Vom Re-Agieren im Krisenmodus hin zum konzeptuellen Gestalten des Führungsalltags als Bereichsleitung
Nicht wenige Bereichsleitungen berichten vom «Managen im Krisenmodus», in den sie (zurück)fallen nachdem die Weiterbildung zu Ende ist.
Wir wollen der Frage nachgehen, wie Sie Ihre erworbenen Leadership-Kompetenzen von konzeptuellem Denken, Gestalten und Entwickeln auch in der Hektik und Routine des Alltags anwenden können.
Dabei wollen wir mit Ihren Praxisbeispielen und konkreten Fragen arbeiten.
Neue Impulse, Refresher-Einheiten und Intervisionen in der Gruppe werden als hilfreiche Methoden eingesetzt.
- Sie reaktivieren Ihr Wissen, Können und Ihre Erkenntnisse aus dem Bereichsleitungslehrgang
- Sie sehen dadurch (wieder) neue Handlungsmöglichkeiten in Ihrem Führungsalltag und
- Sie stärken dadurch Ihr Selbstbewusstsein als Führungsperson
- Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu anderen Bereichsleitungen und bauen Ihr professionelles Netzwerk gezielt aus
- Erfahrungsaustausch: Berichte von Erfolgen und Stolpersteinen bei der Implementation von Wissen, Erkenntnissen, Konzepten und Modellen aus dem BL-Lehrgang
- Refresher: Vertiefung von Anwendungsmöglichkeiten bekannter Konzepte und Modelle
- Impulse: Neue Modelle der Selbstführung, von Leadership und Organisationsentwicklung mit Bezug zu den genannten Praxisbeispielen
- Konzeptualisierung: Persönliches Resümee des Tages
Der Bereichsleitungstag ist adressiert an Führungspersonen der mittleren und oberen Führungsebene in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, die den Lehrgang zur/zum Bereichsleiter:in bei Careum Weiterbildung (CWB) abgeschlossen haben.
Er richtet sich an Führungspersonen in Einrichtungen der Langzeitpflege, Spitex-Organisationen, Akutspitälern, Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Kliniken, sozialpädagogischen Institutionen und Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen.