Das Careum Pflegesymposium bietet eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Fachpersonen aus Pflege, Betreuung und Therapie. In diesem Jahr dreht sich alles um die Vielfalt der Gesundheit. 

Die Belastungen im Gesundheitswesen nehmen laufend zu. Und sie hinterlassen Spuren – vor allem bei den Pflegenden. Die Bedingungen und die Anforderungen an den Pflegeberuf haben sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Daraus ist eine grosse Herausforderung für die Gesellschaft, das Gesundheitswesen und die darin Tätigen entstanden.

Pflegende versuchen täglich, den Spagat zwischen den eigenen und den von aussen an sie herangetragenen Ansprüchen und dem für sie Möglichen und Machbaren zu schaffen. Es ist ein physischer und psychischer Kraftakt, die Werte des Pflegeberufes zu bewahren und das Wohl der pflegebedürftigen und/oder alten Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren. Vor allem in Zeiten schwierigster Bedingungen. Wer auf Dauer in der Pflege arbeiten und gesund bleiben möchte, muss sorgsam auf das persönliche Befinden und die eigenen Ressourcen achten. Dabei gilt es nicht nur, Herausforderungen einzuschätzen und wirksam zu begegnen, sondern auch die Möglichkeiten und Chancen zu erkennen, die der Wandel des Pflegeberufes mit sich bringt.

Damit Ihnen dies langfristig und gut gelingt, benötigen Sie geeignete Strategien und Werkzeuge. Das Wissen um die eigene Handlungsfähigkeit stärkt Sie in den täglichen Herausforderungen und führt zu neuer Motivation. Deshalb liefert Ihnen das diesjährige Pflegesymposium positive Impulse, die Ihnen dabei helfen, weiterhin einem sinnvollen und erfüllenden Beruf nachzugehen.  

Gestalten Sie gemeinsam mit uns einen Tag zum wichtigen Thema «gestärkt und motiviert pflegen». Erhalten Sie hilfreiche Informationen und Impulse für den Praxisalltag – vor allem für sich selbst, aber auch für Ihr berufliches Umfeld. Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch am 6. Pflegesymposium von Careum Weiterbildung in Aarau.

Programm Vormittag

  • 08.30

    Ankommen & Begrüssungskaffee

  • 09.00

    Willkommen & Moderation

    Nadja Sträuli & Patrick Hässig

  • 09.10

    Der Pflegeberuf – attraktiv trotz allen Herausforderungen?

    Dr. sc. med. Eliane Pfister Lipp

  • 09.50

    Chronischer Erschöpfung vorbeugen – wie gelingt uns das?

    Prof. Dr. med. Katja Cattapan

  • 10.30

    Pause

  • 11.00

    Moderation

    Patrick Hässig

  • 11.05

    Lange Zeit in der Langzeitpflege – oder eine vielseitige Herausforderung für eine Advanced Practice Nurse?

    Corinne Steinbrüchel-Boesch

  • 11.45

    Berufliche Identität in der Pflege – Entwicklung und Einflussfaktoren

    Dr. phil. Renate Fischer

  • 12.25

    Rahmenprogramm

    Adrian Baumgartner

  • 12.35

    Stehlunch

Programm Nachmittag

  • 13.35

    Wie Social Media die Pflege verändert – Medienwirksamkeit und Pflegeberuf

    Jasmine Blötzer

  • 14.15

    Berufsstolz in der Pflege

    Prof. Dr. rer. med. Angelika Zegelin (online)

  • 14.55

    Pause

  • 15.15

    Motiviert durch Mitbestimmung und Anerkennung – New Work in der Pflege

    Sarah Kilz (online)

  • 15.55

    Oh Stress lass nach! Psychotherapeutische Inputs für ein entspannteres Leben

    Evelyn Unterburger

  • 16.35

    Rahmenprogramm

    Adrian Baumgartner

  • 16.50

    Verabschiedung

    Nadja Sträuli & Patrick Hässig

  • 17.00

    Ende der Veranstaltung

Referent:innen

Weitere Informationen

Downloads

  • Einladung Careum Pflegesymposium 2023

    pdf (870.01 kB)

Medienpartner

Verwandte Veranstaltungen

  • 19 Sep.

    Careum Führungstagung «Kompetenz schafft Vertrauen»

    Schlossplatz 9, 5000 Aarau