
KI in der Gesundheitsversorgung – zwischen Arbeitsalltag und Bildungsrealität
Careum Forum 2026
Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsalltag in der Pflege und Gesundheitsversorgung grundlegend. Das Careum Forum 2026 beleuchtet, welche Kompetenzen künftig gefragt sind, wie Bildung und Praxis zusammenwirken können – und wie wir KI so gestalten, dass sie den Menschen dient. Unter dem Motto «mitdenken, mitreden, mitgestalten» bietet die Veranstaltung Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) durchdringt zunehmend alle Bereiche der Pflege und Gesundheitsversorgung – von der Dienstplanung und Dokumentation bis zur Entscheidungsunterstützung. Diese Entwicklungen bringen nicht nur technologische, sondern auch tiefgreifende berufliche und bildungsbezogene Veränderungen mit sich.
Doch wie gut sind Gesundheitsfachpersonen auf diesen Wandel vorbereitet? Welche Kompetenzen sind künftig gefragt – und wie gelingt es, Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit KI zu fördern? Vor allem: Wie können Bildung und Praxis wirksam zusammenspielen, um Gesundheitsberufe nachhaltig für die digitale Transformation befähigen?
Am 3. März 2026 lädt Careum ins frisch modernisierte Auditorium in Zürich ein – zu einem inspirierenden Tag mit praxisnahen Einblicken und Raum für Vernetzung. Im Zentrum stehen konkrete Anwendungen von KI im Versorgungsalltag sowie die Frage, wie Aus- und Weiterbildung darauf reagieren können – menschenzentriert, praxisnah und zukunftsorientiert.
Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks, das den Dialog zwischen Praxis, Bildung, Forschung und Technologie fördert – mit dem Anspruch, Gesundheitsberufe KI-fit zu machen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass KI für die Praxis fit ist.

Inspiration gefällig?
Erhalten Sie einen Vorgeschmack und erfahren Sie von Referierenden, welche Themen sie auf die Bühne bringen.
Programm
- 8.45 Uhr
Türöffnung
- 9.15 Uhr
Begrüssung und Programmüberblick
- 9.25 Uhr
Referate: KI in der Praxis
Never forget: We trust in Brain
Michael Döring-Wermelinger, Chief Nursing Officer (CNO) und Mitglied der Geschäftsleitung LUKS Gruppe
KI-Tools in der Pflegedokumentation: Möglichkeiten und Grenzen
Manfred S. Hertach, Geschäftsführer, RegioSpitex Limmattal und
Elisabeth Villiger, CEO, Oase Health Solutions
TBD: SPG-Bot & Paraverse>
Susanne Opel, Physiotherapeutin und FES-Expertin, Schweizer Paraplegiker-Zentrum - 11.30 Uhr
Mittagspause
- 12.30 Uhr
Referate: KI – ein Blick in die Zukunft
Gesundheitsversorgung der Zukunft: digitale Zwillinge als Teil des interprofessionellen Teams
Prof. Dr. med. Claudia Witt, Direktorin Digital Society Initiative Universität Zürich
Löst KI die Probleme der kompetenzbasierten Bildung in den Gesundheitsberufen
Dr. med. Adi Marty, MME, Teamleiter Lehre Anästhesiologie, Universitätsklinik Balgrist, Zürich
Sphere by Careum: Der KI-Lerncoach in der Praxis
Marion Leu, Leiterin Careum Verlag - 14.30 Uhr
Kaffeepause
- 15.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Was bedeuten die Entwicklungen im Bereich KI in der Praxis für die Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsfachpersonen?
- 15.45 Uhr
Abschluss
- 16.15 Uhr
Apéro
Diverse interaktive Teile sowie Austauschmöglichkeiten mit den Teilnehmenden ergänzen unser vielfältiges Programm.
Referent:innen
Michael Döring-Wermelinger
Chief Nursing Officer (CNO) und Mitglied der Geschäftsleitung LUKS Gruppe
Aufgewachsen in Deutschland und in der Schweiz, schloss Michael Döring-Wermelinger 1996 seine Ausbildung zum Pflegefachmann ab. Anschliessend absolvierte er eine Weiterbildung zum Experten in der Intensivpflege. Danach übernahm er die Position des Schichtleiters auf der Interdisziplinären Intensivstation im Kantonsspital Olten. Seit 2001 ist Michael Döring-Wermelinger am Luzerner Kantonsspital tätig, wo er verschiedene Funktionen innehatte, darunter Stationsleiter Intensivpflege Wolhusen, Leiter Pflege Kinderspital und Stellvertretender Departementsleiter. Seit 14 Jahren ist er Leiter des Gruppenbereichs Pflege und Soziales sowie Chief Nursing Officer (CNO) der LUKS Gruppe. Zudem hat er einen Master of Advanced Studies (MAS) in Health Care Management von der Zürcher Fachhochschule (ZFH) erworben.
Manfred S. Hertach
Geschäftsführer, RegioSpitex Limmattal
Manfred S. Hertach ist seit 2020 Geschäftsleiter der RegioSpitex Limmattal. Der diplomierte Pflegefachmann verfügt über umfassende Aus- und Weiterbildungen in Management, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie. Unter seiner Leitung entwickelte sich die RegioSpitex Limmattal zur regionalen Vorreiterin im Bereich der ambulanten Pflege und Betreuung – sowohl in der integrierten und koordinierten Versorgung als auch in der digitalen Transformation.
Die RegioSpitex Limmattal ist eine öffentliche Spitexorganisation mit rund 130 Mitarbeitenden und versorgt ein Einzugsgebiet von 60'000 Einwohner*innen am Tag und 100'000 Einwohner*innen in der Nacht. Die digitale Transformation und gezielte Innovationen sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Die Organisation versteht die Digitalisierung nicht als Ersatz für zwischenmenschliche Beziehungen, sondern nutzt sie als Chance, die Kompetenzen und Möglichkeiten der Mitarbeitenden gezielt zu erweitern.
Seit 2023 befindet sich die Geschäftsstelle der RegioSpitex Limmattal auf dem Gelände des Spitals Limmattal. Durch diese strategische Partnerschaft soll die integrierte und koordinierte Versorgung in der Region weiter gestärkt werden.
Marion Leu
Leiterin Careum Verlag
Marion Leu ist seit September 2022 Leiterin des Careum Verlags. Sie ist zudem Mitglied des Verwaltungsrats von Edubase. Davor war sie gut drei Jahre lang Geschäftsführerin von Edubase. Früher war Marion Leu bei Careum im Bereich Wissensmanagement und E-Learning sowie als Leiterin E-Medien tätig. Mit dem Studium Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik & Wirtschaft in Chur und dem anschliessenden MAS Corporate Writing & Publishing an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich ist die Vertiefung rund um Medien gegeben. Gleichzeitig arbeitet Marion Leu seit 2012 als Berufsschullehrerin im Berufskundeunterricht und verknüpft so die Praxis mit der Ausbildung. Marion Leu ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Dr. med. Adi Marty
Teamleiter Lehre Anästhesiologie, Universitätsklinik Balgrist, Zürich
Dr. Adi Marty ist klinisch tätiger Anästhesist und engagierter Medizindidaktiker. Er wirkt an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zur kompetenzbasierten medizinischen Ausbildung (CBME) und zu Entrustable Professional Activities (EPAs) mit. Dr. Marty ist Mitglied der EPA-Kommission des SIWF, Teil der ICBE-Collaborators und gehört zum Kernteam des internationalen EPA-Kurses mit Olle ten Cate. Sein besonderes Interesse gilt der praxisnahen Umsetzung sinnvoller Beurteilungsstrategien – mit dem Ziel, die kompetenzbasierte medizinische Ausbildung auch im hektischen klinischen Alltag zu etablieren. Die Möglichkeiten mobiler Technologien zur personalisierten Ausbildung führten ihn 2020 zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Ob als Kliniker, Ausbildner, Wissenschaftler oder Unternehmer – im Zentrum seines Wirkens steht stets die bestmögliche Unterstützung individueller Lernender.
Susanne Opel
Physiotherapeutin und FES-Expertin, Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Susanne Opel ist Physiotherapeutin und seit mehr als 30 Jahren in der klinischen Patientenversorgung mit dem Schwerpunkt Paraplegiologie tätig. Seit 2012 arbeitet sie am Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, wo sie neben ihrer therapeutischen Tätigkeit auch als Bildungsverantwortliche Therapien sowie in der Abteilung Digitale Innovation & Transformation wirkte. Ihr fachliches Spezialgebiet ist die Funktionelle Elektrostimulation, die sie sowohl in der direkten Anwendung an und mit Patient: innen als auch in interdisziplinären Projekten weiterentwickelt. Seit 2017 beschäftigt sie sich intensiv mit Smart Learning und der Integration digitaler, virtueller sowie KI-gestützter Ansätze in den klinisch-therapeutischen Alltag. Als Smart Learning Facilitator und Mitglied der Smart Learning Community (founded by Dr. Sirkka Freigang) verknüpft sie heute therapeutische Expertise, digitale Transformation und Bildung, um den Einsatz von Kl in der Patientenversorgung kritisch zu reflektieren, praxisnah zu gestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Elisabeth Villiger
CEO, Oase Health Solutions
Elisabeth Villiger ist eine visionäre Unternehmerin mit über 30 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen. Ihre berufliche Laufbahn begann als diplomierte Pflegefachfrau und führte sie über leitende Positionen im Akutspital bis hin zur Geschäftsführung. Seit Januar 2024 ist sie CEO der Oase Health Solutions AG, einem HealthTech-Unternehmen, das innovative digitale Lösungen für die Pflegebranche entwickelt – darunter ein durch Innosuisse gefördertes KI-Projekt zur sprachgesteuerten Pflegedokumentation.
Als langjährige Geschäftsleiterin der Oase Gruppe hat sie seit 2012 acht generationenübergreifende Wohn- und Pflegeeinrichtungen aufgebaut. Parallel dazu initiierte sie mit der Wohnbaugenossenschaft DOMUM ein innovatives Wohnkonzept, das heute an acht Standorten umgesetzt ist. Ihre Projekte zeichnen sich durch soziale Integration, moderne Pflegekonzepte und starke Partnerschaften aus. Sie versteht es, Brücken zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu bauen und gestaltet mit Leidenschaft zukunftsweisende Lösungen
Prof. Dr. med. Claudia Witt
Direktorin Digital Society Initiative Universität Zürich
Claudia M. Witt, MD, MBA ist Ärztin und Epidemiologin. Sie ist ordentliche Professorin für Komplementär- und Integrative Medizin an der Universität Zürich (UZH). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf digitaler Gesundheit für Geist und Körper. In ihrer Führungsrolle als Co-Direktorin der Digital Society Initiative (DSI) - dem Kompetenzzentrum für digitale Transformation der UZH - gestaltet sie aktiv die digitale Zukunft. Als Mitglied des Digital Strategy Board der UZH berät sie die Universitätsleitung in strategischen Digitalisierungsfragen.
Eventdetails
Zielgruppe
Fachpersonen aus Gesundheitsbildung und -praxis, Entscheidungsträger:innen, Lernende und Studierende in Gesundheitsberufen
Preise
- Regulär: CHF 275
- Early Bird: CHF 225 (Anmeldung bis 14.11.25)
- Lernende und Studierende: 75 CHF