2 Präsenztage und zusätzliche Einheiten mit online (blended) learning
Den Umgang mit Formularen von interRAI HC Schweiz grundsätzlich kennen und für die Spitex anwenden lernen.
Die Kurstage finden im Abstand von mehreren Wochen statt, damit das Gelernte in der Praxis umgesetzt und geübt werden kann. Integriertes Lernen (Blended Learning) bezeichnet eine Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzunterricht und E-Learning kombiniert werden. Sie vertiefen Ihr Wissen anhand von Kodier-Beispielen im Selbststudium.

Es wird empfohlen pro Teilnehmende/Teilnehmenden ab dem ersten Kurstag 4 Bedarfs­abklärungen und eine Abklärungszusammenfassung zu erstellen (Zeitbedarf insgesamt ca. 12-15 Stunden). Damit bei der praktischen Einübung auftretende Fragen und Probleme rasch und effizient besprochen werden können, sind die Kursleitenden in dieser Phase für kostenlose Unterstützung per E-Mail erreichbar.
Beginn

15.01.2026

Ende

27.02.2026

Weitere Durchführungen
Daten

15.01.2026, 27.02.2026

  • Ziele

    • Philosophie, Stellenwert von interRAI HC Schweiz innerhalb des Pflegeprozesses kennen
    • Übersicht über die Formulare des interRAI HC Schweiz gewinnen
    • interRAI HC Schweiz Formulare kennenlernen und anwenden können
    • Gesetzliche Grundlagen aus KLV und Administrativvertrag
    • Erarbeitung einer Abklärungszusammenfassung und Anwendung des Leistungskataloges
    • Evaluation Fallbeispiel
  • Inhalte

    • Tag 1 - Präsenztag
    • Grundsätze und Hintergründe zu interRAI HC Schweiz im Kontext des Pflegeprozesses
    • Aufbau und Inhalte des Handbuchs interRAI HC Schweiz
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Formular Stammdaten und Anfrage (SDA) und Abklärungsformulare Hauswirtschaft und interRAI HC Schweiz
    • Abklärungszusammenfassung
    • Blended Learning - zwischen den Präsenztagen: Am ersten Kurstag erhalten die Kursteilnehmenden einen Zugriff auf unsere online-Lernplattform, um in der Zeit zwischen den Präsenztagen die Themen zu vertiefen und Kodier-Beispiele auszufüllen.
    • Tag 2 - Präsenztag
    • Auswertung der Praxisaufgaben
    • Alarmzeichen/Abklärungszusammenfassung und CAPs (Abklärungshilfen)
    • Vertiefung/Bearbeitung von Fragen und Fallbeispielen aus der Praxis
    • Leistungskatalog
    • Formale und ethische Aspekte nach Bedarf der Teilnehmenden
    • Bedeutung der Skalen
    • Evaluation Fallbeispiel
  • Zielgruppe

    Pflegefachpersonen DN I, HF, FH
  • Dauer

    2.5 Tage
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 780.00;
    Rabatt CHF 60.- für Kooperationspartner
  • Weitere Infos

    Bitte interRAI HC Handbücher aus dem Betrieb mitbringen.

    Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
    Kurzfristigere Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

    Abmelderegelung gemäss AGB: Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danach bleibt die Veranstaltungsgebühr geschuldet.
    Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Dazu wird eine Umbuchungsgebühr erhoben.

Weitere Daten

  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn05.05.2025
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn20.05.2025
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn26.06.2025
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn26.08.2025
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn28.10.2025
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn25.11.2025
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn10.03.2026
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn30.04.2026
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn05.05.2026
  • Kurs

    interRAI HC Schweiz Grundkurs für Anwender:innen

    Beginn23.06.2026

Dozierende

  • Anita Guldener Meier

    Care Managerin MAS, Pflegefachfrau FH, interRAI HC Ausbildnerin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Lisbeth Durrer-Britschgi

    Lisbeth Durrer-Britschgi

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft