevölkerungsbefragung 2015 (HLS-CH-1), was einen direkten Vergleich ermöglichte. Die Erhebung bietet die Grundlage für ein regelmässiges Monitoring der Gesundheitskompetenz im Kanton Zürich. Die wichtigsten Ergebnisse wurden in einer Publikation zusammengefasst.

    Mehr Informationen zum Projekt:

    Gesundheitskompetenz | Kanton Zürich