Menschen mit chronischen Wunden beraten, versorgen und unterstützen
Immer mehr Menschen leiden an chronischen Wunden. Die Produktepalette wird umfangreicher und differenzierter.
Mit diesem praxisorientierten Modul erwerben sich Pflegefachpersonen vertieftes Wissen zu Anatomie, Pathophysiologie, Diagnostik von chronischen Wunden und Grundsätzen der Wundbehandlung. Sie erlangen Handlungskompetenzen und Sicherheit bei der Diagnostik, Pflegeplanung, Intervention und Prävention. Mit dem systematischen Vorgehen können sie einen massgeblichen Beitrag an eine hohe Wundversorgungsqualität leisten und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Durchführungsdaten

Beginn

14.08.2026

Ende

02.10.2026

Daten

14.08.2026, 28.08.2026, 11.09.2026, 25.09.2026, 07.10.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Die Teilnehmenden kennen die diagnostischen Massnahmen und können die Wundursache abklären.
    • Sie können eine Wundanamnese korrekt durchführen, Wundassessments anwenden und dokumentieren und den Behandlungsplan ableiten.
    • Die Teilnehmenden können die verschiedenen Wundprodukte differenzieren und kosteneffizient anwenden.
    • Die Teilnehmenden legen Kompressionsverbände korrekt an und kennen die unterschiedlichen Materialien.
    • Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen präventiven Massnahmen für Dekubitus (Expertenstandard) und können sie adäquat umsetzen.
  • Inhalte

    • Anatomie, Pathophysiologie, Diagnostik von chronischen Wunden
    • Grundsätze bei der Wundbehandlung
    • Kausaltherapie von chronischen Wunden
    • Prävention und Behandlung von Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris arteriosum, Dekubitus, Diabetisches Fusssyndrom
    • Materialkunde
    • Kompressionsverband
  • Lehrmethode

    Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
    Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder FH
    • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der direkten Pflege
    • Mind. 40% Anstellung mit Zugang zu Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden.
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
  • Dauer

    90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
  • Abschluss

    Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
  • Kosten

    CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
    CHF 2'100.– als Einzelmodul
  • Weitere Infos

    Dieses Modul ist Teil der modularen Weiterbildung Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.

    Daten- und Preisanpassungen vorbehalten.

    In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung der StomatherapeutInnen und des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Stoma- und Wundpflege

    Beginn
  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Wund- und Kontinenzpflege

    Beginn

Dozierende

  • Lisbeth Durrer-Britschgi

    Berufschullehrerin für Pflege, interRAI HC Schweiz Ausbildnerin

  • David Eyer

    Facharzt

  • Sandro Fraternali

    Dipl. Orthopädie-Schuhmachermeister OSM

  • Karin Gläsche Mehar

    Pflegefachfrau HF, Wundexpertin ZWM, Stoma- und Kontinenzberaterin

  • Nicole Schoch

    med. Masseurin FA, Lymphtherapeutin

  • Caroline Staub-Buset

    Fachärztin für Dermatologie und Venerologie

  • Karin Weiss-van Wieringen

    Wundexpertin Safw, Stomaberaterin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Alexandra Caflisch

    Alexandra Caflisch

    Modulverantwortliche