Das Projektteam von Careum, ZHAW und dem Medizin & Chiropraktik Zentrum Winterthur freut sich über die Auszeichnung des Gesundheitsnetzes 360° für das Projekt «Soziales Rezept in der Hausarztpraxis»

«Soziales Rezept in der Hausarztpraxis» gewinnt Preis des Gesundheitsnetzes 360°

News

Mit dem «Sozialen Rezept in der Hausarztpraxis» entsteht eine Brücke zwischen Gesundheitssystem und sozialer Unterstützung – für eine ganzheitliche Grundversorgung. Das gemeinsame Projekt von Careum, ZHAW und dem Medizin & Chiropraktik Zentrum Winterthur wurde von der Vereinigung Gesundheitsnetz 360° ausgezeichnet.

Hausärztinnen und Hausärzte begegnen immer häufiger Patient:innen, deren gesundheitliche Probleme eng mit sozialen Belastungen zusammenhängen – etwa Einsamkeit, finanzielle Schwierigkeiten oder prekäre Wohnsituationen. Um diesem wachsenden Bedürfnis in der Grundversorgung zu begegnen, haben Careum, das Departement Soziale Arbeit der ZHAW und das Medizin & Chiropraktik Zentrum Winterthur gemeinsam das Projekt «Soziales Rezept in der Hausarztpraxis» entwickelt.

Mit einem eigens konzipierten Screening-Tool zur allgemeinen Lebenssituation können solche sozialen Herausforderungen systematisch erfasst werden. Bei Bedarf erhalten Patient:innen ab 60 Jahren ein symbolisches Rezept, das «Soziale Rezept», das sie zu passenden Unterstützungsangeboten im Sozial- und Gemeinwesen führt – etwa zu Sozialberatungen, Selbsthilfegruppen oder Freizeitinitiativen. So entsteht eine Brücke zwischen medizinischer Versorgung und sozialer Unterstützung.

Ein Rezept für soziale Unterstützung

Das Projekt wurde nun im Rahmen des Projektwettbewerbs der Vereinigung Gesundheitsnetz 360° ausgezeichnet. «Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Sie zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Gesundheit und Sozialem ist», sagt Gert Ulrich, wissenschaftlicher Projektleiter bei Careum. Der Preis wurde am 23. Oktober 2025 im Rahmen des Vernetzungsanlasses des Gesundheitsnetzes 360° verliehen. Er ist mit insgesamt 20 000 Franken dotiert, wovon die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich die Hälfte beisteuert. Er ging in diesem Jahr neben dem «Sozialen Rezept in der Hausarztpraxis» noch an ein zweites Projekt, das die integrierte Versorgung stärkt.

Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Sie zeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Gesundheit und Sozialem ist.

Gert Ulrich

Gert Ulrich, wissenschaftlicher Projektleiter bei Careum

Im Gesundheitsnetz 360° sind Akteure aus dem medizinischen, pflegerischen und sozialen Bereich vereint, die offen sind für neue Formen der Zusammenarbeit und innovative Projekte in der Zürcher Gesundheitsversorgung. Der Projektwettbewerb zeichnet jedes Jahr Initiativen aus, die durch Vernetzung, Innovation und Interprofessionalität die Versorgung im Gesundheitswesen verbessern. Bewertet werden insbesondere der Innovationsgrad, die Übertragbarkeit sowie der Beitrag für eine zukunftsfähige, integrierte Versorgung.

Vom Pilotprojekt zur breiten Anwendung

Das «Soziale Rezept» wird seit Anfang 2025 in der Hausarztpraxis des Medizin & Chiropraktik Zentrums Winterthur pilotiert und umgesetzt. Ziel ist es, das Modell schrittweise auf weitere Praxen und Altersgruppen zu übertragen, um soziale Unterstützung nachhaltig in der Primärversorgung zu verankern.