Werden Sie Expertin/Experte für die Betreuung von Rheumapatient:innen – Wissen, das den Unterschied macht!
In diesem praxisorientierten Modul vertiefen Sie Ihr Wissen über rheumatische Erkrankungen und die spezifische Betreuung von Langzeitpatient:innen. Sie lernen die neuesten therapeutischen Ansätze und die relevanten Medikamente der Rheumatologie kennen. Zusätzlich erwerben Sie Kompetenzen im interprofessionellen Bereich, wie Physiotherapie, Ergotherapie und Ernährungsberatung. Das Modul wird in enger Kooperation mit der Rheumaliga Schweiz durchgeführt, die ihre Expertise und Praxisnähe einbringt. Es bereitet Sie auf die Herausforderungen in der Praxis vor und stärkt Ihre Beratungskompetenz für das Selbstmanagement von Betroffenen. Ein Muss für alle angehenden Medizinischen Praxiskoordinator:innen!
Durchführungsdaten
Handlungskompetenzen
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, die häufigsten Erkrankungen und die wichtigsten Therapien aus der Rheumatologie zu verstehen und zu unterscheiden.
- Die Teilnehmenden erkennen Auswirkungen rheumatologischer Krankheitsbilder auf die Lebensgestaltung und die Lebensqualität der Betroffenen, sowie deren Bedeutung für ihr soziales Umfeld.
- Sie erkennen Schwierigkeiten (Schmerzen, Funktionseinschränkungen) und bieten ressourcenorientierte Unterstützung in ihrem Kompetenzbereich an.
- Sie beraten Patient:innen zu verschiedenen gesundheits- und ressourcenfördernden Unterstützungsangeboten.
- Sie kennen die Dienstleistungsangebote der Rheumaliga Schweiz und können Betroffene gezielt darauf hinweisen.
Inhalte
- Rheumatologische Krankheitsbilder (Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik, Behandlung)
- Medikamentöse Behandlungsformen und Laborwerte
- Interprofessionelle Aspekte wie physio- und ergotherapeutische Interventionen sowie Möglichkeiten der Ernährungsberatung
- Beratungs- und Informationsgespräche kompetent führen
- Swiss Clinical Quality Management (SCQM)
Lehrmethode
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestallten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.Zulassung
- eidg. Fähigkeitszeugnis Medizinische:r Praxisassistent:in
- Arztgehilfinnen-Diplom DVSA mit Röntgenberechtigung
- äquivalente Ausbildung Sek II oder Tertiärstufe mit Röntgenberechtigung
- mindestens 3 Jahren Berufserfahrung nach Abschluss der Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung Medizinische:r Praxisassistent:in Berufsbildungskurs absolviert
- Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
- Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Kontaktunterricht (Präsenz und online) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt.
Das Modul ist akkreditiert von der OdAmed Berufsbildung MPA als Teil der Berufsprüfung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin.
Die Modulbestätigung ist während fünf Jahren gültig für die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung.Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges mit Lehrgangsbestätigung von med professionell
CHF 2'100.– als Einzelmodul
In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des Moduls. Ausgenommen ist Pflichtliteratur, welche als Standartwerk im Unterricht verwendet wird. Preis-,Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten. Argomed Ärzte AG Preisermässigung für Mitgliedspraxen: CHF 100.- pro ModulWeitere Infos
Dieses Modul basiert auf einer Kooperation mit der Rheumaliga Schweiz. Die Rheumaliga Schweiz bietet im Rahmen des Projekts KOMPASS, im Sinne einer zweiteiligen Weiterbildung einen Anschluss an das Modul bei Careum Weiterbildung. Die Weiterbildung wird von der Rheumaliga Schweiz (projektbasiert) mitfinanziert.
Das Projekt KOMPASS zielt darauf ab, die Selbstmanagement-Kompetenzen von Arthritis-, Gicht- und Osteoporose-Betroffenen zu fördern. Um dies zu erreichen, führen medizinische Praxisassistent:innen (MPA) in der rheumatologischen oder der Hausarztpraxis Beratungen mit Betroffenen durch. Seit 2024 ist es der Rheumaliga Schweiz gelungen, KOMPASS in den ProQura Qualitätskatalog aufnehmen zu lassen. Rheumatologische Praxen können bei ProQura Mitglied werden und ihre Praxis im Qualitätsregister aufnehmen lassen. Es ist für diese Praxen möglich, die Weiterbildungstage des Rheumamoduls der MPA am Ende des Jahres über ProQura vollumfänglich abzurechnen. Dies bedeutet, dass wir ab diesem Jahr die Weiterbildungskosten für die Rheumapraxen, die bei ProQura Mitglied sind, nicht mehr erstatten. Dies machen die Praxen am Ende des Jahres mit ProQura.
Dozierende
Zoé Burkhard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nadin Leonhard
Ausbildungsleiterin mit eidg. Diplom
Chrisa Manolaraki
Fachärztin für Rheumatologie
Esther Marthaler
Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin
Sandra Portmann
Medizinischer Praxiskoordinatorin praxisleitende Richtung mit eidg. Fachausweis Medizinischer Praxiskoordinatorin klinischer Richtung mit eidg. Fachausweis Fortbildung Projekt KOMPASS der Rheumaliga Schweiz
Claudine Yvonne Romann
Fachverantwortliche Physiotherapeutin Rheumaliga Bern und Oberwallis
Ramona Stettler
Ernährungsberaterin
Laura Strahm
Pflegeexpertin APN-CH
Verantwortlich für dieses Angebot
Nadin Leonhard
Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft