In diesem Modul werden verschiedene Familiensysteme mit unterschiedlichen Ausgangslagen, Herausforderungen, Schutz und Risikofaktoren, welche für die Kinderbetreuung (0-5 Jahre) relevant sind sowie deren Erfassung thematisiert. Sie lernen die notwendigen Schlussfolgerungen für Ihren Beratungsalltag zu ziehen. Systemische Modelle und Reflexionsmethoden werden Ihnen zur Einschätzung vorgestellt und eingeübt. Sie können daraus mögliche Interventionen ableiten resp. priorisieren, welche die Familie wieder handlungsfähig macht bzw. diese an eine weitere unterstützende Institution triagieren.
Beginn

05.10.2026

Ende

25.01.2027

Weitere Durchführungen
Unterrichtstage

05.10.2026, 19.10.2026, 02.11.2026, 16.11.2026, 30.11.2026, 14.12.2026, 11.01.2027, 25.01.2027

  • Handlungskompetenzen

    • Sie erfassen die „Familie“ als veränderliches System in unterschiedlichen Kontexten.
    • Sie analysieren in konkreten Beratungssituationen die relevanten Einflussfaktoren des Familiensystems.
    • Sie schätzen die Auswirkungen von Einflussfaktoren und Kontext auf die Familie ein.
    • Sie verschaffen sich anhand der systemischen Methoden und mit Einbezug der Mitglieder des Familiensystems ein Bild des Interventionsbedarfs und leiten in Zusammenarbeit mit der Familie unterstützende Massnahmen ab.
    • Sie unterstützen das Familiensystem in der Umsetzung der vereinbarten oder festgelegten Massnahmen.
  • Inhalte

    • Grundprinzipien der systemischen Sichtweise, Haltung, Arbeitsweise und der Grenzen
    • Darstellungen unterschiedlicher Familiensysteme
    • Familienassessment-Instrumente
    • Relevante Einflussfaktoren: Risiko- und Schutzfaktoren
    • Kindes- und Erwachsenenschutzrecht / Kindeswohlgefährdung
    • Aufgaben der Mitglieder des Familiensystems zur Sicherung des Kindeswohls
    • Eltern mit psychischen Erkrankungen und Traumata
    • Migrationshintergrund und interkulturelle Einflussfaktoren
    • Neue Familienformen durch die gesellschaftliche Entwicklung
    • Aktuelle Familienpolitik; gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
  • Lehrmethode

    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen, Rollenspielen, Training von spezifischen Kompetenzen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Mit dem tutoriell begleiteten individuellen Selbststudium entwickeln Sie kontinuierlich Ihre Selbstlernkompetenzen weiter. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.
  • Zulassung

    • Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté
    • (info@epsante.ch oder 031 380 88 68)
    • Diplom als Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
    • gleichwertigen altrechtlichen Abschluss der Diplompflege
    • Bachelor oder Master of Science in Pflege
    • anderen vom SRK anerkannten gleichwertigen Abschluss in Pflege
    • Bachelor of Science Hebamme
    • Abschlüsse gemäss Art. 11 Gesundheitsberufeanerkennungsverordnung
    • Diplom als Kindererzieherin / Kindererzieher HF
    • dipl. Kindererzieherin HF / dipl. Kindererzieher HF
    • Diplom als Sozialpädagogin / Sozialpädagoge HF
    • dipl. Sozialpädagogin HF / dipl. Sozialpädagoge HF
    • Einen ausgewiesenen Praxiszugang während der Ausbildung mit mindestens 50% Anstellung bei Beginn des Lehrgang
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "Sur dossier" (auf Antrag) möglich
  • Dauer

    Präsenzzeit: 65h / 8 Tage
    Angeleitetes Selbststudium (Arbeitsaufträge): 50 Stunden
    Individuelles Selbststudium (Peer-Reflexion und Tutorat): 36 Stunden
    Lernstunden insgesamt: 150 Lernstunden
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab und es wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Die Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.
  • Kosten

    CHF 3'300.- als Teil eines Lehrgangs
    CHF 3'500.- als Einzelmodul
  • Weitere Infos

    Dieses Modul ist Teil des Vorbereitungslehrgangs für die Höhere Fachprüfung "Beraterin Frühe Kindheit / Berater Frühe Kindheit". Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Berater:in Frühe Kindheit - Vorbereitungskurs Höhere Fachprüfung

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Familie als veränderliches System

    Beginn23.10.2025

Dozierende

  • Muriel Degen Koch

    Soziologin, Leiterin Projekte und Entwicklungen im Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich (Region West)

  • Esther Stauffer-Moser

    Pflegefachfrau IKP, FH Mütter- und Väterberaterin (ISB) MAS Patienten- und Familienedukation zhaw 2021

  • Ignaz Heim

    Kindes- und Erwachsenenschutz - Praxis, Beratung und Weiterbildung Mandatsführung, Abklärung, Verfahrensleitung, Führung von Sozialdiensten und KESB

  • Nicole Aebischer

    Dozentin Sozial- und Kindheitspädagogik HF

  • Giulietta von Salis

    Psychologin, Master 2 Professionnel Bereich psychologische Dienstleistungen und Grundlagen

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadja Sträuli

    Nadja Sträuli

    Bereichsleiterin Gesundheit & Gesellschaft