Erweitern Sie Ihre Expertise in der Wundversorgung – mit evidenzbasierter Diagnostik und zielgerichteten Kausaltherapien
In diesem Modul erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der Wundversorgung, die Ihnen ermöglichen, Wunden professionell und nachhaltig zu behandeln. Sie lernen die Phasen der Wundheilung sowie die Einflussfaktoren wie Wundreinigung, Ernährung und Schmerzmanagement kennen. Die Anwendung von Materialien zur Wundbehandlung und eine korrekte Dokumentation werden intensiv geübt. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxislogistik und Abrechnung. Ein unverzichtbares Modul für angehende Medizinische Praxiskoordinator:innen, die ihre Expertise in der Wundversorgung vertiefen möchten!

Durchführungsdaten

Beginn

01.09.2025

Ende

11.12.2025

Weitere Durchführungen

Daten

01.09.2025, 10.09.2025, 02.10.2025, 17.10.2025, 27.10.2025, 16.12.2025

  • Handlungskompetenzen

    • Die Absolvent:innen sind befähigt, eine fachgerechte und sichere Wundbehandlung, abgeleitet vom Beschwerdebild, von der Vorbereitung bis zur Dokumentation nach neusten Erkenntnissen durchzuführen. Sie motivieren und helfen, Anordnungen und Vorschläge der externen Spezialdienste umzusetzen. (Odamed)
  • Inhalte

    • Physiologie der Haut
    • Wundheilungsphasen
    • Wundarten und Entstehung
    • Dokumentation
    • Hygiene
    • Ernährung und Wundheilung
    • Wundauflagen
    • Dekubitus
    • Ulcus cruris
    • Diabetisches Fusssyndrom
    • Ernährung und Wundheilung
    • Vorgehen bei akute Wunden
    • Abrechnung in einer Arztpraxis
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Medizinische Praxisassistent:innen
    • Arztgehilfinnen-Diplom DVSA mit Röntgenberechtigung oder äquivalente Berufsabschlüsse
    • Deutsche Sprachkenntnisse Niveau B2
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 32 Stunden (4 Tage) Präsenzunterrich und 8 Stunden (1 Tag) im Online-Unterricht. 50 Stunden sind angeleitetes Selbststudium
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt.
    Der erfolgreiche Modulabschluss gilt als Nachweis für ein Wahlpflichtmodul für die Berufsprüfung zur:zum Medizinischen Praxiskoordinator:in klinischer Richtung.

    Der Abschluss ist für die Anmeldung zur Berufsprüfung 5 Jahre gültig.

    Die Anerkennung des Moduls ist bei der European Wound Management Association EWMA beantragt.
  • Kosten

    CHF 1900.– als Einzelmodul

    Bitte beachten Sie die Preisreduktion durch Kooperationsrabatte.

    In den Kosten sind die Kursunterlagen, Zugang zur Lernplattform "Moodle" während des Moduls und die Abschlussprüfung inbegriffen. Ausgenommen ist Pflichtliteratur, welche als Standardwerk im Unterricht verwendet wird. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Medizinische Praxiskoordinator:in klinischer Richtung – Vorbereitungskurs eidg. Berufsprüfung MPA/MPK

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    WUN_Wundversorgung für MPA

    Beginn24.09.2026

Dozierende

  • Beatrice Dettwiler

    Dipl. Wundexpertin Dipl. Pflegefachfrau AKP, Höfa I

  • Sebastian Haas

    Dipl. Pflegefachmann, dipl. Wundexperte SAfW

  • Elisabeth Kohler-von Siebenthal

    Wundexpertin SAfW Pflegefachfrau HF / MAS in Woundcare

  • Andreas Manca

    Wundexperte MAS in Wound Care

  • Serena Marti

    Med. Praxisassistentin Wundmanagement

  • Jolanda Schatzmann

    Wundexpertin SAfW

  • Maria Emilia Signer

    Dipl. Wundexpertin SAfW MAS Wound Care Pflegefachfrau HF

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadin Leonhard

    Nadin Leonhard

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft