Kompetenzgerechte Verantwortung im Pflegeprozess übernehmen
Mit diesem Modul erarbeiten Sie sich als zukünftige:r Fachfrau:mann Langzeitpflege und -betreuung das Wissen und die Kompetenzen, um die bedarfs- und situationsgerechte Pflege und Betreuung von Klient:innen zu planen und zu evaluieren. Sie lernen, wie Sie bei der Erarbeitung und Evaluation der Pflege- und Betreuungsplanung optimal mitwirken, diese dokumentieren und Vorschläge für Anpassungen formulieren können. Weiter erlangen Sie das Wissen über die Formulierung von Pflegeproblemen und -zielen und das korrekte Formulieren der dazugehörenden Massnahmen – die optimale Grundlage für die fachlich vertiefenden Module. Mit diesem Modul bereiten Sie sich bestens auf die eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege vor.
Beginn

27.10.2025

Ende

10.12.2025

Daten

27.10.2025, 28.10.2025, 03.11.2025, 04.11.2025, 11.11.2025, 10.12.2025

  • Handlungskompetenzen

    • Sie unterstützen die diplomierten Pflegefachpersonen bei der Festlegung von Zielen und Massnahmen, die für die bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von Klient:innen nötig sind.
    • Sie dokumentieren und evaluieren die Massnahmen und bei Bedarf schlagen Sie Anpassungen in der bestehenden Pflegeplanung vor.
    • Sie informieren die an der Betreuung und Pflege beteiligten Berufsgruppen über die geplanten Massnahmen. Sie sind verantwortlich, dass die Massnahmen erfasst und abgerechnet werden.
  • Inhalte

    • Systematik Pflegeprozess
    • Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Pflegeprozess
    • (Betriebliche) Konzepte, Pflegestandards und Pflegediagnosen
    • EDV gestützte Dokumentations-und Datenverarbeitungssysteme
    • Bedeutung der Instrumente RAI, BESA, PLAISIR
    • Methoden für die Überprüfung der Wirkung von Pflegemassnahmen
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestalten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau:mann Gesundheit oder gleichwertiger Bildungsabschluss
    • FA SRK
    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau:mann Betreuung oder gleichwertiger Bildungsabschluss inkl. Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen
    • Deutsche Altenpfleger:innen mit Gleichwertigkeit SBFI zur Fachperson Betreuung (FaBe)
    • Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber
    • Für eine Aufnahme "Sur dossier" oder bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté
    • (info@epsante.ch oder 031 380 88 68)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 48 Stunden (6 Tage) Kontaktunerricht (Präsenz oder online) und 42 Stunden angeleitetes Selbststudium.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Die Modulbestätigung ist für die Anmeldung an die eidg. Berufsprüfung fünf Jahre lang gültig.
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
    CHF 2'100.– als Einzelmodul

    Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.

    Bei einer Anmeldung zur Berufsprüfung werden 50% der Lehrgangskosten durch den Bund rückvergütet.

    In den Kosten sind die Kursunterlagen, Lernplattform "Moodle" sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs inbegriffen. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Vorbereitungskurs eidg. Berufsprüfung – Langzeitpflege und -betreuung

    Beginn

Dozierende

  • Sabrina Hug

    Teamleitung Psychiatrie

  • Claudia Rumpf-Werner

    Dipl. Pflegefachfrau DN II Eidg. Erwachsenenbildnerin AEB Zürich MAS in gerontologischer Pflege ZFH CAS interprofessionelle Palliative Care FH Ost i.A. MAS Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung PH St. Gallen

  • Marion Siegenthaler

    Bildungsverantwortliche

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement