Im Einführungsmodul lernen Sie die Grundlagen der Wundversorgung als Expertin kennen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Moduls liegt bei der korrekten Wundbeurteilung und -dokumentation, der klinischen und apparativen Diagnostik, der Physiologie der Wundheilung und der Einführung in die Materialkunde. Ihr Wissen vertiefen Sie anhand von Praxisbeispielen und in einem Tutorat mit den von der SAfW ausgewählten Expert:innen.
Beginn

04.09.2026

Ende

26.10.2026

Weitere Durchführungen
Daten

04.09.2026, 18.09.2026, 24.09.2026, 02.10.2026, 26.10.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Sie benennen Elemente der vorgestellten Konzepte zur Beurteilung von Situationen bei Betroffenen von Wunden.
    • Sie integrieren Wissen zu Anatomie / Physiologie der Haut sowie allgemeine Grundlagen dermatologischer Therapien in das Handeln.
    • Sie erstellen eine Anamnese und ein wundspezifisches Assessment bei einer betroffenen Person mit chronischen Wunden.
    • Sie erklären die Kriterien der zweckmässigen wirksamen, wirtschaftlichen und wundheilungsphasengerechten Verwendung der Wundversorgungsmaterialien (Stoffgruppen).
    • Sie schätzen Wundheilungsphasen klinisch korrekt ein und begründen ihre Einschätzung auf der Basis von physiologischen und pathophysiologischen Abläufen.
    • Sie benennen Aspekte, welche die Wundheilung in den einzelnen Phasen positiv oder negativ beeinflussen und können Massnahmen anwenden, um positiv auf die entsprechenden Faktoren einzuwirken.
    • Sie identifizieren pathophysiologische Vorkommnisse bei verschiedenen Wundarten, leiten daraus therapeutische Massnahmen ab und planen pflegerische Interventionen.
    • Sie formulieren lokale und systemische Ansätze zur Schmerzlinderung und wenden verschiedene, nichtmedikamentöse Möglichkeiten zur Schmerzlinderung an.
  • Inhalte

    • Wunddokumentation und Wundbeurteilung
    • Grundlagen der Haut
    • Akute Wunden
    • Physiologie der Wundheilung
    • Grundlagen der Materialkunde
    • Klinische und apparative Diagnostik des peripheren Blutkreislaufes
    • Grundlagen der Schmerztherapie
  • Zielgruppe

    Das Modul richtet sich an Pflege- und Gesundheitsfachpersonen, welche die Funktion als Expert:in in der Wundpflege innehaben oder anstreben und bereits regelmässig Wundpatienten betreuen. Die Teilnehmenden arbeiten in Spitälern, Kliniken, Heimen, Spitex, Ambulatorien oder sind freiberuflich tätig.
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen, insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
    • Diplomierte Podolog:in HF
    • Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung mit eidg. Fachausweis Fachmann/frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung mit eidg. Fachausweis
    • Medizinische Praxiskoordinator:in klinischer Richtung mit eidg. Fachausweis
    • Mindestens 2 Jahre Berufspraxis mit Bezug zur Wundbehandlung
    • Anstellung zu mind. 40% in der Wundbehandlung während des Lehrgangs
    • Deutsche Sprachkenntnisse Niveau B2
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 32 Stunden (4 Tage) Präsenzunterricht und 8 Stunden (1 Tage) im Online-Unterricht. 50 Stunden sind angeleitetes Selbststudium inkl. Gruppentutorat im Umfang von 2 Stunden.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an den Lehrgang angerechnet werden.
    Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs "Dipl.Wundexpertin SAfW, Dipl. Wundexperte SAfW)".
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
    CHF 2'100.– als Einzelmodul

    Bitte beachten Sie die Preisreduktion für Kooperationspartner von CHF 100.- pro Modul:
    careum.ch/bereiche/weiterbildung/kooperationspartner

    In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des Moduls. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
  • Weitere Infos

    Das Modul wird gemeinsam von der Swiss Association for Wound Care (SAfW D-CH) und Careum Weiterbildung angeboten.

    Die Module müssen in chronologischer Reihenfolge besucht werden
    (Modul 1 - 4).
    Niveaus der Wundausbildungen, Link zur Grafik: backend.careum.ch/sites/default/files/media/file/grafik_wundausbildung_safw_1.pdf

    Die Anerkennung des Lehrganges ist bei der Europäischen Gesellschaft für Wundbehandlung (EWMA) beantragt.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Diplomierte Wundexpert:in SAfW (WEX)

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Grundlagen der Wundbehandlung - Modul 1

    Beginn04.06.2025
  • Modul

    Grundlagen der Wundbehandlung - Modul 1

    Beginn12.09.2025
  • Modul

    Grundlagen der Wundbehandlung - Modul 1

    Beginn14.01.2026
  • Modul

    Grundlagen der Wundbehandlung - Modul 1

    Beginn10.03.2026
  • Modul

    Grundlagen der Wundbehandlung - Modul 1

    Beginn03.06.2026

Dozierende

  • Paul Georg

    Assistenzarzt Dermatologie/Wundbehandlungen

  • Nadin Leonhard

    Ausbildungsleiterin mit eidg. Diplom

  • Andreas Manca

    Wundexperte MAS in Wound Care

  • Martin Reber

    Dr. med. Chirurgie FMH

  • Thomas Zehnder

    Dr. med. Chefarzt Medizin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadin Leonhard

    Nadin Leonhard

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft