Vertiefen Sie Ihr Wissen und steigern Sie Ihre Fachkompetenz in der Wundbehandlung – in nur 5 Tagen praxisnah und effektiv!
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Wundversorgung und erweitern Sie Ihre Fachkompetenz. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Phasen der Wundheilung und den Einsatz moderner Materialien. Sie lernen, wie Sie die häufigsten Wundursachen erkennen und richtig behandeln. Zudem erfahren Sie, wie Wundreinigung, Ernährung und Schmerzbehandlung die Heilung beeinflussen. Dieses Modul ist ideal für Fachpersonen, die ihr Wissen auffrischen und ihre Kompetenz in der Wundbehandlung stärken möchten. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von praxisorientiertem Wissen für Ihren Arbeitsalltag!

Durchführungsdaten

Beginn

04.02.2026

Ende

02.04.2026

Weitere Durchführungen

Daten

04.02.2026, 19.02.2026, 04.03.2026, 19.03.2026, 02.04.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Die Teilnehmenden sind in der Lage hygienische Prinzipien bei der Vorbereitung und Durchführung eines Wundverbands korrekt anzuwenden.
    • Sie können Wunden anhand von spezifischen Kriterien korrekt klassifizieren und die Phasen der Wundheilung sicher bestimmen.
    • Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine der Wundheilungsphase entsprechende Reinigung und Wundbettvorbereitung selbstständig durchzuführen.
    • Sie kennen die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten moderner Wundmaterialien und können diese situationsgerecht anwenden.
    • Sie sind in der Lage, einen technisch korrekten Kompressionsverband anzulegen und die Indikationen sowie Kontraindikationen zu berücksichtigen.
    • Sie können unterstützende Begleittherapien zur Wundbehandlung identifizieren und gezielt Massnahmen zur Förderung der Wundheilung empfehlen.
  • Inhalte

    • Physiologie der Haut
    • Wundheilungsphasen
    • Wundarten und Entstehung
    • Dokumentation
    • Hygiene
    • Ernährung und Wundheilung
    • Wundauflagen
    • Dekubitus
    • Ulcus cruris
    • Diabetisches Fusssyndrom
    • Ernährung und Wundheilung
    • Vorgehen bei akute Wunden
  • Lehrmethode

    Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen, insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.

    Die Module 1 bis 4 müssen in chronologischer Reihenfolge besucht werden.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN I, DN II, HF)
    • Podolog:in
    • Fachfrau:mann Gesundheit
    • Pflegende FA SRK
    • Altenpfleger:in
    • Fachfrau:mann Betreuung
    • Physiotherapeut:in
    • Apotheker:innen
    • Drogist:innen
    • Arztsekräter:innen
    • Deutsche Sprachkenntnisse Niveau B2
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 32 Stunden (4 Tage) Präsenzunterrich und 8 Stunden (1 Tag) im Online-Unterricht. 50 Stunden sind angeleitetes Selbststudium
  • Abschluss

    Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

    Die Anerkennung des Moduls ist bei der European Wound Management Association EWMA beantragt.
  • Kosten

    CHF 1900.– als Einzelmodul

    Bitte beachten Sie die Preisreduktion durch Kooperationsrabatte.

    In den Kosten sind die Kursunterlagen und der Zugang zur Lernplattform "Moodle" inbegriffen.
    Ausgenommen ist Pflichtliteratur, welche als Standardwerk im Unterricht verwendet wird.
    Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Weitere Daten

  • Modul

    WUN_Wundversorgung

    Beginn11.08.2025
  • Modul

    WUN_Wundversorgung

    Beginn18.08.2026

Dozierende

  • Beatrice Dettwiler

    Dipl. Wundexpertin Dipl. Pflegefachfrau AKP, Höfa I

  • Sebastian Haas

    Dipl. Pflegefachmann, dipl. Wundexperte SAfW

  • Elisabeth Kohler-von Siebenthal

    Wundexpertin SAfW Pflegefachfrau HF / MAS in Woundcare

  • Nadin Leonhard

    Ausbildungsleiterin mit eidg. Diplom

  • Maria Emilia Signer

    Dipl. Wundexpertin SAfW MAS Wound Care Pflegefachfrau HF

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Nadin Leonhard

    Nadin Leonhard

    Modulverantwortliche Gesundheit & Gesellschaft