Symbolbild für Zusammenhalt und Unterstützung

Careum Pflegesymposium 2025

Das Careum Pflegesymposium bietet eine Plattform für den Wissensaustausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Fachpersonen aus Pflege, Betreuung und Therapie. In diesem Jahr dreht sich alles um die pflegenden Angehörigen. 

«Hand in Hand für bessere Pflege – Angehörige als Teil des Pflegeteams»

Pflegende Angehörige werden gerne als grösster Pflegedienst der Welt bezeichnet. Wir sollten sie jedoch nicht auf ihre Unterstützungsleistung reduzieren. Denn Angehörige sind sehr viel mehr: Sie haben verschiedene Hintergründe, übernehmen vielfältige Rollen und stehen in unterschiedlichen Beziehungsverhältnissen zu den Patientinnen und Patienten. Ihre Situation ist oft emotional, psychisch, physisch und sozial belastend. Daher ist es wichtig, sie nicht nur als Teil der «Unit of Care» zu betrachten, sondern ihre eigenen Bedürfnisse, Herausforderungen, Ängste und Erwartungen ganzheitlich zu erfassen.

Auch wenn der Umgang und die Begegnungen mit Angehörigen oft anspruchsvoll sind, gilt heute mehr denn je: Ohne sie geht es nicht. Daher widmet sich Careum Weiterbildung der Frage, was pflegende Angehörige und ihre Belastungen auszeichnet, welche Unterstützung und Information sie brauchen und wie wir dieses Wissen in die professionelle Pflege und Begleitung integrieren können. Neue Versorgungsmodelle sowie die angehörigenbezogene Beratung bieten hierbei wichtige Ansätze. Prüfenswert sind ausserdem die Möglichkeiten der Digitalisierung – nicht nur für Angehörige, die räumlich entfernt wichtige Aufgaben übernehmen.

Gestalten Sie gemeinsam mit uns einen inspirierenden Tag zum Thema Angehörigenarbeit im Pflege- und Gesundheitswesen. Holen Sie sich am 8. Pflegesymposium von Careum Weiterbildung in Aarau von unseren Expertinnen und Experten wertvolle Impulse für Ihre Praxis und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus. Wir freuen uns auf Sie!

Programm Vormittag

  • 08.30

    Ankommen & Begrüssungskaffee

  • 09.00

    Willkommen & Moderation

    Nadja Sträuli

  • 09.10

    Wer sind die Angehörigen? Eine Schattenbelegschaft rückt ins Rampenlicht

    PD Dr. Iren Bischofberger

  • 10.00

    «FARBE» – Fragebogen zur Angehörigenresilienz und -belastung

    Dr. med. Katharina Geschke

  • 10.45

    Rahmenprogramm: Carlo Schneider

  • 10.50

    Pause

  • 11.15

    Moderation

    Nadja Sträuli

  • 11.20

    Mit Angehörigen gut ins Gespräch kommen: Einblicke in eine ressourcenorientierte Beratungspraxis

    Esther Ludwig Koch

  • 12.10

    Pflegende Angehörige in der Spitex anstellen – wie geht das und was heisst das?

    Azra Karabegovic

  • 12.55

    Rahmenprogramm: Carlo Schneider

  • 13.05

    Stehlunch

Programm Nachmittag

  • 14.00

    Moderation

    Nadja Sträuli

  • 14.05

    Apps, KI & Co. – wie können Angehörige davon profitieren?

    Dr. Alexander Seifert

  • 14.45

    «In weiter Ferne so nah.» – Distance Caregiving als Unterstützung für Angehörige über räumliche Distanzen hinweg

    Prof. Dr. Annette Franke

  • 15.25

    Diskussion

    Prof. Dr. Annette Franke und Dr. Alexander Seifert

  • 15.50

    Rahmenprogramm: Carlo Schneider

  • 16.05

    Verabschiedung

    Nadja Sträuli

  • 16.15

    Ende der Veranstaltung

Referent:innen

  • PD Dr. Iren Bischofberger

    Frau Bischofberger

    Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Senior Researcher, ETH Zürich. Vom Pflegediplom in der Sonntagstracht zur Habilitation in Pflegewissenschaft. Diese Laufbahn kombinierte Pflegepraxis, Hochschulausbildung sowie Forschung und Entwicklung zu erwerbstätigen pflegenden Angehörigen – kurz «work & care». Ein Karrierewechsel führte danach in strategische Gremien des Universitätsspitals Basel, der solicare AG und den Verein rethinking care, zudem in die Spitex Schweiz, die Nationale Ethikkommission, das KSA und die ETH Zürich für transdisziplinäre Pflege- und Partizipationsprojekte.

  • Dr. med. Katharina Geschke

    Frau Geschke

    Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz sowie Leiterin der Zentralen Forschungseinheit für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA). Klinisches und Forschungsinteresse ist die Verbesserung der Prävention und Behandlung gerontopsychiatrischer Erkrankungen mit den Schwerpunkten «innovative Versorgungsmodelle und Pflegende Angehörige».

  • Esther Ludwig Koch

    Frau Ludwig

    Dipl. Psychogerontologin, systemische Beraterin MAS FH, Ausbilderin FA; langjährige Leitungsfunktion und Begleitung/Beratung von Bewohnenden und Angehörigen im Alterszentrum «Wengistein», Solothurn. Heute freiberufliche Tätigkeit als Dozentin, Coach und Beraterin in der Altersarbeit.

  • Azra Karabegovic

    Frau Karabegovic

    Pflegewissenschaftlerin (MScN) und Pflegeexpertin APN-CH. Aktuell ist sie Co-CEO und Leiterin Pflege Carela – Angehörigenspitex.

  • Dr. Alexander Seifert

    Herr Seifert

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Der Sozialarbeiter und promovierte Soziologe hat sich auf die Alterssoziologie spezialisiert und befasst sich mit Themen wie der Techniknutzung im Alter, dem Wohnen und der Nachbarschaft älterer Menschen, der Bildung im Alter sowie den Sinnesbeeinträchtigungen und sozialen Ungleichheiten im Alter.

  • Prof. Dr. Annette Franke

    Frau Franke

    Studierte Sozialwissenschaft und promovierte im Bereich der Sozialen Gerontologie. Aktuell hat sie die Professur für Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule RheinMain Wiesbaden inne. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören unter anderem: Alter(n) und Gesundheit, Versorgungsforschung und die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bei räumlicher Distanz. Sie hat das bi-nationale Forschungsprojekt „DiCa-Distance Caregiving“ geleitet.

  • Carlo Schneider

    Carlo Schneider

    Luxemburger Karikaturist und Pressezeichner Carlo Schneider lebt und arbeitet seit 15 Jahren in der Schweiz. Seine Karikaturen erscheinen europaweit in der Presse. Er publiziert seit mehr als 20 Jahren regelmässig Karikaturbücher und illustriert auch Kinderbücher, unter anderem im eigenen Buchverlag. Zudem untermalt er regelmässig Symposien und Kongresse mit Karikaturen und zeichnet live Porträtkarikaturen an Firmen- oder Privatanlässen.

Weitere Informationen

  • Zielgruppe

    Fachpersonen aus der Pflege, Betreuung und Therapie sowie an Führungspersonen, die sich mit dem Thema intensiv auseinandersetzen möchten.

  • Moderation

    Nadja Sträuli

    Nadja Sträuli führt bei Careum Weiterbildung die Fachbereiche Pflege & Betreuung, Beratung & Lehre sowie Alter & Gesellschaft. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung. Eine fundierte, praxisnahe Weiterbildung ist ihr eine Herzensangelegenheit. Nadja Sträuli bringt Berufserfahrung in der Ausbildung aller Bildungsstufen im Gesundheitswesen mit, darunter viele Jahre als Bildungsverantwortliche und Studiengangsleiterin in der Akutpflege und der Pädiatrie. Nach der Ausbildung zur Pflegefachfrau DN II mit Schwerpunkt Kind absolvierte sie einen Master of Advanced Studies in Bildungsmanagement ZFH und das Aufbaustudium Bachelor of Science FH in Nursing.

  • Anmeldung

    Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt und wird nach Eingangstermin der Anmeldungen berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.

  • Kosten

    • CHF 300.– inkl. Pausenverpflegung und Mittagslunch
    • CHF 270.– inkl. Pausenverpflegung und Mittagslunch ab 3 Anmeldungen desselben Betriebs
    • CHF 100.– inkl. Pausenverpflegung und Mittagslunch für Studierende und Lernende

    Info: Bitte erfassen Sie für den reduzierten Preis eine Bemerkung im Anmeldeformular.

  • Stornierung

    Eine Stornierung der Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Die Annullierung der Anmeldung für die Tagung ist bis zum 16.05.2025 ohne Kostenfolge möglich. Nach diesem Termin oder bei Nichterscheinen zur Tagung ist die Rechnung zur Zahlung fällig und keine Rückerstattung mehr möglich.

Medienpartner

alt

alt

Download

  • Einladungsflyer Careum Pflegesymposium 2025

    pdf (1.69 MB)
    Download