Menschen in palliativen Situationen professionell begegnen
Palliative Care hat die Aufgabe, schwerkranke und sterbende Menschen, sowie ihre Angehörigen interprofessionell und entlang der ethischen Prinzipien zu begleiten. Das am SENS-Modell ausgerichtete, interprofessionelle Modul führt in die Palliative- und Spiritual Care ein und vermittelt die Grundlagen der palliativen Pflege und Begleitung. Im Zentrum des religionsunabhängigen Moduls stehen der Umgang mit belastenden Symptomen sowie die intra- und interprofessionelle Kommunikation. Weiter werden Grundlagen zu kulturellen, spirituellen, familiären und organisatorischen Besonderheiten der Palliative und Spiritual Care mit unserem Kooperationspartner Aargauer Landeskirchen vermittelt.

Durchführungsdaten

Beginn

23.10.2026

Ende

04.12.2026

Weitere Durchführungen

Daten

23.10.2026, 30.10.2026, 12.11.2026, 23.11.2026, 04.12.2026

  • Handlungskompetenzen

    • Sie verstehen den Hintergrund, die Prinzipien sowie die wichtigsten Konzepte der Palliative- und Spiritual Care.
    • Sie kennen die wesentlichen Aspekte des interprofessionellen Symptommanagements und leiten daraus sinnvolle Interventionen für schwerkranke und sterbende Menschen ein.
    • Sie sind in der Lage, die professionsspezifischen Aufgaben im Symptommanagement bei Menschen in der Palliative Care zu übernehmen.
    • Sie erkennen spirituelle Bedürfnisse der palliativen Person und können entsprechend handeln.
    • Sie reflektieren Ihren persönlichen Umgang mit Sterbewünschen und beleuchten die ethischen Dimensionen.
  • Inhalte

    • Entstehung, Definition, Prinzipien und Haltungen der Palliative Care
    • Interprofessionelles Symptommanagement (körperliche und psychische Symptome)
    • Mehrdimensionalität des Schmerzes (inkl. sozialer und spiritueller Aspekte)
    • Umgang mit Sterbewünschen inkl. ethischer Dimensionen
    • Besonderheiten am Lebensende
    • Grundlagen der transkulturellen und familienorientierten Palliative Care
    • Kommunikation und Interprofessionalität
  • Lehrmethode

    Theoretische Grundlagen werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen und Arbeitsaufträgen kombiniert, die einen praxisrelevanten Bezug zu Ihrem Berufsalltag herstellen.
    Unsere Lernplattform "Moodle" hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir arbeiten papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
  • Zulassung

    • Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF)
    • Fachfrau:mann Langzeitpflege und -betreuung eidg. FA
    • Fachfrau:mann in psychiatrischer Pflege und Betreuung eidg. FA
    • Bachelor of Science (BSc) in Pflege, in Physiotherapie, in Ergotherapie
    • tertiärer Abschluss in der Seelsorge
    • min. 1 Jahr Berufspraxis
    • Anstellung in der direkten Pflege oder Zugang zu Patient:innen und Klient:innen 40%
    • Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
    • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
    • Pflegefachpersonen, welche ihr Diplomabschluss nach 2016 abgelegt haben, können sich dieses Modul auf Grund der Ausbildung als Äquivalenzleistung anrechnen lassen.
  • Dauer

    40 Lernstunden Präsenzunterricht
  • Abschluss

    Nach erfolgreichem Abschluss wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
    Dieses Modul ist u.a. Teil der Lerhgänge NDK "Palliative Care" und "Praktische Gerontologie".
  • Kosten

    CHF 1'400.- als Teil eines Lehrganges
    CHF 1'500.– als Einzelmodul

    Beachten Sie die Preisredutkionen für unsere Kooperationspartner.

    Fördermöglichkeiten Kanton Aargau:

    Das Departement für Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau richtet Weiterbildungsbeiträge für die Ausbildungsstufen A1, A2, B1 und B2 in Palliative Care aus. Aktuelle Informationen dazu finden Sie hier.
    www.palliative-aargau.ch/bildung

Zugehörige Lehrgänge

  • Lehrgang

    Nachdiplomkurs Palliative Care

    Beginn
  • Lehrgang

    Praktische Gerontologie

    Beginn

Weitere Daten

  • Modul

    Palliative und Spiritual Care (Niveau A2)

    Beginn17.10.2025
  • Modul

    Palliative und Spiritual Care (Niveau A2)

    Beginn24.04.2026

Dozierende

  • Stefan Hertrampf

    Theologe, Spitalseelsorger, Care Giver, Moderator zur ethischen Entscheidungsfindung

  • Martina Holder

    Sozialpädagogin, Theologin, Pfarrerin MAS PCPP, PhD, ökumenische Bildungsbeauftragte für Palliative Care im Kanton Aargau

  • Margarete Reisinger

    Pflegeexpertin APN Palliative Care, RN, MScN, MAS Palliative Care

  • Elke Steudter

    Prof. Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement