Fallbezogene Versorgungskoordination gewährleisten und Case Management im eigenen Betrieb unterstützen
Unter qualitativen und ökonomischen Gesichtspunkten steigen die Anforderungen an die Optimierung der Prozesse in der fallbezogenen Versorgungskoordination. Ziel ist eine effiziente Beratung und Unterstützung für Menschen, bei denen mehrere Gesundheitsakteure beteiligt sind. In diesem Modul erwerben Sie die Fähigkeit, als Case Manager:in integrierte Unterstützungsnetzwerke und Versorgungsleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich nachhaltig zu koordinieren. Sie lernen, Erkenntnisse aus der Fallarbeit zur Organisationssteuerung zu nutzen und die Funktion der:des Case Manager:in in Ihrer Organisation zu verankern.
Beginn

13.05.2025

Ende

30.06.2025

Weitere Durchführungen
Daten

13.05.2025, 16.05.2025, 19.05.2025, 20.05.2025, 18.06.2025, 24.06.2025, 30.06.2025

  • Handlungskompetenzen

    • Sie setzen sich mit der systembezogenen Verankerung von Case Management auseinander und können die Implementierung des Konzepts in der Organisation unterstützen
    • Sie können Leistungsprozesse analysieren und sind befähigt, Ansätze zu deren Optimierung anzuwenden
    • Sie sind in der Lage, Vernetzungs- und Schnittstellenfragen der Vor- und Nachsorge Organisationen in einer Region zu koordinieren und bei der Entwicklung von Versorgungsstrukturen mitzuarbeiten
    • Sie können in multiprofessionellen Teams an der Entwicklung und Umsetzung von klinischen bzw. unterstützenden Behandlungsplänen gezielt mitarbeiten
    • Sie verfügen über ein wirksames Instrumentarium, um Moderationen und Verhandlungen in ihrer koordinierenden Funktion erfolgreich zu gestalten
  • Inhalte

    • Case Management als Netzwerkmanagement: Die unterschiedlichen Realisierungsebenen im Case Management
    • Gesundheits- und sozialpolitische Herausforderungen in der Schweiz und deren Auswirkungen auf die Case Management-Entwicklung
    • Case Management Implementierung und konkrete Anwendung des Konzepts in der Praxis
    • Systemmanagement und -steuerung, Zusammenhänge zwischen Fall- und Systemsteuerung, Optimierung der Versorgungsstrukturen, Grundzüge des Care Managements
    • Methoden der Analyse von Leistungsprozessen, Ansätze zur Leistungsoptimierung
    • Koordination von Netzwerken und Moderation von Netzwerkkonferenzen, Kooperation mit Koordinierungsstellen und Überleitungssystemen
    • Techniken der Verhandlungsführung und Moderation
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestalten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachperson (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF)
    • Fachfrau:mann Langzeitpflege und -betreuung eidg. FA
    • Fachfrau:mann in psychiatrischer Pflege und Betreuung eidg. FA
    • Bachelor of Science (BSc) in Pflege, in Physiotherapie, in Ergotherapie, in Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik
    • Anstellung in der direkten Pflege oder Beratung oder Zugang zu Patient:innen Klient:innen zu 40%
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
    • Die Module PF1_052 "Case Management Fallsteuerung" und PF1_053 "Case Management Systemarbeit" müssen vorgängig besucht werden
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Kontaktunterricht (Präsenz und online) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden. Dieses Modul ist u.a. Teil des Lehrgangs NDK "Case Management im Gesundheitswesen".
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges mit Lehrgangsbestätigung von medprofessionals
    CHF 2'100.– als Einzelmodul

    Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.

    In den Kosten sind die Kursunterlagen, Lernplattform "Moodle" sowie die tutorielle Begleitung während des Moduls inbegriffen. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Case Management System- und Carearbeit

    Beginn12.05.2026

Dozierende

  • Michael Monzer

    Prof. Dr. Dipl.-Psychologe

  • Maja Nagel Dettling

    Bildungs- und Organisationsberatung

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement