ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) – Aufbaukurs – Qualifikation in der Fachberatung nach Advance Care Planning

Kurs

Erweiterung der Fach- und Beratungskompetenzen zu "zertifizierte:r Berater:in nach internationalem ACP-Standard"
Eine qualifizierte Beratung ist die Voraussetzung für eine gesundheitliche Vorausplanung und die Erstellung einer Patientenverfügung nach dem Konzept von Advance Care Planning (ACP), die dem persönlichen Behandlungswillen entspricht, medizinisch nachvollziehbar und umsetzbar ist.

Eine aussagekräftige Patientenverfügung nach ACP beinhaltet die Festlegung von Therapiezielen bezüglich verschiedener Situationen der Urteilsunfähigkeit basierend auf der Standortbestimmung.

Aufbauend auf den ACP- Basiskurs vermittelt der Aufbaukurs erweiterte Fach- und Beratungskompetenzen.

Die Therapiezielentscheidungen sollen nach den Vorgaben einer gemeinsamen Entscheidungsfindung (Shared Decision-Making) ermöglicht werden, unter Einbezug von evidenzbasierten Daten, was in der Medizin für jede Behandlungsentscheidung als Goldstandard gilt. Die Teilnehmenden trainieren die Prozessberatung zur Therapiezielbesprechung und entsprechenden Festlegungen. Sie reflektieren und vertiefen ihre Fachkompetenzen durch Schauspieltraining, Workshopteilnahmen und durch die praktische Anwendung.

Durchführungsdaten

Beginn

10.03.2026

Ende

30.06.2026

Weitere Durchführungen

Daten

10.03.2026, 11.03.2026, 12.03.2026, 30.06.2026

  • Ziele

    • Die Teilnehmenden können Beratungsgespräche entsprechend der ACP Struktur durchführen.
    • Sie können Menschen befähigen, ihre Therapieziele zu formulieren, zu validieren und zu begründen.
    • Sie können die Festlegungen zusammenfassen und in der «Patientenverfügung plus» dokumentieren.
    • Sie kennen das Konzept Shared Decision-Making (SDM).
    • Sie können SDM Schritte anwenden und Menschen in ihrer Autonomie fördern.
    • Sie kennen das ACP-NOPA-Webtool und dessen Anwendungsmöglichkeiten.
    • Sie kennen das Konzept von evidenzbasierten Entscheidungshilfen und können diese in die Beratung einbauen.
  • Inhalte

    • Struktur und Logik des ACP Konzepts
    • Inhalte der Formulare und Dokumente der «Patientenverfügung plus»
    • Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte von ACP
    • Shared Decision-Making (SDM), Aspekte der Autonomiebefähigung
    • Evidenzbasierte Entscheidungshilfen
    • Beratungstraining mit Simulationspersonen
    • ACP-NOPA-Webtool
  • Zielgruppe

    ACP-Basisberatende, die Beratungen in der gesundheitlichen Vorausplanung nach dem Konzept von ACP anbieten möchten.

    Voraussetzung:
    Erfolgreich abgeschlossener ACP Basiskurs (in Zusammenarbeit mit ACP Swiss und Careum Weiterbildung)
    Falls der ACP Basiskurs-Abschluss länger als 16 Monate zurückliegt, gilt eine Zulassungsklärung sur Dossier.
    Medizinische Grundausbildung (Ärztinnen/Ärzte, Pflegefachpersonen, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten). Bei Personen, die in Institutionen des Gesundheitswesens (z.B. Spital, Langzeit- und Betreuungsinstitutionen) arbeiten, wie Sozialarbeiter:innen, Spitalseelsorger:innen oder Psycholog:innen gilt eine Zulassungsklärung sur Dossier.

    Technische Voraussetzung: Computer/Notebook mit Kamera und Lautsprecher für die online durchgeführten Workshops und die Dokumentationen sowie für die Abschlusssupervision in Präsenz.
  • Lehrmethode

    Plenumsinputs
    Gruppenaufträge
    Kommunikationstraining mit Simulationspersonen
    Selbstreflexionen
    Workshops
    Supervision mit Simulationspersonen
  • Dauer

    Total 68.5 Std.
    3 aufeinanderfolgende Präsenztage (27 Std.)
    2 online Gruppen-Workshops (6 Std.), es stehen mehrere Daten zur Auswahl
    Vorbereitungsauftrag (4 Std.)
    Durchführung von 5 kompletten ACP-Beratungen (27.5 Std.)
    Abschlusssupervision in Präsenz (4.0 Std.)
  • Kosten

    CHF 3'600.00
    Rabatt CHF 90.- für Kooperationspartner
  • Weitere Infos

    Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
    Kurzfristigere Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

    Abmelderegelung gemäss Kurs-AGB: Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danach bleibt die Veranstaltungsgebühr geschuldet.
    Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Dazu wird eine Umbuchungsgebühr erhoben.

    Kursdauer: Total 68.5 Std.
    3 aufeinanderfolgende Präsenztage (27 Std.)
    2 online Gruppen-Workshops (6 Std.), es stehen mehrere Daten zur Auswahl)
    Vorbereitungsauftrag (4 Std.)
    Durchführung von 5 kompletten ACP-Beratungen (27.5 Std.)
    Abschlusssupervision in Präsenz (4.0 Std.)

    Qualifikation Aufbaukurs
    Als Teil der Qualifikation gilt die Teilnahme von mindestens 90% des Präsenzunterrichts und der Teilnahme an zwei online-Workshops.

    Anschluss
    ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) bei Urteilsunfähigkeit – Advance Care Planning mit Vertretungspersonen

    In Zusammenarbeit mit dem Verein ACP Swiss

Weitere Daten

  • Kurs

    ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) – Aufbaukurs – Qualifikation in der Fachberatung nach Advance Care Planning

    Beginn04.11.2025
  • Kurs

    ACP Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) – Aufbaukurs – Qualifikation in der Fachberatung nach Advance Care Planning

    Beginn16.09.2026

Dozierende

  • Adina Frei-Kuster

    RN, DAS Gesundheitsmanagement, Zertifizierte Beraterin und Trainerin in Ausbildung ACP, Pflegefachfrau HF

  • Isabelle Karzig-Roduner

    RN, MScN (Pflegeexpertin), Expertin Notfallpflege, MAE, Zertifizierte Beraterin und Train-the-Trainerin ACP

  • Muriel Keller

    MAS Applied Ethics, Physiotherapeutin Bsc, Zertifizierte Beraterin und Trainerin ACP

  • Esther Liem

    RN, MScN (Pflegeexpertin), Intensivpflegeexpertin NDS HF, Zertifizierte Beraterin und Train-the-Trainerin ACP

  • Barbara Loupatatzis

    Dr. med., FMH Radioonkologie und Palliativmedizin, Zertifizierte Beraterin und Train-the-Trainerin ACP

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Bruno Umiker

    Bruno Umiker

    Geschäftsführer