In diesem Modul steht die Familie als System im Zentrum. Sie setzen sich mit den verschiedenen Herausforderungen von Familien auseinander. Insbesondere vertiefen Sie ihre Beratungskompetenz von vulnerablen Familien mit Schwerpunkten im Bereich Migration, Trauma, Sucht und Kindswohlgefährdungen auseinander und lernen, wie Sie diese Familien lösungs- und ressourcenorientiert beraten können. Weiter trainieren sie das Erfassen von Schutz- und Risikofaktoren so wie die Einschätzung, wann eine Triage an eine andre Institution notwendig wird.
Sie erfassen die „Familie“ als veränderliches System in unterschiedlichen Kontexten.
Sie analysieren in konkreten Beratungssituationen die relevanten Einflussfaktoren des Familiensystems.
Sie schätzen die Auswirkungen von Einflussfaktoren und Kontext auf die Familie ein.
Sie verschaffen sich anhand der systemischen Methoden und mit Einbezug der Mitglieder des Familiensystems ein Bild des Interventionsbedarfs und leiten in Zusammenarbeit mit der Familie unterstützende Massnahmen ab.
Sie unterstützen das Familiensystem in der Umsetzung der vereinbarten oder festgelegten Massnahmen.
Inhalte
Grundprinzipien der systemischen Sichtweise, Haltung, Arbeitsweise und der Grenzen
Darstellungen unterschiedlicher Familiensysteme
Familienassessment-Instrumente
Relevante Einflussfaktoren: Risiko- und Schutzfaktoren
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht / Kindeswohlgefährdung
Aufgaben der Mitglieder des Familiensystems zur Sicherung des Kindeswohls
Eltern mit psychischen Erkrankungen und Traumata
Migrationshintergrund und interkulturelle Einflussfaktoren
Neue Familienformen durch die gesellschaftliche Entwicklung
Aktuelle Familienpolitik; gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
Lehrmethode
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen. Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Im Tutorat vertiefen sie Inhalte aus dem freien so wie angeleiteten Selbststudium. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
Der Lernumfang des Vorbereitungslehrgangs entspricht einem 20% Arbeitspensum während gut 2 Jahren.
Zulassung
Für das Modul wird ein tertiärer Berufsabschluss vorausgesetzt. Folgende Berufe sind gemäss Prüfungsordnung zugelassen:
Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF, DN II, KWS, AKP
Bachelor oder Master in Pflege
Bachelor oder Master Hebamme
Dipl. Kindererzieherin HF/Dipl. Kindererzieher HF
Dipl. Sozialpädagogin HF/Dipl. Sozialpädagoge HF
Bei Fragen zur höheren Fachprüfung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté: info@epsante.ch oder 031 380 88 68.
Weitere Zulassungsbedingungen:
erfolgreicher Abschluss Modul ""Einführung in die Beratung und Pädiatrie""
Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber
Anstellung bei der Mütter-Väter-Beratung ab dem zweiten Modul zu mindestens 40%."
Dauer
150 Lernstunden. Davon sind 65 Stunden (8 Tage) Kontaktunterricht (online und vor Ort) (online und vor Ort), 50 Stunden angeleitetes Selbststudium und 36 Stunden individuelles Selbststudium (inkl. Peer-Reflexion und Tutorat)
Abschluss
Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Die ausgestellte Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.
Bitte beachten Sie frühzeitig die Zulassungsbedingungen zur eidg. höheren Fachprüfung, insbesondere die geforderte Berufserfahrung (siehe Wegleitung zur Prüfungsordnung EPSanté).
Kosten
CHF 3'300.– als Teil eines Lehrganges CHF 3'500.– als Einzelmodul
In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.