Korrekte Pflege und Behandlung kontaminierter und infizierter Wunden

Wundinfektionen werden am häufigsten durch Bakterien verursacht. In seltenen Fällen können auch Viren, Pilze oder Parasiten eine Wundinfektion hervorrufen. Eine mit Keimen kontaminierte Wunde muss jedoch nicht zwangsläufig zu einer Infektion führen. Ausschlaggebend sind die Keimbelastung, der Immunstatus und vor allem die korrekte Wundbehandlung und die konsequente Umsetzung hygienischer Richtlinien. Diese Themen werden im Kurs schwerpunktmässig behandelt.
Beginn

04.12.2025

Ende

04.12.2025

Daten

04.12.2025

  • Ziele

    • Anatomie und Physiologie der Haut kennen und wissen, wie eine Wunde entsteht und wie sie heilt
    • Infektionsursachen, Prävention und Therapie kennen
    • Zusammenhänge zwischen Hygiene und Infektion verstehen, hygienische Massnahmen konsequent anwenden können
  • Inhalte

    • Anatomie der Haut und Physiologie, Pathophysiologie der Wundheilung
    • Wundkolonisation und Wundinfektion
    • Aktuelle Hygienerichtlinien und ihre Umsetzung
    • Korrekte Anwendung der adäquaten Wund-Desinfektionsmittel
  • Zielgruppe

    Dipl. Pflegefachpersonen, FaGe
  • Dauer

    1 Tag
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 330.00

Dozierende

  • Patrick Bindschedler

    Leiter und Inhaber Wundpraxis Aarau

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement