Patientinnen und Patienten und deren Angehörige informieren und schulen
Das Modul richtet sich spezifisch an Fachpersonen welche ihren pädagogischen Prozess adressatengerecht (Patientinnen und Patienten und Angehörige) anwenden wollen. Patientinnen und Patienten sowie Angehörige sind darauf angewiesen, dass sie systematisch informiert und geschult werden, sei es im Zusammenhang mit neuen Behandlungsmethoden, chronischen Erkrankungen, der zunehmenden Ambulantisierung und auch im Zusammenhang mit der (digitalen) Informationsflut. In diesem Modul erwerben sie sich praxisorientiertes Grundlagenwissen über Patientenschulung als pädagogischen Prozess. Sie können Schulungen konzipieren und üben ganz konkret professionelle Gesprächsführung in Informations- und Schulungssituationen.

Durchführungsdaten

Beginn

28.09.2026

Ende

20.11.2026

Weitere Durchführungen

Daten

28.09.2026, 01.10.2026, 12.10.2026, 26.10.2026, 20.11.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Patienteninformation und -schulung als pädagogischen Prozess wahrzunehmen.
    • Sie kennen Informations- und Schulungsmethoden und verschiedene Materialien und können diese nach gültigen Kriterien beurteilen und einsetzen sowie ihr Vorgehen zielgerichtet und individualisiert gestalten.
    • Sie kennen Möglichkeiten zum Aufbau und zur Umsetzung von Patienten- und Angehörigenschulung in der Pflegepraxis
  • Inhalte

    • Pädagogischer Prozess der edukativen Unterstützung
    • Systemischer Denkansatz/unterstützende Kommunikationsansätze
    • Informations- und Schulungsmethoden und -material
    • Informations- und Schulungsgespräche üben
    • Informations- und Schulungsmaterial beurteilen und anwenden
    • Aufbau und Umsetzung von Patienten- und Angehörigenschulung in die Pflegepraxis
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
    • Berufserfahrung im Gesundheitswesen von mind. 1 Jahr nach Abschluss
    • Während der Weiterbildung eine Tätigkeit mit Schwerpunkt von mind. 40% im Bereich Beratung und Schulung
    • Deutsche Sprachkentnisse Niveau B2
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Kontaktunterricht (online und vor Ort) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
    Dieses Modul ist u.a. Teil der Lehrgänge "Urotherapie" und "Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege".
  • Kosten

    CHF 1900.- als Teil eines Lehrgangs

    CHF 2100.- als Einzelmodul

    Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.

    In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform "moodle" sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Urotherapie

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Stoma- und Kontinenzpflege

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Stoma- und Wundpflege

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Wund- und Kontinenzpflege

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Patientenschulung

    Beginn24.09.2025
  • Modul

    Patientenschulung

    Beginn11.05.2026

Dozierende

  • Virpi Hantikainen

    Master in Nursing Science, Geschäftsführerin Dr. Hantikainen Consulting GmbH

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement