Aufbauend auf das Palliative Care Niveau A 2 stehen die erweiterten Aufgaben im interprofessionellen Symptommanagement sowie ethische und spirituelle Belange im Zentrum des Moduls. Angehörigen- und Biografiearbeit sowie die fachübergreifende Abschiedskultur werden mit den Konzepten der Trauer und Trauerbegleitung verknüpft. Ergänzt wird dies mit edukativen und psychosozialen Interventionen, die sowohl interprofessionell als auch professionsspezifisch bearbeitet werden.
Das konfessionsunabhängige Modul wird in Kooperation mit den Aargauer Landeskirchen durchgeführt. In Verbindung mit dem Besuch des Moduls Palliative Care – Alltag gestalten entspricht das Modul Palliative Care – Komplexe Situationen dem Niveau B1.