Dreitägiger Basiskurs Palliative Care Niveau A1, gemäss palliative.ch
Tag 1:
Grundlagen der Palliative Care;
Allgemeines Symptom- und Schmerzmanagement.
Tag 2:
Auseinandersetzung mit Verlust, Sterben, Tod und Trauer;
Angehörige bei Palliative Care einbeziehen.
Tag 3:
Interprofessionalität und Kommunikation;
Ethik im Rahmen der Palliative Care.

Durchführungsdaten

Beginn

18.05.2026

Ende

20.05.2026

Weitere Durchführungen

Daten

18.05.2026, 19.05.2026, 20.05.2026

  • Ziele

    • Die Teilnehmenden sind fähig, Palliative Care mit ihren Absichten und Zielen als relevantes Konzept für Betroffene in der eigenen Institution zu erkennen und mitzutragen.
    • Sie können Umsetzungsmöglichkeiten von Palliative Care im Rahmen ihrer Tätigkeit entwickeln.
    • Sie verstehen einfache Situationen bezüglich Schmerz, Ernährung und Flüssigkeitsbedarf von schwerkranken und sterbenden Menschen und führen kompetenzgerechte Massnahmen durch.
    • Sie können sich mit der eigenen Vergänglichkeit auseinanderzusetzen, die Situation und das mögliche Verhalten eines Menschen am Lebensende einordnen und verständnisvoll reagieren.
    • Sie erkennen Herausforderungen von Angehörigen und können im Rahmen ihrer Tätigkeit die Angehörigen auf Wunsch einbeziehen und unterstützen.
    • Die Teilnehmenden sind fähig, die Relevanz einer guten Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen zugunsten der Betroffenen im Rahmen der Palliative Care zu erkennen.
    • Sie nehmen in ihrem beruflichen Kontext ihre Rolle im interprofessionellen Team konstruktiv wahr, und kommunizieren im Betreuungsteam angemessen.
    • Sie können ethische Ziele von Palliative Care (Lebensqualität, Autonomie, Fürsorge und Würde) in ihrem Berufsalltag zugunsten der Betroffenen umzusetzen.
  • Inhalte

    • Grundlagen und zentrale Konzepte der Palliative Care
    • Bedürfnisse von Menschen im Rahmen der Palliative Care
    • Schmerzen, Ernährung und Flüssigkeitsgabe
    • Eigene Vergänglichkeit und Umgang mit Verlusten
    • Verluste und Trauerprozesse von Menschen am Lebensende sowie Sterbekultur/Rituale
    • Belastungen, Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Angehörigen
    • Unterstützung von und Kommunikation mit Angehörigen
    • Eigene Kompetenzen und Aufgaben im Palliative Care Team
    • Faktoren und Strukturen einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    • Ethische Prinzipien und Menschenwürde in Begleitung von Sterbenden
  • Zielgruppe

    Personen, die gelegentlich in ihrem Berufsalltag oder in freiwilligen Einsätzen mit schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen in Kontakt treten. Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Pflegeassistentinnen und Mitarbeitende der Hauswirtschaft o.ä. Er kann auch von FaGe und Pflegefachpersonen besucht werden.
    Für weiterführende Angebote oder Beratungen wenden Sie sich bitte an die Careum Laufbahnberatung oder an das Sekretariat von Careum Weiterbildung in Aarau.
  • Dauer

    3 Tage
  • Abschluss

    Kursbestätigung
  • Kosten

    CHF 990.00,
    Rabatt CHF 90.- für Kooperationspartner.

    Fördermöglichkeiten Kanton Aargau:
    Das Departement für Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau richtet Weiterbildungsbeiträge für die Ausbildungsstufen A1, A2, B1 und B2 in Palliative Care aus. www.palliative-aargau.ch/bildung
  • Weitere Infos

    Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn
    Kurzfristigere Anmeldungen sind möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.

    Abmelderegelung gemäss AGB: Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen. Bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung ist dies ohne Kostenfolge möglich. Danach bleibt die Veranstaltungsgebühr geschuldet.
    Es kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Dazu wird eine Umbuchungsgebühr erhoben.

Weitere Daten

  • Kurs

    Palliative Care Niveau A1 – Basiskurs

    Beginn21.10.2025
  • Kurs

    Palliative Care Niveau A1 – Basiskurs

    Beginn11.11.2026

Dozierende

  • Nelly Simmen

    dipl. Pflegefachfrau HF, Master of Science, Advanced Clinical Practice in Palliative Care Nursing, Erwachsenenbildnerin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Johnsua König

    Johnsua König

    Leiter Bildungsmanagement