In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den ethischen, rechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Herausforderungen, denen Fachpersonen im Umgang mit älteren Klientinnen und Klienten sowie deren Angehörigen begegnen. Sie erwerben umfassendes Wissen zu Gesundheitsrecht, Pflegefinanzierung und den relevanten Sozialversicherungen. Zudem lernen Sie, wie Sie ethische Spannungsfelder erkennen und professionell bearbeiten – insbesondere im Kontext von Menschenwürde, Selbstbestimmung und den Anforderungen der Langzeitpflege. Ein wertvolles Modul, um in der komplexen Pflegepraxis fundierte Entscheidungen zu treffen und ethisch sowie rechtlich sicher zu agieren.
Pflegefinanzierung im ambulanten und stationären Bereich
Konzept der Menschenwürde
Ethische Spannungsfelder in der Langezeitpflege und Gesundheitswesen
Ethikberatung und ethische Fallbesprechung
Ethische Konzepte der Altersarbeit
Lehrmethode
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen. Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestalten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
Zulassung
Abgeschlossene Berufsausbildung (Sekundarstufe 2 oder Tertiärstufe)
Aktuelle oder geplante Tätigkeit im Altersbereich, z.B. Institutionsleiter:innen, Spitexleiter:innen, Gemeindevertreter:innen, psychosoziale Berufe, Apotherker:innen, kirchliche Mitarbeitende/Diakone, politische Verantwortungsträger:innen etc.
Interesse an der aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema "Alter(n)"
Wir empfehlen mind. 1 Jahr Berufserfahrung
Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Kontaktunterricht (Präsenz und online) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden. Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs "Praktische Gerontologie".
Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges mit Lehrgangsbestätgung von medprofessionals CHF 2'100.– als Einzelmodul
Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.
In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des Moduls. Preis-,Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.
Share
Zugehörige Lehrgänge
Lehrgang
Nachdiplomkurs Fachverantwortung Pflege
Beginn
Lehrgang
Praktische Gerontologie
Beginn
Lehrgang
Beratung in der Altersarbeit
Beginn
Dozierende
André Böhning
Dr. theol., Systemischer Therapeut und Supervisor, Psychoonkologe und Seelsorger in der Psychiatrie St. Gallen Nord
Thomas Brumann
Dr. iur., Rechtsanwalt, Partner bei brumann müller recht