Pflege und Betreuung, Ressourcenerhaltung und situationsgerechte Kommunikation
Mit diesem Modul erwerben Sie die Kompetenzen, um als zukünftige:r Fachfrau:mann Langzeitpflege und -betreuung die bedürfnis- und ressourcenorientierte sowie bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von Menschen in geriatrischen Situationen verantwortlich wahrzunehmen. Sie vertiefen ihr Fachwissen und Kommunikationsfähigkeiten. Dadurch gewinnen Sie Sicherheit, um eine konstruktive intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit im Team fördern zu können und Angehörigen von Menschen in geriatrischen Situationen besser begleiten zu können. Weiter üben Sie die korrekte Formulierung von Pflegezielen und -massnahmen und bereiten sich in diesem Modul bestens auf die eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege vor.
Beginn

14.08.2025

Ende

23.09.2025

Weitere Durchführungen
Daten

14.08.2025, 15.08.2025, 26.08.2025, 27.08.2025, 10.09.2025, 23.09.2025

  • Handlungskompetenzen

    • Sie sind in der Lage das pflegerische Handeln am Bedarf, den Bedürfnissen und den Ressourcen der Menschen in geriatrischen Situationen anzupassen und dies gemeinsam mit den dipl. Pflegefachpersonen gemäss der Pflege- und Betreuungsplanung umzusetzen, zu kommunizieren und zu dokumentieren.
    • Sie können die Wirkung pflegerischer Massnahmen evaluieren und Verbesserungen im Pflegeprozess vorschlagen.
    • Sie sind fähig, die Ressourcen von Menschen in geriatrischen Situationen zu fördern bzw. zu erhalten sowie entsprechende Massnahmen vorzuschlagen, umzusetzen oder zu delegieren.
    • Sie sind in der Lage, Menschen in geriatrischen Situationen und ihnen nahestehende Personen im Rahmen des Kompetenzprofils ressourcen- und bedarfsgerecht zu instruieren und zu beraten.
  • Inhalte

    • Altersbilder in der Gesellschaft und in unterschiedlichen Kulturen
    • Geriatrische Probleme, ihre Symptome und Behandlungsmöglichkeiten u.a. Schmerz, Immobilität/Instabilität, Sturz, Inkontinenz, Mangelernährung, Schlafstörungen, Frailty und Multimorbidität
    • Geriatrie bezogener Pflegeprozess inkl. geriatrisches Assessment, relevante Pflegediagnosen, wirksame Massnahmen
    • Notfälle bei alten Menschen in geriatrischen Situationen
    • Beziehung und Zusammenarbeit mit nahestehenden Personen im Umfeld von alten Menschen in geriatrischen Situationen
    • Fachrelevante Pflegetheorien
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestalten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau:mann Gesundheit oder gleichwertiger Bildungsabschluss
    • FA SRK
    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau:mann Betreuung oder gleichwertiger Bildungsabschluss inkl. Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen
    • Deutsche Altenpfleger:innen mit Gleichwertigkeit SBFI zur Fachperson Betreuung (FaBe)
    • Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber
    • Für eine Aufnahme "Sur dossier" oder bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté
    • (info@epsante.ch oder 031 380 88 68)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 48 Stunden (6 Tage) Kontaktunerricht (Präsenz oder online) und 42 Stunden angeleitetes Selbststudium.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Die Modulbestätigung ist für die Anmeldung an die eidg. Berufsprüfung fünf Jahre lang gültig.
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
    CHF 2'100.– als Einzelmodul

    Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.

    Bei einer Anmeldung zur Berufsprüfung werden 50% der Lehrgangskosten durch den Bund rückvergütet.

    In den Kosten sind die Kursunterlagen, Lernplattform "Moodle" sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs inbegriffen. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Vorbereitungskurs eidg. Berufsprüfung – Langzeitpflege und -betreuung

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Geriatrische Situationen

    Beginn05.06.2025
  • Modul

    Geriatrische Situationen

    Beginn05.01.2026

Dozierende

  • Claudia Rumpf-Werner

    Dipl. Pflegefachfrau DN II Eidg. Erwachsenenbildnerin AEB Zürich MAS in gerontologischer Pflege ZFH CAS interprofessionelle Palliative Care FH Ost i.A. MAS Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung PH St. Gallen

  • Cornelia Rüther

    Pflegeexpertin

  • Marion Siegenthaler

    Bildungsverantwortliche

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement