
Glossarkarten Fachterminologie für MPA (inkl. digitaler Lernkarten)
1000 Fachbegriffe
- Zusatzmaterial
Das Lehrmittel basiert auf der aktuellen Bildungsverordnung (BiVo) 2019. Es liefert massgeschneiderte Inhalte für den berufskundlichen Unterricht und die überbetrieblichen Kurse.
Die Inhalte wurden von erfahrenen Fachautorinnen aus der Praxis erarbeitet. Das Lehrmittel wurde von Lehrpersonen aus Schulen in der ganzen Schweiz erprobt und fachlich sowie didaktisch von Mitgliedern aller drei Lernorte begleitet. Die Fachredaktion sowie das Fach- und Sprachlektorat stellen die Qualität sicher.
Der Bildungsplan trat per 1. Januar 2019 in Kraft. In der Bildungsverordnung sind alle rechtsetzenden Elemente der Ausbildung aufgeführt wie Dauer der Ausbildung, Ausbildungsinhalte, Anzahl Lektionen in der Berufsfachschule, Anzahl und Inhalte der überbetrieblichen Kurse, Inhalte und Dauer der Abschlussprüfungen oder gesetztlich geschützter Titel. Im Bildungsplan werden die Ausbildungsinhalte detailliert aufgeführt, aufgeteilt auf die drei Lernorte Betrieb, Berufsfachschule und überbetrieblicher Kurs. (Quelle: SVA)
Das Lehrmittel fördert vernetztes Denken und reflektiertes Arbeiten. Mithilfe von Vernetzungsboxen und Advance Organizers erkennen Lernende Zusammenhänge zwischen Themen und erweitern ihr Wissen systematisch. Reflexionsfragen und Selbsttests helfen dabei, den eigenen Lernstand einzuschätzen und weitere Lernschritte zu planen. Das Lehrmittel ermöglicht selbstorganisiertes Lernen und bietet gleichzeitig eine klare Struktur für den Unterricht. Es unterstützt sowohl angeleitetes als auch eigenständiges Arbeiten und erleichtert Lehrpersonen die gezielte Vermittlung der Inhalte.
Eine Auswahl an digitalen Werkzeugen und Erweiterungen, die das Lernen und Lehren für Lehrpersonen und Lernende erleichtern und das Lehrmittel zugänglicher machen.
Das MPA-Lehrmittel beinhaltet circa 1'000 Online-Fragensets, damit die Lernenden ihr Wissen selbst abfragen und repetieren können. Als Plattform für solche Online-Aufgaben dient die webbasierte Lösung von Classtime.
Das Lehrmittel enthält 10 Erklärvideos zu verschiedenen, medizinischen Tätigkeiten, darunter ein Video zur venösen Blutentnahme. Diese Lernvideos vermitteln komplexe Inhalte anschaulich und ergänzen den Lernstoff praxisnah.
Über das Edubase-E-Book kann ein individuelles Kahoot-Quiz eingebunden werden. Verlinken Sie dazu einfach den Link Ihres Kahoot-Spiels als Annotation. Eine kurze Anleitung dazu finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass wie in der Anleitung beschrieben vorgegangen werden muss, damit das Kahoot direkt im Edubase-E-Book angezeigt werden kann.
Haben Sie unser letztes Webinar verpasst? Kein Problem – wir haben das Webinar für Sie aufgezeichnet!
Erfahren Sie alles darüber, wie Sie E-Books effizient nutzen können. Klicken Sie einfach auf den Button, um die Aufzeichnung anzusehen.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Nachschauen und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wenn Sie unsicher sind, welche Version des Lehrmittels Sie benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Berufsschule.
Das Lehrmittelset besteht aus 23 Bänden, davon zwei für den ÜK-Unterricht. Mit dem Kauf verbunden ist der Zugang zu den Edubase-E-Books.
Bitte wenden Sie sich telefonisch an unseren Kundenservice.
Tel. +41 43 222 51 50
Die Online-Fragen (in Classtime) enthalten Lösungen.
Es gibt keine separate Version für Lehrpersonen. Allerdings kann sich die Lehrperson auf den kohärenten Aufbau der Lehrmittel stützen und darauf vertrauen, dass diese eng an die BiVo angebunden sind. Dank der Verfügbarkeit der E-Books über Edubase können externe Quellen verlinkt und Notizen hinzugefügt werden. Edubot ermöglicht auch die Erstellung von Fragen für die Lernenden, was den Unterricht erleichtert.
Ja, das Lehrmittel für die Ausbildung zum/-r Medizinischen Praxisassistent/Praxisassistentin enthält digitale Inhalte. Detaillierte Angaben finden Sie weiter oben auf der Seite unter der Rubrik «Digitale Erweiterungen».
Ja, das Lehrmittel enthält Inhalte für die überbetrieblichen Kurse. Band 17 «Laborpraxis» und Band 18 «Einstelltechnik» beziehen sich direkt auf den ÜK-Unterricht.
Für die Themenbereiche «Medizinische Assistenz», «Praxisadministration», «Labor», «Bildgebende Verfahren», «Diagnostik» und «Therapeutik» bieten wir Themensets zu sehr attraktiven Vorzugskonditionen.
Für Klassensätze können wir individuelle Sets zusammenstellen. Sprechen Sie uns an!