Menschen mit Stomata und Fisteln versorgen, informieren, schulen und begleiten
In der Schweiz werden jedes Jahr rund 2'800 neue Stomaanlagen angelegt. Ein Stoma bedeutet einen grossen Eingriff in das Leben der Betroffenen. Das veränderte Körperbild führt oft zu Ängsten und Unsicherheiten. Mit diesem praxisorientierten Modul lernen Sie als Pflegefachperson Menschen mit Stomata und Fisteln im Selbstmanagement zu unterstützen und ihnen Sicherheit im Umgang mit der Stomaanlage zu vermitteln. Sie erwerben vertieftes Wissen zu Erkrankungen, Interventionen und Material und die Kompetenzen, um eine koordinierte Versorgung und Betreuung von Betroffenen und ihrem Umfeld sicherzustellen.
Beginn

13.08.2025

Ende

08.10.2025

Weitere Durchführungen
Daten

13.08.2025, 27.08.2025, 10.09.2025, 19.09.2025, 08.10.2025

  • Handlungskompetenzen

    • Die Teilnehmenden sind in der Lage, Patientinnen und Patienten mit Stomata und Fisteln zu begleiten und im Selbstmanagement zu unterstützen. Die Teilnehmenden sind fähig, gemeinsam mit den Betroffenen die Gesundheits- und Krankheitssituation zu analysieren und entsprechende Interventionen zu organisieren.
    • Sie sind in der Lage, gemeinsam mit den Betroffenen und den Angehörigen den individuellen Unterstützungsbedarf im Hinblick auf Wirksamkeit und Management zu analysieren und einen entsprechenden Aktions- und Handlungsplan zu erarbeiten.
  • Inhalte

    • Anatomie- und Pathophysiologie des gastrointestinalen und urologischen Traktes vertiefen
    • Grundsätze zur Stoma- und Fistelversorgung bis hin zu komplexen Stoma- und Fistelversorgungen
    • Betreuung und Förderung des Selbstmanagements der Betroffenen durch gezielte Information und Beratung
    • Materialkunde über verschiedenes Stoma- und Fistelmaterial und Zubehör vertiefen
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
  • Lehrmethode

    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder FH
    • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der direkten Pflege
    • Mindestens 40% Anstellung mit Zugang zu Patientinnen und Patienten mit Stomata und/oder Fisteln
    • Der "Basiskurs für die Stomapflege" gilt als Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium. Im angeleiteten Selbststudium integriert ist ein Hospitationstag (8 Stunden) bei einer oder zwei Stomaberatungsstellen. Der Hospitationstag wird durch die Teilnehmenden selber organisiert. Weitere Informationen inkl. einer Liste mit Stomaberatungsstellen werden einen Monat vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
    CHF 2'100.– als Einzelmodul
  • Weitere Infos

    Dieses Modul ist Teil der modularen Weiterbildung Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.

    Daten- und Preisanpassungen vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Stoma- und Kontinenzpflege

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Stoma- und Wundpflege

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Stoma- und Fistelpflege

    Beginn18.06.2025

Dozierende

  • Susanne Achermann

    Pflegefachfrau HF Stomaberaterin

  • Jolanda Baumann

    Dozentin

  • Melanie Krähenbühl

    Wund- und Stomaexpertin

  • Doris Malgo-Egli

    Dipl. Pflegefachfrau HF

  • Laila Mantegazzi

    MScN, Pflegeexpertin APN

  • Christian Nebiker

    Facharzt für Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie

  • Sophia Sander

    Oberärztin i.v. Chirurgisches Zentrum Zürich

  • Roland Seiler

    Chefarzt Urologie

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Lisbeth Durrer-Britschgi

    Lisbeth Durrer-Britschgi

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft