Wie kann man das, was Pflegende warum und mit welchem Ziel tun, ordnen, klassifizieren und miteinander verknüpfen
Pflegende sind angehalten, das, was sie täglich tun zu dokumentieren, damit ihre Leistungen honoriert und evaluiert werden können. Dabei ist zentral darüber zu entscheiden, welche Pflegediagnosen, -ziele und -interventionen bei einem Klienten vorliegen. Der Kurs gibt einen Überblick über Pflegeklassifikationen für Pflegediagnosen, -ziele und -interventionen (NANDA, NIC, NOC) und zeigt konkret, wie sich die Einflussfaktoren und Symptome von Pflegediagnosen mit Pflegeinterventionen und -zielen verknüpfen lassen.
- Die Teilnehmenden verstehen, warum eine systematische Ordnung von Pflegediagnosen, -zielen und -interventionen für die Pflegepraxis, -dokumentation und -lehre bedeutend ist
- Sie wissen, was Pflegeinterventionen im Sinne der NIC sind und wie die NIC-Pflegeinterventionen und -aktivitäten definiert, geordnet und klassifiziert werden
- Sie üben, wie man NANDA-Pflegediagnosen mit NIC-Pflegeinterventionen und NOC-Pflegeergebnissen verknüpft
- Sie üben, wie man die PES-Struktur von Pflegediagnosen nutzt, um daraus Pflegeinterventionen und -ziele abzuleiten
- Bedeutung von Pflegediagnosen, -zielen und -interventionen für Pflegepraxis, -dokumentation, -lehre und Fachsprachenentwicklung
- Aufbau und Elemente der Klassifikationen für Pflegediagnosen (NANDA), Pflegeinterventionen (NIC) und der Pflegeergebnisse (NOC)
- Struktur einzelner Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse
- Verknüpfung der PES-Elemente von Pflegediagnosen Pflegeinterventionen und -zielen
- Häufige Pflegediagnosen, und -interventionen in einzelnen Fachbereichen
CHF 330.00
Rabatt CHF 30.- für Kooperationspartner
Literaturtipps:
Doenges, M. et al. (2023). Pflegediagnosen und Pflegemassnahmen (7.A.). Bern: Hogrefe
Butcher, H. et al. (2023). Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) (2.A.) Bern: Hogrefe
Moorhouse, M. et al. (2023). Pflegeergebnisklassifikation (NOC) (3.A.) Bern: Hogrefe
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
Kurzfristigere Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.
Abmelderegelung gemäss AGB: Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danach bleibt die Veranstaltungsgebühr geschuldet.
Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Dazu wird eine Umbuchungsgebühr erhoben.