In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit Ihrer Berufsrolle als Beraterin/Berater Frühe Kindheit, Ihrer Stellung im interprofessionellen und berufspolitischen Kontext sowie mit den damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen. Als Schwerpunkt setzen Sie sich mit Ihren eigenen Normen und Werten, mit den Zielen und Werthaltungen Ihrer Institution sowie mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auseinander. Sie lernen Methoden des Konflikt- und Krisenmanagements, der Qualitätssicherung und des agilen Projektmanagements für Ihren beruflichen Alltag kennen. Zudem erwerben Sie sich Wissen und Kompetenzen im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie zu Grundlagen der qualitativen und quantitativen Forschung.
Beginn

27.04.2026

Ende

11.09.2026

Weitere Durchführungen
Daten

27.04.2026, 07.05.2026, 22.05.2026, 05.06.2026, 19.06.2026, 03.07.2026, 14.08.2026, 11.09.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Sie steuern und fördern den Informationstransfer im intra- und interprofessionellen Team sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Institution und setzen sich für eine konstruktive Zusammenarbeit ein.
    • Sie evaluieren den eigenen Interaktionsstil mit Mitarbeitenden und im interprofessionellen Team.
    • Sie vertreten fundiert die Interessen des Kindes und dessen Bezugspersonen. Sie berücksichtigen die Grundrechte des Kindes und beteiligen sich in diesem Zusammenhang aktiv an intra- und interprofessionellen Entscheidungsfindungsprozessen.
    • Sie verfolgen fachliche, gesundheits- und sozialpolitische Entwicklungen.
    • Sie verstehen komplexe fachliche Zusammenhänge in ihrem Berufsfeld, erfassen praxisrelevante Fragestellungen und analysieren und bearbeiten aktuelles Wissen. Sie arbeiten an Forschungsprojekten mit.
    • Sie arbeiten in Fachgremien und bei Fachveranstaltungen zum intra- und interprofessionellen Austausch mit. Sie leiten organisationsinterne und fachliche Projekte.
    • Sie schaffen geeignete Bedingungen und koordinieren die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit fallbezogen.
    • Sie sorgen für ein sicheres Arbeitsumfeld und unterstützen gesundheitsförderliches Verhalten.
    • Sie vertreten Ihre Expertise in regionalen und überregionalen Gremien und Arbeitsgruppen.
    • Sie identifizieren berufsspezifische Risiken und Gefahren im Fachbereich sowie in Bezug auf das Selbstmanagement. Sie nutzen Bewältigungsstrategien, um mit Belastungen unterschiedlicher Art professionell umzugehen.
  • Inhalte

    • Modelle der intra- und interprofessionellen Kommunikation, inkl. Moderation und Konfliktmanagement
    • Modelle der ethischen Entscheidungsfindungsprozesse
    • Gesundheits- und sozialpolitische Entwicklungen im Bereich von Kind und Familie
    • Unterschiede zwischen strategischen und operativen Zusammenhängen im Fachgebiet
    • Methoden des Projektmanagements, Vernetzung sowie Koordination
    • Methoden der Wissensbeschaffung sowie branchenrelevante Daten und Wissensquellen
    • Gütekriterien zur Einschätzung von Informationen und Quellen
    • Methoden zur Formulierung relevanter Fragestellungen und zur Wissensbearbeitung
    • Fachspezifische Qualitätsentwicklung und Ethikkodex
  • Lehrmethode

    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen, Rollenspielen, Trainings von spezifischen Kompetenzen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Mit dem tutoriell begleiteten individuellen Selbststudium entwickeln Sie kontinuierlich Ihre Selbstlernkompetenzen weiter. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.
  • Zulassung

    • Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté (info@epsante.ch oder 031 380 88 68)
    • Diplom als Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
    • gleichwertigen altrechtlichen Abschluss der Diplompflege
    • Bachelor oder Master of Science in Pflege
    • anderen vom SRK anerkannten gleichwertigen Abschluss in Pflege
    • Bachelor of Science Hebamme
    • Abschlüsse gemäss Art. 11 Gesundheitsberufeanerkennungsverordnung
    • Diplom als Kindererzieherin / Kindererzieher HF
    • dipl. Kindererzieherin HF / dipl. Kindererzieher HF
    • Diplom als Sozialpädagogin / Sozialpädagoge HF
    • dipl. Sozialpädagogin HF / dipl. Sozialpädagoge HF
    • Einen ausgewiesenen Praxiszugang während der Ausbildung mit mindestens 50% Anstellung bei Beginn des Lehrgang
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "Sur dossier" (auf Antrag) möglich
  • Dauer

    Präsenzzeit: 64h / 8 Tage
    Angeleitetes Selbststudium (Arbeitsaufträge): 50 Stunden
    Individuelles Selbststudium (Peer-Reflexion und Tutorat): 36 Stunden
    Lernstunden insgesamt: 150 Lernstunden
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab und es wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Die Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.
  • Kosten

    CHF 3'300.- als Teil eines Lehrgangs
    CHF 3'500.- als Einzelmodul
  • Weitere Infos

    Dieses Modul ist Teil des Vorbereitungslehrgangs für die Höhere Fachprüfung "Beraterin Frühe Kindheit / Berater Frühe Kindheit". Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Vorbereitungslehrgang HFP - Berater:in Frühe Kindheit

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Rolle, Wissensmanagement und Organisation

    Beginn09.05.2025

Dozierende

  • Karin Bernheim

    Leiterin Mütter-Väterberatung kjz Horgen CAS Pädagogik Frühe Kindheit SF MVB Vorstandsmitglied Ressort Bildung

  • Silvia Burgdorf

    Rhetorik Coach

  • Doris Burkhard

    Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis i.A. MAS Sozialmanagement

  • Christian Conrad

    MPH, DAS Eval., ICP, RN Studiengangsleiter MAS FH in Management of Healthcare Institutions, MAS FH in Wound Care und MAS FH in Rehabilitation Care

  • Magaly Heller

    Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF

  • CWB Modulveranwortliche:r

  • Marion Thalmann

    Inhaberin und Geschäftsführerin der Marion Thalmann GmbH, Projekte und Beratung im Gesundheitswesen

  • Olivia Thoenen

    Dr. rer. soc. in Politikwissenschaft, Projektleiterin

  • Andrea Trummer

    Geschäftsleiterin sf-mvb

  • Dina Wyler

    Geschäftsleiterin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadin Leonhard

    Nadin Leonhard

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft