Modul

Palliative Care - Komplexe Situationen (Niveau B1)

Menschen in stationären und ambulanten Einrichtungen in komplexen Situationen palliativ pflegen und begleiten

Aufbauend auf das Palliative Care Niveau A 2 stehen die erweiterten Aufgaben im interprofessionellen Symptommanagement sowie ethische und spirituelle Belange im Zentrum des Moduls. Angehörigen- und Biografiearbeit sowie die fachübergreifende Abschiedskultur werden mit den Konzepten der Trauer und Trauerbegleitung verknüpft. Ergänzt wird dies mit edukativen und psychosozialen Interventionen, die sowohl interprofessionell als auch professionsspezifisch bearbeitet werden.

Das konfessionsunabhängige Modul wird in Kooperation mit den Aargauer Landeskirchen durchgeführt. In Verbindung mit dem Besuch des Moduls Palliative Care – Alltag gestalten entspricht das Modul Palliative Care – Komplexe Situationen dem Niveau B1.
Beginn

12.08.2024

Ende

04.10.2024

Unterrichtstage

12.08.2024, 13.08.2024, 05.09.2024, 26.09.2024, 04.10.2024

Zugehörige Lehrgänge

  • Nachdiplomkurs Palliative Care

  • Nachdiplomkurs Stoma-, Kontinenz- und Wundpflege

Lehrbeauftragte:r

  • Dr. Martina Holder

    Dr. Martina Holder

    Sozialpädagogin, Theologin, Pfarrerin MAS PCPP, PhD, ökumenische Bildungsbeauftragte für Palliative Care im Kanton Aargau
  • Margarete Reisinger

    Margarete Reisinger

    Pflegeexpertin APN Palliative Care, RN, MScN, MAS Palliative Care
  • Prof. Dr. Elke Steudter

    Prof. Dr. Elke Steudter

    Prof. Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin

Verantwortlich für dieses Angebot

  • Philipp Schori

    Philipp Schori

    Modulverantwortlicher Pflege & Betreuung