Durchführungsdaten
Handlungskompetenzen
- Die Teilnehmenden kennen die relevanten Beschwerdesymptome und deren Diagnostik/Therapie und handeln kompetenzgerecht.
- Sie sind fähig, die komplexen Krankheitsbilder und Patientensituationen zu verknüpfen und adäquat zu handeln.
- Sie sind fähig, alle Hilfsmittel der aktuellen Kontinenzversorgung und Selbstkatheterismus professionell und individuell anzuwenden.
- Sie kennen Beratungs- und Schulungsmethoden für Betroffene und Angehörige.
- Sie kennen gängige Therapien, Operationen und Notfallszenarien bei Komplikationen der Urologie (septischer Schock, Nierenversagen, Blasentamponade, Hämaturie).
Inhalte
- Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie des Uro-Genitaltraktes
- Urologische Diagnostik
- Urologische Notfälle
- Prä- und postoperative pflegerische und ärztliche Massnahmen
- Beckenbodentraining und Elektrostimulation
- Sexual- und Fertilitätsfunktionsstörungen
Lehrmethode
Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.Zulassung
- Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
- Berufserfahrung im Gesundheitswesen von mind. 1 Jahren nach Abschluss der Ausbildung
- Während der Weiterbildung eine Tätigkeit mit Schwerpunkt von mind. 40% im Bereich Urotherapie
- Deutsche Sprachkentnisse Niveau B2
- erfolgreicher Abschluss des Moduls Kontinenzpflege
- Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
- Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 56 Stunden (7 Tage) Präsenzunterricht und 44 Stunden angeleitetes Selbststudium.Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2'100.– als Einzelmodul
Dozierende
Ruth Berner
Fachexpertin Urotherapie
Tanja Bögli
Fachpflegekraft Urologie
Karin Bühler Meyer
Pflegeexpertin MAS / Urotherapeutin
Lisbeth Durrer-Britschgi
Berufschullehrerin für Pflege, interRAI HC Schweiz Ausbildnerin
Sibylle Früh
Physiotherapeutin MSc
Tabea Maag
Pflegefachfrau HF, Expertin für Kontinenzförderung
Claudia Pesenti-Salzmann
Pflegeexpertin MAS General Clinic/Palliative Care, Fachfrau klinische Sexologie AISPA, Psycho-Onkologische Beraterin SGPO, Erwachsenenbildnerin SVEB I / CAS, Hypnosetherapeutin SBVH und Hypnoseinstruktorin OHTC
Gideon Sartorius
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkt FMH Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Schwerpunkt FM Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Andrologie Sexualmedizin
Jure Tornic
Facharzt für Urologie, Speziell Neuro-Urologie
Christian Wetterauer
Uro-Onkologie Urolithiasis minimalinvasive Therapie der Prostatavergrösserung roboterassistierte Prostatabiopsie
Verantwortlich für dieses Angebot
Lisbeth Durrer-Britschgi
Modulverantwortliche